Probleme bei Kopfstimme

  • Ersteller cessium
  • Erstellt am
C
cessium
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.08.20
Registriert
18.09.03
BeitrÀge
72
Kekse
0
Hallo zusammen,
also ich ĂŒbe mich jetzt auch schon mehrere Jahre als SĂ€nger (in Eigenregie) und ich hab das GefĂŒhl, dass es jetzt so langsam was wird :)
Komme inzwischen mit Bruststimme so grob bis zum 5. Bund e-Saite, nur bei der Kopfstimme habe ich an einer Stelle meine Probleme:
Und zwar krieg ich das hohe c# nicht hin (9. Bund). Komisch ist, dass die Töne darunter und auch darĂŒber wieder sauber klingen, nur an dieser einen Stelle "jodelt" meine Stimme um diesen Ton herum, als wenn die Luft an den StimmbĂ€ndern vorbeisaust :confused:

Habt ihr eine Ahnung woran das liegen könnte, und wie ich meine Stimme eventuell da noch ein bischen trainieren könnte?
Habe das ĂŒbrigens erst bemerkt, als wir Muscle Museum von Muse gecovert haben. Da singt der Matthew am Ende ja immer wieder um diesen Ton rum, was bei mir (bis auf seltene Ausnahmen) meist nie so richtig klappen will...
 
Eigenschaft
 
mhh seltsam, ich wĂŒrde sagen ĂŒben ĂŒben ĂŒben, immer wieder den ton, wird dann schon besser denke ich

btw gute song wahl hrhr*musefanist*
 
Moin,

versuche Deine StimmbĂ€nder zu entspannen ( passiert z.B. automatisch beim GĂ€hnen ). Dann versuche weiterhin mit Deiner Kopfstimme so tief wie möglich zu singen. Mit jedem Ton, den Du nach ein paar Tagen mit der Falsettstimme tiefer kommst, gewinnst Du einen Ton in der Höhe. Du erlernst jetzt die sog. Mittellage, einer Technik die zwischen Kopf- und Bruststimme liegt. SpĂ€ter kannst Du dann ĂŒbergangslos ein Glisando von tiefer Bruststimme bis in die höchste Falsettlage singen. Aber immer daran denken, locker singen und nicht pressen,

:rock: Dietmar
 
Hoert sich bloed an ist aber so:

- Zusaetzlich beim 'Hochgehen' versuchen z.B. mit der Hand eine Abwaertsbewegung zu machen.
- Bei den Hohen auch ruhig ein wenig die Augen hochziehen. Sieht bloed aus aber bringt was.
 
Whych schrieb:
Hoert sich bloed an ist aber so:

- Zusaetzlich beim 'Hochgehen' versuchen z.B. mit der Hand eine Abwaertsbewegung zu machen.
- Bei den Hohen auch ruhig ein wenig die Augen hochziehen. Sieht bloed aus aber bringt was.


Hallo !!!
Gerade dass wĂŒrd ich nicht machen , dann fĂ€ngste nĂ€mlich an mit Druck zu singen und dass is nicht so gesund .

Also woran dass liegt , dass du diesen Ton nicht kriegst , ist , dass , so vermute ich , genau dieser ton im registerumbruch liegt . Denn es gibt so zwei töne die im registerumbruch zwischen Kopfstimme und "normale" (heisst des so??? ) naja und "normale" stimme und Bruststimme liegen . Und genau hierbei zeigt sich , dass du keinen professionellen Unterricht hattest , denn dort lernst du genau , die Vermischung aller "Stimmen" und dass is ja die Kunst des Singens . Versuch mal Koloraturen zu singen , z.B. auf iiii , und du beginnst dann ein paar töne unter dem fĂŒr dich schweren ton und singst hoch bis zu nem ton ĂŒber dem "schweren"(hach ist das schwer zu erklĂ€ren ....).
verstanden??? Sonst kannste ja noch mal nachfragen .

Gruß Rebellin :rock:
 
Wieso faengt man an mit Druck zu Singen wenn man die Augen hochzieht oder die Hand nach unten bewegt :confused:

Eher ist es so das man durch diesen kleinen Zusatz seinen 'Koerper' ueberlisten kann und es leichter wird hohe Toene zu treffen.
 
Vielen Dank fĂŒr die Antworten! Werde das mal weiter ausprobieren, vielleicht hauts ja irgendwann hin :rock:
 
Whych schrieb:
Wieso faengt man an mit Druck zu Singen wenn man die Augen hochzieht oder die Hand nach unten bewegt :confused:

Eher ist es so das man durch diesen kleinen Zusatz seinen 'Koerper' ueberlisten kann und es leichter wird hohe Toene zu treffen.

du fÀngst zwangslÀufig an den ton "herauszupressen" Probiers doch mal aus !
 
Rebellin schrieb:
du fÀngst zwangslÀufig an den ton "herauszupressen" Probiers doch mal aus !

Wie meinst du das ausprobieren ? Ich sing seit 15 jahren und gebe als Tips eigentlich nur Sachen die ich aus eigener Erfahrung weiss. Zudem ist das nicht auf meinem Mist gewachsen sondern mein damaliger Gesangslehrer meinte man solle es so machen. Wenn du dir ueberigens mal die ganzen Sanger anschaust siehst du ja das sie auch mit den Haenden 'mitsingen' ( Obwohl es diese Pop-Tussen schon wieder uebertreiben mit ihrer Fuchtelei). Koennte natuerlich wirklich sein das die alle einfach keien Ahnung haben. :rolleyes:

Mich wuerde wirklich interessieren wieso eine abwaertsbewegung der Hand deiner Meinung nach Pressen verursacht. Wie laesst sich das erklaeren also nicht nur ' Das ist so' sondern eine richtige Erklaerung wieso, weshalb, warum.
 
Hi Whych !!!
Tut mir leid , wenn es so gewirkt hÀtte als wenn ich deine Kompetenz in frage gestellt hÀtte , das war echt nicht meine absicht .
Ja , es ist richtig das SÀnger mit ihren HÀnden mitsingen , aber dass doch nur um den Ausdruck zu verstÀrken , wie beim gestikulierten Sprechen , oder um den Takt und die einsÀtze des Singens zu koordinieren .
Die Überlistung des Körpers die du mit dem Hand runterdrĂŒcken oder Augenbraue hochziehen machst , ist doch nur dass du den Rest der dir verbliebenen Luft mittels Zwerchfellimpuls rauspresst . Oh je ... es ist so schwer schreibend zu erklĂ€ren :redface: .... ich weiss nicht ob man meiner erklĂ€rung folgen konnte ....

Gruß Rebellin :rock:
 
Mal ne Frage:

Ist das pressen, das vielleicht beim hochziehen der Augenbrauen usw. gerade der "druck" den man fĂŒr rockgesang benutzt?
 
Rebellin schrieb:
Die Überlistung des Körpers die du mit dem Hand runterdrĂŒcken oder Augenbraue hochziehen machst , ist doch nur dass du den Rest der dir verbliebenen Luft mittels Zwerchfellimpuls rauspresst . Oh je ... es ist so schwer schreibend zu erklĂ€ren :redface: .... ich weiss nicht ob man meiner erklĂ€rung folgen konnte ....

Gruß Rebellin :rock:

Ohne hier die Kompetenz von irgendwem in Frage stellen zu wollen, aber hier werden meiner Meinung nach gerade sehr gute Hilfsmittel verteufelt, die jedem SÀnger/in auf alle FÀlle sehr gut helfen können:

Die Handbewegung (oder was man auch immer fĂŒr sich an Hilfsmittel findet) ist nur eine Verkörperlichung eines rein psychologischen Vorgangs: Du denkst den Ton in die Tiefe und unterstreichst das mit einer Handbewegung, weil das gerade wenn man eine Übung neu anfĂ€ngt oft noch nicht ohne solche "Hilfen" klappt. Nach relativ kurzer Übung kann man die Bewegung weglassen, weil dann das GefĂŒhl dafĂŒr da ist. Probier es aus, von mir aus mit brennender Kerze vorm Mund oder wie auch immer: Du MUSST bei der Übung, wenn Du sie richtig machst, nicht mehr Druck ausĂŒben. Wenn Du mehr Druck ausĂŒbst, dann machste schlichtweg was falsch.
Und das Augenbrauen hochziehen hat was mit der Aktivierung von ResonanzrÀumen im Kopf zu tun. Das Augen aufsperren erleichtert die richtige Mimik, die man braucht.


Elisa
 
Elisa Day schrieb:
Ohne hier die Kompetenz von irgendwem in Frage stellen zu wollen, aber hier werden meiner Meinung nach gerade sehr gute Hilfsmittel verteufelt, die jedem SÀnger/in auf alle FÀlle sehr gut helfen können:

Die Handbewegung (oder was man auch immer fĂŒr sich an Hilfsmittel findet) ist nur eine Verkörperlichung eines rein psychologischen Vorgangs: Du denkst den Ton in die Tiefe und unterstreichst das mit einer Handbewegung, weil das gerade wenn man eine Übung neu anfĂ€ngt oft noch nicht ohne solche "Hilfen" klappt. Nach relativ kurzer Übung kann man die Bewegung weglassen, weil dann das GefĂŒhl dafĂŒr da ist. Probier es aus, von mir aus mit brennender Kerze vorm Mund oder wie auch immer: Du MUSST bei der Übung, wenn Du sie richtig machst, nicht mehr Druck ausĂŒben. Wenn Du mehr Druck ausĂŒbst, dann machste schlichtweg was falsch.
Und das Augenbrauen hochziehen hat was mit der Aktivierung von ResonanzrÀumen im Kopf zu tun. Das Augen aufsperren erleichtert die richtige Mimik, die man braucht.


Elisa

So hat mir das damals mein Gesangsleherer auch erklaert deshalb meine Verwunderung.

Es geht hier nicht um Kompetenz. Wenn mir einer erklaeren kann wieso die von mir genannten Tricks falsch sein sollen waere ich der Letzte der das nicht akzeptiert aber wie gesagt habe ichs so gelernt wie Elisa es hier vortraegt. Ich hatte auch nur ein paar Theoriestunden einfach um wieder selbst weiter arbeiten zu Koennen also bin ich bestimmt nicht der allerbeste Ansprechpartner was technisch perfekten Gesang angeht.
Z.B. hilft es mir auch bei einem sehr tiefen Ton mit der Hand eine Abwaertsbewegung zu machen da ich meinen Koerper damit drauf 'einstelle'.

Ist ja nichts anderes wie anhand des Gaehnes zu lernen wie man seinen Kehlkopf unten laesst.
 
Ravaging Dragon schrieb:
Mal ne Frage:

Ist das pressen, das vielleicht beim hochziehen der Augenbrauen usw. gerade der "druck" den man fĂŒr rockgesang benutzt?

Nein :)
 
Elisa Day schrieb:
[.."psĂŒchilogische Hilfen fĂŒrs Singen"...] Probier es aus, von mir aus mit brennender Kerze vorm Mund
Elisa

:confused: Wie muß ich mir den Kerzentrick vorstellen?

GrĂŒĂŸle
 
ayamee schrieb:
:confused: Wie muß ich mir den Kerzentrick vorstellen?

GrĂŒĂŸle

Ich koennte mri vorstellen das wenn du zuviel Druck bringst du damit die Kerze ausblaesst waerend beim 'normalen' Singen sie nur flackert. Ist aber geraten da ich den Trick auch nicht kenne. ;)
 
Whych schrieb:
Ich koennte mri vorstellen das wenn du zuviel Druck bringst du damit die Kerze ausblaesst waerend beim 'normalen' Singen sie nur flackert. Ist aber geraten da ich den Trick auch nicht kenne. ;)

Ist aber ein Volltreffer.
Man kann mit einer brennenden Kerze ĂŒben, nicht zu viel Luft auf einmal abzugeben, wozu man / ich / alle? am Anfang gerne tendieren. Die Kerze wird in einem bestimmten Abstand (weiß ich net mehr) aufgestellt und soll dann nicht flackern, wĂ€hrend du AtemĂŒbungen durchfĂŒhrst.
Genau das kann man auch nutzen, um zu verhindern, daß man mit zu viel Luft / Druck / Luftdruck :D singt. Mußt nur den Abstand dann eher grĂ¶ĂŸer wĂ€hlen als bei den AtemĂŒbungen - denke ich. Aber wenn die Kerze in der "normalen" Tonlage nicht flackert, kannst Du sehen, wenn Du in den "problematischen" Tonlagen zu viel Luft ablĂ€ĂŸt, also vermehrt Druck aufbaust anstatt dem Ton Weite zu geben. UngefĂ€hr so meinte ich das.
(Ohjott, ĂŒber Gesangstechnik zu schreiben ist ganz schön schwierig...)

P.S.: Theorie ist das eine... ich sollte bestimmt mal ne Kerze mit in den Proberaum nehmen, weil ich bei schlechter Akkustik im Proberaum garantiert IMMER zu viel Druck aufbaue. :redface: Aber zum Üben, um ein GefĂŒhl fĂŒr manche Dinge zu kriegen, sind solche Tricks ganz prima.

PP.S.: @Whych: funktioniert das mit der AbwÀrtsbewegung bei tiefen Tönen bei Dir wirklich? Erzeugt bei mir das Gegenteil: der Ton versackt im Bodenlosen. Ich dachte eigentlich immer: tiefe Töne in die "Weite" leiten, bzw. "Auffangen", damit sie ja nicht im Brustkorb / oder den Tiefen des Kehlkopfs versacken. Naja, zumindest funktioniert es so bei mir....
 
Elisa Day schrieb:
PP.S.: @Whych: funktioniert das mit der AbwÀrtsbewegung bei tiefen Tönen bei Dir wirklich? Erzeugt bei mir das Gegenteil: der Ton versackt im Bodenlosen. Ich dachte eigentlich immer: tiefe Töne in die "Weite" leiten, bzw. "Auffangen", damit sie ja nicht im Brustkorb / oder den Tiefen des Kehlkopfs versacken. Naja, zumindest funktioniert es so bei mir....

Ich hab eigentlich nur einen Ton im Moment bei dem ich das anwende weil der wirklich an der Grenze liegt was meine Bass-Stimme hergibt und noch als Ton zu bezeichnen ist. Durch die 'nach Unten Bewegung' mache ich mir die 'Tiefe' nochmal klar. Ich benutze die Bewegung also weniger um den Ton zu treffen oder zu stuetzen.

Ist halt die Frage ob das bei Frauen und Maenner eigentlich alles gleich funktioniert was die Stimme angeht da ja mein Bassbereich ein wenig tiefer liegt. :confused:
 
Hallo !!!
Naja , kann man nichts machen meine Gesangslehrerin hatte mir dass nĂ€mlich erklĂ€rt , dass nĂ€mlich gerade diese Hilfsmittel Augenbraue hochziehen und hand runterdrĂŒcken zum Singen mit Druck fĂŒhren wĂŒrden , aber ist ja auch egal , wahrscheinlich hĂ€ngt dass auch von jedem SĂ€nger ab , wie er damit umgeht ....

das mit der Kerze ist ein echt super Tipp , aber klappt der auch beim klassischen Gesang , wenn man gerade mit viel Volumen singen sollte ???
Wenn ja , dann wÀr ich echt mal neugierig , wie's bei mir klappt ....

Gruß Rebellin :rock:
 
Hallo Rebellin!
Da hab ich absolut keine Ahnung.
Ich kenne mich mit den Technikunterschieden zwischen Klassik und Jazz/Rock ĂŒberhaupt nicht aus, da ich nur ein paar Stunden klassischen Unterricht hatte.
Ich kann mir aber vorstellen, daß das Prinzip das selbe ist, da das ja mit "Lufthaushalt" und Atmung zusammenhĂ€ngt.
Aber frag lieber einen Profi.

Elisa
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben