POD X3 Live vs. POD HD500 vs. GT-10

  • Ersteller RoesslerWolfgang
  • Erstellt am
RoesslerWolfgang
RoesslerWolfgang
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.05.24
Registriert
24.12.11
Beiträge
240
Kekse
122
Ort
Erlangen
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach einem Multieffekt-Gerät, das mein Übungs- und Backup-Equipment wird (siehe auch mein anderer Thread). Ich schwanke momentan noch zwischen den 3 oben genannten Geräten (außer jemand hat noch eine Idee, die besser geeignet wäre). Vielleicht könnt ihr mir helfen, ob und wie gut die Geräte meine Anforderungen erfüllen:
- Bei einem Ausfall meines Amps (ENGL Screamer) oder meines G-Majors würde ich für Amp/Effekte auf dieses Multieffektgerät umsteigen. Offener Punkt hier: Steuerung weiterhin über mein FCB1010 oder gleich komplett umswitchen
- Beim Ausfall des FCB1010 könnte ich das Multieffektgerät evtl. als Ersatz dafür verwenden. Hier wäre aber noch zu klären ob das Sinn macht.
- Das Multieffektgerät soll mein Übungsequipment zu Hause werden
- Wenn das Multieffektgerät bestimmte Effekte hat, die es Wert sind in mein Standard-Live-Setup aufgenommen zu werden (z.B. ein Intelligent Pitch Shifter/Harmonizer) wäre es ein zusätzlicher Vorteil. Würde das Gerät dann mit der 4-Kabel-Methode einbinden und bei einem Ausfall dann eben rein auf das Gerät wechseln. Das Gerät muss natürlich auch über MIDI steuerbar sein.
- Soundqualität
- Preis-/Leistung

Aktuell tendiere ich alleine wegen des Preis-/Leistungs-Verhältnises zum POD X3 Live (gebraucht).

Grüße
Wolfgang
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage:
Meinst du mit Multieffekt als Ersatz fürs FCB 1010, dass du das Multieffektpedal als rienen Midicontroller nutzen willst? Bin mir mangels fundierter Midikenntnisse nicht sicher ob der X3 live das kann, also nur Programmchanges schicken ohne eigene Modells zu benutzen. Aber da kennst du dich sicher besser aus und hast das herausgefunden.

Ich persönlich kann nur noch einmal betonen, dass ich mit dem X3 live wirklich glücklich bin. Das Teil liefert für meinen Geschmack richtig gute Sounds, ist in der Menüführung recht simpel und einfach endlos praktisch. Ich hatte auch einen POD 2.0, der mich vom Sound her wirklich enttäuscht hat, während mich der X3 begeistert.
Den HD hatte ich nie, kann nichts dazu sagen.

Das GT 10 hat ein guter Freund und ich habe es abgesehn von ihm schon bei ca 10 Gitarristen live gehört. Mir persönlich gefällt es nicht, da ich die Sounds des X3 lieber mag und auch das Bedienungslayout, also die Fußtaster, die für mich eine bessere Nutzung der Presets ermöglicht gefällt mir am X3 wesentlich besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau, also Ersatz fürs FCB1010 meine ich dann als reine MIDI-Controller. Aber das ist dann wirklich schon nice-to-have und keine harte Anforderung mehr *g
Das GT-10 hat mein Bandkollege auch und ich bin auch nicht besonders begeistert. Ich wollte es aber trotzdem mal mit in die Wahl aufnehmen, weil es ja vielleicht auch noch andere Erfahrungen gibt *.
Das X3 seh ich auf E-Bay zur Zeit so um die 250, in irgendwelchen Kleinanzeigen wird aber gern auch 400 verlangt.
 
Also ich hab erst gestern ein X3 um 257€+30€ Versand geschossen, ist aber natürlich noch nicht bei mir.. :rolleyes:

Ich hab bis jetzt ein Boss Gt-8 in Verwendung gehabt und bin schon ziehmlich zufrieden..
Das hab ich vor einem halben Jahr um 181€ auf ebay ersteigert, die Gt-10 gehen um die 300€ weg..

Was ich so gelesen hab ist die 4 Kabel-Methode auch beim X3 möglich, außerdem sind die Preamps angeblich besser gelungen..
Bei Flexiblität bezüglich Effekt-Kette und Kombination der Effekte soll das Gt-10 die Nase vorne haben.
Zum HD 500 kann ich nix sagen, damit hab ich mich nicht genügend auseinander gesetzt, die Meinungen zum Soundunterschied zum X3 gehen in die unterschiedlichsten Richtungen..

