Pickup Verlöten ? Nur wie ???

  • Ersteller Shit Vicious
  • Erstellt am
Shit Vicious
Shit Vicious
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.12.13
Registriert
04.01.05
Beiträge
711
Kekse
445
Ort
Hessen, Wiesbaden
Hab jetzt schon geguckt und nix gefunden, scheint etwas komplizierter zu werden :confused:.... Also ich habe eine Gitarre mit einem Humbucker und einem Singlecoil am Neck... Hab heute einen Dimarzio Paf Pro geschenkt bekommen und würde gerne wissen wo ich nun den Humbucker anlöten muss... hab nicht viel Ahnung, etwas Grundwissen, weiss aber wie man richtig lötet ;) Könntet ihr mir sagen was wo ran muss ??? Was mich wunderte der weisse und der schwarze Draht sind zusammengelötet ? warum ?
Also will den Humbucker nicht splitten als nur 1. Stellung Humbucker, 2. Stellung Bucker/Coil 3. Stellung Coil.

Vielen Dank schon mal hier noch eine Zeichnung von mir hoffe das sie verständlich ist :redface:.....

 
Eigenschaft
 
Shit Vicious schrieb:
Was mich wunderte der weisse und der schwarze Draht sind zusammengelötet ? warum ?

Damit die beiden HB-Spulen verbunden sind :)

Der Stromfluss ist grün weiss schwarz rot.

Also will den Humbucker nicht splitten als nur 1. Stellung Humbucker, 2. Stellung Bucker/Coil 3. Stellung Coil.

Dann grün aufs Vol- oder Tonpoti oben drauf (Masse) und rot an den 3-way-switch an den linken noch freien Kontakt.
 
Das rote Kabel kommt an den freien Anschluss am Schalter. Das grüne ist Masse, also am besten auf das GEhäuse vom Vol- oder TonPoti zu den schwarzen Kabeln.

Falls es dünn und nasal klingen sollte, wenn Du beide PUS gleichzeitig spielst, dann grün und rot tauschen.

Schwarz und Weiß sind zusammengelötet, weil dies die Verbindung der beiden Spulen des Humbuckers ist. Achte drauf, dass diese Verbindung nicht aus VErsehen irgendwo an einen Massekontakt kommt, sonst läuft der HB im Singel-Coil-Betrieb. Und das wolltest Du ja nicht. Allerdings: Wenn Du einen zusätzlichen einfachen Kippschalter dazu einbaust oder ein Push-Pull-Poti, kannst Du damit die Splitfunktion verwenden, das macht Deine Git,. flexibler. Das der HB eh splitbar ist, würde ich diese Option nicht verschenken.

edit von Ray :)

EDIT Hans: Warst mal wieder schneller ;)
 
Das mit Push Pull Poti mach ich wenn ich wieder etwas Geld hab, hat aber so weit geklappt und hab wieder was dazu gelernt ;) Vielen Dank kann wieder Geschlossen werden :great:

Super Service ich liebe euch :D
 
Shit Vicious schrieb:
Vielen Dank schon mal hier noch eine Zeichnung von mir hoffe das sie verständlich ist :redface:.....

Ach, wenn doch alle Fragen im Board so präzise gestellt wären... :great: Meistens heißt es nur: "Da sind so 4 Kabel dran..."
 
Hans_3 schrieb:
Ach, wenn doch alle Fragen im Board so präzise gestellt wären... :great: Meistens heißt es nur: "Da sind so 4 Kabel dran..."
Nein. Normalweise heisst es: Da sind Kabel dran. Die Anzahl muss man erst erfragen :D
 
Hans_3 schrieb:
Ach, wenn doch alle Fragen im Board so präzise gestellt wären... :great: Meistens heißt es nur: "Da sind so 4 Kabel dran..."

Ho ho ich werd ja ganz verlegen :rolleyes: Ja ich dachte mir halt lieber gleich genau das sagen was ich will und ein anschauliches Bespiel, als das ihr mir alles aus der Nase ziehn müsst. So gings dann auch prompt und die Welt ist wieder in Ordnung :D Obwohl ich mir beim zeichnen dachte "Ob die das verstehn werden ?" Aber anscheinend wars net so schwer ;) Ja wenn ich wieder Fragen hab weis ich an wen ich mich wende....

Nein nicht meinen Opa :rolleyes: Natürlich euch :cool:
 
Harlequin schrieb:
Nein. Normalweise heisst es: Da sind Kabel dran. Die Anzahl muss man erst erfragen :D

Ich hab' halt grad eine Optimismusphase :D
 
Shit Vicious schrieb:
Obwohl ich mir beim zeichnen dachte "Ob die das verstehn werden ?"

Ohne schleimen zu wollen, aber die Zeichnung ist bestens. Freihand, aber absolut anschaulich.

