Problem mit Fistelstimme

  • Ersteller coscienza
  • Erstellt am
C
coscienza
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.08.07
Registriert
12.11.05
BeitrÀge
23
Kekse
0
Hi,

dank euch bin ich zur Erkenntnis gelangt, dass mein Problem in einem automatischen Abrutschen in die sogenannte Fistelstimme besteht.
Jetzt wollt ich euch darum bitten mir kurz zu erklÀren worin der technische Unterschied zwischen Fistelstimme und Sprechstimme besteht, damit ich einem Abrutschen vorbeugen kann.
Vielleicht hĂ€ttet ihr tipps fĂŒr mich wie ich in meinem normalen Stimmbereich bleiben kann.

Danke
 
Eigenschaft
 
Mit Fistelstimme ist allgemein meisten Falsett gemeint, oft verwechselt mit der Kopfstimme. Also diese hohe Stimme, als wĂŒrde ein Mann versuchen, wie ein MĂ€dchen zu klingen. Das abrutschen in die "Fistelstimme" passiert Jungs in der PubertĂ€t beim Stimmbruch oft unkontrolliert (ich weiss, nicht bei Dir, weil Du bist schon 23). Hat mit der "Sprechstimme" eigentlich nur was zu tun, wenn Du auch in der Fistelstimme sprichst.

Beipiele fĂŒr Fistelstimmen: Jimmy Summerville, Prince manchmal, Philip Bailey.

Du hast bereits in einem anderen Thread danach gefragt, wie Du dem vorbeugen kannst. Dort wurden Dir schon einige Antworten gegeben.

https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=94259

Haben Dir die Tipps nicht gefallen oder warum stellst Du die gleiche Frage nochmal?
 
das Problem ist, dass ich den technischen Aspekt nicht verstehe. Vielleicht denk ich wirklich zuviel drĂŒber nach. Ich habe nie verstanden, und leider hat mir keiner die Antwort draufe gegeben, wo die Stimme entsteht, was muß ich anregen um eine schöne, starke umfangreiche Stimme zu bekommen, welche Muskeln muss ich aktivieren... bzw. wie schaff ich es das Zwerchfell zu verwenden... . Die Frage ist ganz banal, aber was muß ich spĂŒren um eine kraftvolle Stimme zu erreichen?
Ich hoffe du verstehst jetzt meine Frage.
Das Problem dass ich in die Fistelstimme abrutsche, resultiert daher, dass ich möglichst dynamisch klingen wollte... , was in erster linie mit der Fistestimme am leichtesten funktionierte... , leider weiß ich jetzt nicht mehr wie ich das volle Potential meiner Stimme auszuschöpfen lernen kann... .

Danke
 
Ich verstehe Dein Problem. Doch wie schon hĂ€ufig hier im Forum erwĂ€hnt, gibt es fĂŒr manche Probleme keine Instant-Lösung. Wenn die Tipps aus Deinem ersten Thread nicht wirken, dann solltest Du also dringend Gesangsunterricht nehmen. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht, denn wie es scheint hast Du ĂŒberhaupt keine Kontrolle ĂŒber Deine Stimme.

Bist Du eigentlich ein MĂ€dchen oder ein Junge? Dieser Aspekt ist auch nicht ganz unwichtig fĂŒr Deine Frage.
 
Ja, das wĂ€re die beste Lösung... . Ich denke aber, dass ich vor allem meine Frage falsch formuliert habe. Ich wollte eigentlich nur wissen wie die Fistelstimme physikalisch funktionert, was da im Körper anders ist, als bei der Bauchstimme... , den dann weiß ich woran ich arbeiten sollte. Wenn mir also jemand erklĂ€ren könnte wie die Fistelstimme physikalisch funktioniert, wĂ€re das sehr nett.
Ich bin ein Junge... .

Danke fĂŒr die MĂŒhe
 
Wenn ich in die Falsett- oder Fistelstimme gehe, merke ich eine Art "Zu- oder Umklappen" von irgendetwas, was ich nicht benennen kann, oberhalb des Kehlkopfes im hinteren Rachenraum. Auch den Ton spĂŒre ich dann etwas weiter "hinten" als mit normaler Stimme. Hast Du schonmal im FAQ-Bereich nachgesehen? Da steht eigentlich zu jeder Art der Stimmbildung alles Mögliche plus massenhaft nĂŒtzliche Links. Dort findest Du dann auch Bilder mit Querschnitten von Organen und die Bezeichnungen.

Oder gib in die Suchfunktion die Begriffe: Randstimme, Falsett oder Kopfstimme ein (Letzteres ist zwar ein falscher Begriff, wird aber dennoch hÀufig so genannt). Es gibt schon jede Menge Threads, die sich damit beschÀftigt haben.
 
Wenn ich es mit dem vergleiche, was ich bei mir "Koloraturlage" nennen will (also ĂŒber der "normalen" Kopfstimme) - bin ja offensichtlich ein MĂ€del - fĂŒhlt es sich bei mir ganz Ă€hnlich an, wie bei Antipasti.
Bei mir klappt irgendwas undefiniertes in der Gaumengegend. Wobei ich dann noch festmachen kann, dass sich auch die Resonanz eher nach hinten und oben verschiebt. Wohlgemerkt die Resonanz, nicht der Ton selber.
 
IcePrincess schrieb:
. Wohlgemerkt die Resonanz, nicht der Ton selber.

Richtig, das triffts besser... scheinbar wird durch dieses "Zu/Umklappen" der Resonanzraum so verengt oder die Stimmlippen so verdichtet, dass so ein hoher kleiner Ton entstehen kann. Aber das ist jetzt wirklich nur Spekulation und wurde von anderen hier schon hÀufig besser beschrieben.
 
Hallo coscienza,
die Fistelstimme, das sog. Falsett(o), ist beim Mann die "falsche Stimme", daher der Name (falso=falsch). Vereinfacht gesagt entsteht sie dadurch, das die StimmbĂ€nder fĂŒr den Luftdruck zu locker sind und wie eine Flöte "ĂŒberblasen", ein Oberton des beabsichtigten Tones entsteht.
Abhilfe ist zu schaffen durch GesangsĂŒbungen, mit denen Du trainierst, die StimmbĂ€bder richtig "zu spannen". Der Wechsel zwischen Vollstimme und Falsett wĂ€hrend des Singens heißt in den Alpen "Jodeln" ;-)
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
2
Aufrufe
1K
Lolita1996
L
T
Antworten
0
Aufrufe
734
Tröpke
T
F
Antworten
11
Aufrufe
4K
Fish
Fish
S
Antworten
2
Aufrufe
5K
foxytom
foxytom

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben