hoi,
das RP150 ist für Gitaren designed, man kann zwar ne Stimme durch jagen, aber das Ergebniss is wohl eher dürftig

Hab das mal mit nem alten rp50 probiert und es war grausam, beim 350er im übrigen nich wirklich besser

Wenn du Phantomspannung willst, kannste die RPs eh vergessen, die haben sowas nich (wozu auch, Gitarren erzeugen ja ne Spannung und brauchen keine)
Allerdings gibts aus der Reihe eins für Vokalisten. Kannste ma bei denen auf der Homepage gucken.
Ansonsten, ich hab bei mir n tb202 rumstehen und geh von dem auf n line6 TonePortGX
das teil kostet 60€ und solang man nicht direkt mit dem instrument reingeht und verzerren will, ist das Ergebniss ganz gut für den Preis. (Der arbeitet laut Hersteller mit den selben Effekten wie der POD)
Muss man allerdings über 6,3mm Klinke reingehen, von daher kurzen Kabelweg vom TB zum Line6, damits da nich zu Störungen kommt

Gibts natürlich auch in größeren Varianten mit XLR.
Von Behringer gibts auch noch so ne Art mini Virtualizer für knapp 50€, soweit ich mich erinner.
Da ich den Namen grad nich weiß, kann man mal nach MiniComp suchen, der gehört auch zu den mini teilen und hat meistens ne verlinkung zu dem Effektprozessor.
Aber Behringer ist Behringer und da hat jeder seine Meinung von, zumal man bei dem Ding nur Presets abrufen und nicht selbst Schrauben kann.
Und persönlich würde ich eh empfehlen die Aufnahme trocken zu machen und Effekte erst hinterher mit rechner/mac (VAST/AU) drauf zu legen, da man dann die Möglichkeit hat auszubessern wenn was nich passt. Kann ich als Kostenloses VST plugin für PC den Classic Reverb von Kjaerhaus empfehlen.
Hoffe mal, das hilft dir n bisschen weiter
mfg
Alex