Obwohl es in diesem Falle auch ohne Zeichnung gegangen wäre. Masse und heiss bei einem Dimarzio-HB, der nicht gesplittest werden soll, lässt nur eine Möglichkeit zu :)
 
irgendwie antwortet mir in den anderen threads keiner, deshalb wollt ich hier mal fragen und erhoffe mir mal ne antwort.

Ich wollte nur mal wissen ob der heisse anschluss an den schalter oder ans potigehäuse kommt.
Ich bin technisch nicht so bewandt :redface:
 
El Bombero schrieb:
Ich wollte nur mal wissen ob der heisse anschluss an den schalter oder ans potigehäuse kommt.
Ich bin technisch nicht so bewandt :redface:

Heiss an den Schalter. Oder sonstwie an den Ausgang. Am Potigehäuse ist Masse, damit hättest du einen Kurzschluss und null Ton :)
 
okay, habs schon hinbekommen,
mein erstes mal das ich was gelötet hab... 8)
danke
 
Herzlichen Glückwunsch!
Womit auch bewiesen wäre, daß es für Laien keine Zauberei ist mit dem Pickupwechsel und auf Anhieb klappen kann wenn man sich nur ein wenig Mühe gibt. :)

Hans_3 schrieb:
Ich hab' halt grad eine Optimismusphase :D
Dann geht's mit Deutschland wohl wirklich aufwärts! ;) :D :p
 
Hallo Ihr

Ich hab auch keine richtige ahnung, wie mann optimal die PU verlötet.

Ich hab eine Strat (3 SC; 5wege Schalter) und ich möchte den Steg SC gegen ein splittbaren HB im SC format (DiMarzio HS-2) tauschen. Wie verlöt ich den am besten vier Bunten Drähte am 5WegeSchalter bzw. an den Podis.
Ich möchte natürlich die Splittfunktion nutzten. Und es ist schlimm wenn ich den SC in der Mitte nur noch aus Optischen Gründen beibehalte. Ich benutz den nie.
Wo für ist den der fünfte nicht ummantelte Draht da?
 
Bei der Splitfunktionmüssen wir noch wissen, wie Du die schalten möchtest:
entweder mittles eines Schalters, entweder ein kleiner seperat eingebauter Schalter oder ein Push/Pull-Poti oder stufenlos zwischen Humbucker und Singlecoil blenden mit einem der Tone-Potis oder mit dem Pickup-Wahlschalter (dann muß man evtl. einen anderen Schalter einbauen). Der blanke Draht wird die Abschirmung des Kabels sein, die muß auch geerdet werden.
 
Ich würde stufenlos zwischen Humbucker und Singlecoil blenden wollen. Dafür kann man doch einen Tone regler benutzen!?
 
hi, also ich hab da sone frage, ich hatte mir ja den hot stuff von schaller eingebaut. Jetz überleg ich mir ev. doch das mit dem splitten zu machen. wie ich da zu schalten habe steht ja in der bedienungsanleitung. So, nun war da halt eben gleich dieser kleine schalter dabei...und diese sechs kontakte unten müssen dann ja verlötet werden... nur wie? soll da dann ganz kurze stücke kabel nehmen???

Mfg El Bombero

EDIT:
Bei dieser schaltung:
humbuckersplitting2po4.jpg


Würde ich da zwischen Humbucker und Singlecoilbetrieb schalten? und wie kann ich bestimmen ob die vordere oder die hintere spule gespielt werden soll? Achja, das gelbe ist das heisse kabel...
 
Ein Humbucker besteht aus zwei Spulen, jeweils mit Eingang und Ausgang. Beim Humbucking-Betrieb sind die Spulen seriell verbunden, sprich der Ausgang der einen Spule wird an den Eingang der nächsten gelötet. In dem Bild kapier ich zwar nicht viel, aber wahrscheinlich sind das brown und white. Der Schalter hat zwei Reihen, in einer Reihe sind je nach Schalterstellung dann jeweils der mittlere Kontakt und einer der äusseren verbunden. Also brown/white irgendwo anlöten, z.B. in der Mitte und dann entweder drüber oder drunter ground. Ist der Schalter offen, dann hast Du normalen Humbucker-Betrieb. Sind brown/white und ground verbunden, dann wird eine Spule kurzgeschlossen -> es ist nur noch eine Spule aktiv -> Singlecoil.
 
Zypr schrieb:
Ich würde stufenlos zwischen Humbucker und Singlecoil blenden wollen. Dafür kann man doch einen Tone regler benutzen!?
Das geht. Da ich zu faul zum Zeichnen bin, nimm das hier mal als Referenz und ich sag einfach, was Du anders machen musst:
Seymour Duncan Humbucker Wiring
Anstatt rot und weiß zusammenzulöten und abzuisolieren, lötest Du sie an die mittlere Öse des unbenutzten Potis. Der Ausgang kommt an Ground. Das ist alles.

Die Farbcodes bei DiMarzio sind allerdings etwas anders, such Dir die passenden raus:
GuitarElectronics.com Color Codes
 
Tschudigung ich bin hat noch nicht der Profi:

Was ist Ground???
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben