A-Dur ist einfach scheisse zum Verschieben
Weshalb er auch verschoben (in Vollform) selten anzutreffen ist. Denn mit X57775 oder X79997 plagen sich meistens nur Anfänger.
Zwar ist das greiftechnisch alles machbar (es gibt Komplizierteres) - allerdings ist das diejenige Intervallschichtung, wo die systembedingten Unreinheiten der Intonation einer Gitarre hörbar werden.
Also: Sobald der Grundton auf der G-Saite liegt, klingt die Quinte auf der E-Saite nicht mehr rein
5----
-------
7--------
und die große Terz dazwischen
5--------
7---------
7----------
macht das Unglück perfekt. Da passt nix zusammen, und je höher es das Griffbrett raufgeht, desto verstimmter wird es. Das kommt einfach daher, dass der starre Auflagepunkt "Sattel" --->> starre Auflagepunkte "Bünde" ein klanglich-konstruktiver Kompromiss ist, der zwar fast überall halbwegs stimmig ist, aber speziell eben in der Quinte zwischen 3. und 1. Saite seine größte Abweichung hat. (Für alle, die es gern einfach haben wollen im Leben: Auch das Zeitalter der Digitaltechnik ändert an den Grundlagen der Tonphysik nix - damit muss man leben

)
Wen's weiter interessiert, kann nach "Buzz Feiten System" googlen, dort wird das Problem mit veränderen Satteln angepackt.
Zurück zur Spielpraxis:
Den verschobenen A-Typ findet man (außer als Powerchord) deshalb allermeistens so:
x5777x - die obere Quinte ist weg, und schon klingt es.
Im Zusammenhang mit 3-stimmingen Voicings findet man gelegentlich auch:
xxx775.
Nun ist die böse 3/1 Quinte zwar wieder drin. Die Unstimmigkeit lässt sich in diesem Falle jedoch durch ein auf allen Saiten durchgeführtes dezentes Fingervibrato etwas (allerdings nicht vollständig) kompensieren und verschleiern - sofern der Akkord nicht lange klingen muss und anschließend möglichst ein anderer Typ folgt.
Kurzum-Regel Wenn es nicht unbedingt sein muss, ist beim verschobenen A-Typ die hohe E-Saite als unsauber klingende Quinte möglichst zu vermeiden. Es plagen sich deshalb eben meist Anfänger damit herum

.
Ist der Dreiklang 135 in einer bestimmmten Tonhöhe zwingend gefordert, ist es besser auszuweichen.
Statt
xxx775
dann lieber die identischen Töne
x-x-12-11-10-x, da der Quintmissklang hier nicht so stark ausfällt.