Ich kann erst meine Eindrücke weitergeben, wenn ich das X3 bei mir liegen hab und der Vergleich wäre nur zum Gt-8, aber wenn's dir weiter hilft.. :)
 
Also ich habe mein X3 Live in herrvoragendem Zustand für 240 inkl Versand bekommen.
Es lohnt sich da einfach auch etwas Geduld mitzubringen und den Leuten in den Kleinanzeigen zu sagen wie falsch sie mit ihrer Preiskalkulation liegen.
 
An einem Vergleich zwischen GT-8 und X3 wäre ich interessiert.
Vielleicht findet sich ja noch jemand der schonmal Vergleiche zum HD 500 gemacht hat ...
 
Ich hab gerade wieder vom HD500 zurück zum X3 Live gewechselt.

Klanglich war das HD zwar..."besser", aber nur, wenn man wenig Ahnung zu Grunde legt. Mit reichlich Tweaking bekommt man auch aus dem X3L sehr sehr gute Sounds. Wenn's um Recording geht sollte man eh bei beiden IRs verwenden.
Vorteile X3L:
- PodFarm 1 und 2 sind mit im Paket
- über USB wird das trockene Signal mit ausgegeben wenn ich mich recht entsinne
- Mic-Eingang
- mehr Amps und damit mehr Sounds
- alles was angeht, geht auch an (dazu gleich mehr)
- große Preset-Datenbank
- vieles mehr was mir nun nich einfällt
- viel leichtere Bedienung am Gerät selbst

Nachteile X3L:
- hässlicher PC-Editor
- kein freies Routing der Module
- keine Updates mehr

Vorteile HD500:
- schicker PC-Editor
- potentiell bessere Sounds (begrenzt durch die Boxensimulation)
- komplett freies Routing der Effekte (Mehrfachauswahl desselben FX möglich)
- besseres Pitch-Shifting
- Gehäuse stabiler (komplett Metall)

Nachteile HD500:
- nicht alles funktioniert gleichzeitig (Stichwort "DSP Overload")
- Effekte fast alles dieselben wie im X3L nur "bessere Qualität" (halte ich wie beim M13 für relativen Blödsinn im Bandkontext)
- Bedienung am Gerät selbst ein Krampf (mMn)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Erstmal vielen Danke für die ausführliche Antwort!
Das klingt für mich alles so, als wäre das HD500 gegenüber dem X3L den Mehrpreise nicht wirklich wert. Vor allem für meinen Einsatzzweck.
Kannst du vielleicht noch was zum Pitch-Shifter sagen? Das wäre so der Effekt, der mich auch fürs Live-Setup interessieren würde.
 
Nee, Mehrpreis auf keinen Fall, aber je nachdem für welchen Kurs du das 500er bekommst, ist der Mehrpreis relativ zahm. Bei ebay kleinanzeigen war neulich ein 500er für 320 Euro drin. Also..
Der Pitch Shifter des HD500 klingt natürlicher, also 1-2 Halbtöne klingen fast echt und funktionieren mehrstimmig.

Frage ist hier: welcher Einsatzbereich? Verfremdete Sounds? Oder effektiv einfach mal zum vereinfachten transponieren? Letzteres: HD500 wär besser. Je unnatürlicher und "mehr Effekt" der Pitch Shifter sein soll, desto eher reicht der X3L.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
...
Vorteile X3L:
- PodFarm 1 und 2 sind mit im Paket
- über USB wird das trockene Signal mit ausgegeben wenn ich mich recht entsinne
- Mic-Eingang
- mehr Amps und damit mehr Sounds
- alles was angeht, geht auch an (dazu gleich mehr)
- große Preset-Datenbank
- vieles mehr was mir nun nich einfällt
- viel leichtere Bedienung am Gerät selbst

Nachteile X3L:
- hässlicher PC-Editor
- kein freies Routing der Module
- keine Updates mehr

Vorteile HD500:
- schicker PC-Editor
- potentiell bessere Sounds (begrenzt durch die Boxensimulation)
- komplett freies Routing der Effekte (Mehrfachauswahl desselben FX möglich)
- besseres Pitch-Shifting
- Gehäuse stabiler (komplett Metall)

Nachteile HD500:
- nicht alles funktioniert gleichzeitig (Stichwort "DSP Overload")
- Effekte fast alles dieselben wie im X3L nur "bessere Qualität" (halte ich wie beim M13 für relativen Blödsinn im Bandkontext)
- Bedienung am Gerät selbst ein Krampf (mMn)

Du entsinnst dich richtig: Das trockene Signal geht über USB raus.
Ein ganz wesentlicher Vorteil des X3 live ist nach wie vor, die Möglichkeit über die Live-Outs einen Amp anzufeuern (ohne Boxen-Sim), während die Studio-Outs den komplett simulierten Sound ausgeben und direkt in die PA gehen können. Das ist beim HD500er bislang nicht möglich. Beim X3 können also die verschiedenen Ausgänge unterschiedlich konfiguriert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben