Pickup- und weitere Hardware-Empfehlungen für mein SG Selbstbau-Projekt

  • Ersteller ImaginaryBand
  • Erstellt am
Danke für die Antwort. Nach genau dem habe ich gesucht. Danke.
 
Je nach dem was Du für eine Basis hast, würde ich sie mit Kappe bestellen.
 
Was meinst du mit 'Basis'? Ich wollte die sowieso ausoptischen Gründen mit Kappe. Nur leider finde ich den AC II nirgends in chrome mit Kappe. Kann man da eigentlich auch die Kappen von alten, schlechteren Humbuckern verwenden?
 
mit Basis meinte ich die Gitarre (Holz), ich weis ja nicht welche Du hast. Eine SG custom mit 10€-PU kenne ich nicht. Aber das heisst ja nichts.
 
Klar, dass du eine solche Gitarre nicht kennst. Sie entstand aus einem Bausatz der ML-Factory, einem relativ vertrauenswürdigen Hersteller von DIY-Kits (http://www.gitarre-bestellen.de/pro...ze/E-Gitarren-Bausatz-Guitar-DIY-Kit-MSG.html).
Das Holz war klasse zu bearbeiten, ist übrigens Erle; Mahagoni ist mir zu schwer. Damals habe ich dort alle Teile zusammen bestellt, fange aber nun an, die Entscheidung zu bedauern, die Hardware/Elektroniknicht getrennt gekauft zu haben. Deshalb werde ich recht bald Tonabnehmer, Elektronik, Mechaniken und die Brücke (durch eine Rollerbridge, wegen dem Dusenberg-Tremolo) gegen bessere Komponenten zu tauschen. Hier mal ein Foto davon, wie sie noch vor einer Woche aussah:
IMGP3958.jpg
Jetzt sieht sie sehr ''ausgeschlachtet'' aus.
Nun jetzt habe ich noch zwei Fragen:
1. Kann ich die alten Kappen der Humbucker ausbauen und wiederverwenden?
2.Ich muss noch einen Massedraht legen, damit die nicht so brummt. Ich habe mir überlegt, da ja das Pickguard so groß ist, ein kurzes Kabel vom Tonabnehmer zu einem der Einschlagbolzen des Saitenreiters zu legen. Ist das gut so?

LG, Gregor
 
schönes Ding, Gregor. Du bekommst die Tonerider PUs mit Kappen, das würde ich immer vorziehen, bevor man es separat selber dran löten und ggf. nochmal wachsen muss.
Ich habe an meiner alten Ibanez-SG auch eine Rollerbridge (Wilkinson) verbaut. Die Rockinger-/ Göldo-Roller hat Messingrollen, das Material der Rollen ist entscheidend für den Klang.

----
Nachtrag zu den Massekabeln: Ich habe es mir angewöhnt, die Massekabel sternfömig an alle Potis zu führen anstellen sie durchzuschleifen, dann ist immer Ruhe.
Übrigens habe ich bei den Tonrerider auch immer ein Jimmy Wiring verlötet, das schlägt mit ungefähr 50.-€ Mat-Kosten zu Buche.
 
Ich habe meinen Bestellung von damals gerade nicht greifbar, aber das müsten m. E. n. Ac2N und PAF4B sein.
Ein JP-Wring bedeutet, dass Du mit 4 PushPull-Potis viele verschiedene je nach Wiring bis 21 Sounds erzeugen kannst. Das lohnt sich nur, wenn man es nutzt.
Ich habe extra wg. dieser Split-/Blendvarianten meine alten PUs, mit denen ich sehr, sehr zufrieden war, rausgeworfen. In meiner Hauptgitarre habe ich aber sowas nicht drin.
Das ist Geschmackssache. Am besten mal googlen und ein paar Videos dazu ansehen. Unabhängig davon rate ich immer dazu, gute Potis und Kabel zu wählen.
 
du kannst doch einfach kappen drauf machen.
 
Tada:
http://www.seymourduncan.com/support/wiring-diagrams/schematics.php?schematic=jp_style

Damit hast Du dann noch mal ein paar Soundmöglichkeiten mehr. Z.B. lassen sich die Humbucker splitten (geht etwas in Richtung Singlecoil), die beiden PUs in der Mittelstellung Out-Of-Phase schalten (sehr spezieller Sound, dünn und nasal klingend, hat aber seine Fans, sh. Peter Green) und die beiden Humbucker in der Mittelstellung seriell schalten (normalerweise sind beide HBs jeweils seriell, zusammen aber parallel geschaltet, jetzt hat man die Möglichkeit quasi alle Spulen mit "voller Power" gleichzeitig zu nutzen). Wenn man ein wenig an den Push-Pulls zieht, gibt es noch ein paar Möglichkeiten mehr.

Da Du eh neue Hardware holst, würde ich ruhig ein paar Euros in vernünftige Potis/Toggle investieren.
 
Wow, die Jimmy-Page-Wiring-Geschichte ist schon geil, aber ich dreh' normalerweise fast gar nicht an den Potis rum und daher wäre das recht witzlos.
 
Ich habe mir heute spontan überlegt, die komplette Gitarre auf Vintage zu trimmen. Dieses pseudo-makellose Image der Gitarre passt einfach nicht zu mir.

Die Hardware werde ich aber erstmal nicht bearbeiten. Wenn ich fertigbin, werde ich ein paar Bilder hier einstellen.
 
Das Projekt nimmt schon langsam Gestalt an:
IMGP4837.jpgIMGP4839.jpg
Besonders die matte Oberfäche gefällt mir jetzt richtig gut. Ich muss aber noch mit feinerem Sandpapier nachschleifen. Ich hatte bis jetzt nur 320er.

LG, Gregor
 
Lohnt es sich, einen neuen Sattel zu kaufen? Der aktuelle ist wohl aus schwarzem Plastik.
 
Den Sattel würde ich auf jeden Fall austauschen, wo du die Gitarre grad auf dem OP-Tisch hast.;)
 
bitte mal einen Mod, den Titel Deines Threads zu ändern.
 
Okay, wie geht das?

Done! O.k. so ?? Die Mod.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben