
mockingbird90
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.02.25
- Registriert
- 08.12.09
- Beiträge
- 429
- Kekse
- 621
Schön langsam wird es wieder Sommer, die Temperaturen steigen,
leider auch die Umdrehungszahlen der Lüfter meines Rechners.
Im speziellen fällt der Netzteil-Lüfter auf, aber auch die Grafikkarte wird gern mal lauter.
Eine Zeit lang hatte ich den Rechner im Nebenraum,
das funktionierte in meinem Fall aber nicht wirklich gut.
Ich habe den PC fertig im PC-Geschäft von nebenan gekauft, ist auch kein Silent-Modell oder so.
Specs:
i5-750, 4x2,66GHz, LGA 1156, Stock-Kühler
8GB RAM
nVidia GeForce GTX260 (Stock-Lüfter)
Asus P7P55D LE
120 GB System-SSD
1TB 7200rpm Festplatte für Samples, Daten und Spiele
DVD-Laufwerk
USB3.0-Steckkarte PCI-e
Firewire-Steckkarte PCI
Netzteil mit 12cm Lüfter
Superflower SF-566 (???) Gehäuse
Ein Noname-Gehäuselüfter vorne
Jetzt ist das Gerät leider nicht mehr das neueste (von 2010),
bei intensiverer VSTi-Nutzung und beim Gaming geht der Rechner doch immer wieder mal in die Knie,
und da stellt sich dann auch die Frage wie viel Geld ich noch reininvestieren soll und wann es sinnvoller wird Stück für Stück einen
neuen Rechner mit wirklich gutem Kühlkonzept aufzubauen?!
Meine Frage geht dahin wie ich das was da ist am besten optimiere,
mit dem Hintergedanken einige Komponenten auf den nächsten Rechner mitzunehmen(zu können).
Was mir an Upgrades bis jetzt durch den Kopf gegangen ist:
Passiv gekühltes Netzteil (scheint aber sehr teuer zu sein)
Zusätzliche große Gehäuselüfter um die Gesamttemperatur im Gehäuse (ist oben geschlossen) zu senken,
evt. auch einen besseren CPU-Kühler.
Passiv gekühlte Grafikkarte, wie sieht da die Performance im Vergleich zu meiner jetztigen aus, wenn sehr schlecht
ist ein Parallelbetrieb 2-er Grafikkarten möglich?
Leisere aktiv gekühlte Grafikkarte, auch um die Gaming-Performance zu steigern,
aber da wird wohl die restliche alte Hardware zu sehr zum Flaschenhals oder?
Grüße,
mockingbird90
leider auch die Umdrehungszahlen der Lüfter meines Rechners.
Im speziellen fällt der Netzteil-Lüfter auf, aber auch die Grafikkarte wird gern mal lauter.
Eine Zeit lang hatte ich den Rechner im Nebenraum,
das funktionierte in meinem Fall aber nicht wirklich gut.
Ich habe den PC fertig im PC-Geschäft von nebenan gekauft, ist auch kein Silent-Modell oder so.
Specs:
i5-750, 4x2,66GHz, LGA 1156, Stock-Kühler
8GB RAM
nVidia GeForce GTX260 (Stock-Lüfter)
Asus P7P55D LE
120 GB System-SSD
1TB 7200rpm Festplatte für Samples, Daten und Spiele
DVD-Laufwerk
USB3.0-Steckkarte PCI-e
Firewire-Steckkarte PCI
Netzteil mit 12cm Lüfter
Superflower SF-566 (???) Gehäuse
Ein Noname-Gehäuselüfter vorne
Jetzt ist das Gerät leider nicht mehr das neueste (von 2010),
bei intensiverer VSTi-Nutzung und beim Gaming geht der Rechner doch immer wieder mal in die Knie,
und da stellt sich dann auch die Frage wie viel Geld ich noch reininvestieren soll und wann es sinnvoller wird Stück für Stück einen
neuen Rechner mit wirklich gutem Kühlkonzept aufzubauen?!
Meine Frage geht dahin wie ich das was da ist am besten optimiere,
mit dem Hintergedanken einige Komponenten auf den nächsten Rechner mitzunehmen(zu können).
Was mir an Upgrades bis jetzt durch den Kopf gegangen ist:
Passiv gekühltes Netzteil (scheint aber sehr teuer zu sein)
Zusätzliche große Gehäuselüfter um die Gesamttemperatur im Gehäuse (ist oben geschlossen) zu senken,
evt. auch einen besseren CPU-Kühler.
Passiv gekühlte Grafikkarte, wie sieht da die Performance im Vergleich zu meiner jetztigen aus, wenn sehr schlecht
ist ein Parallelbetrieb 2-er Grafikkarten möglich?
Leisere aktiv gekühlte Grafikkarte, auch um die Gaming-Performance zu steigern,
aber da wird wohl die restliche alte Hardware zu sehr zum Flaschenhals oder?
Grüße,
mockingbird90
- Eigenschaft