Ramsa Prozessor WS-SP2A für Ramsa Subwoofer WS-A 240

  • Ersteller uvpartymilieu
  • Erstellt am
U
uvpartymilieu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.03.12
Registriert
11.10.10
Beiträge
7
Kekse
0
Hallo!

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir mal jemand einige Fragen beantwortet:
Wenn man 4 Ramsa Boxen (Ws-A200E) über 2 Kanäle laufen lässt wie zum Beispiel mit der wp1400, (parallel angeschlossen, 4 Ohm) was für eine Endstufe braucht man dafür wenn man noch zwei Subwoofer über einen Kanal (4 ohm parallel) betreiben möchte?

Und wie schliesse ich dann mit der richtigen Endstufe die Frequenzweiche von Ramsa zwischen, zB. mit einer 4 Kanal Endstufe auf 2 Subwoofer a 4 ohm (weil parallel)??

Bis jetzt hatte ich - sage und schreibe 4 WSA-200E und zwei WSA-240 über eine Car HiFi Endstufe in meinem Fahrzeug auf 4 ohm parallel betrieben. Ein Car Hifi Verstärker hat ja auch eine Frequenzweiche...

Kann ich auch passive Boxen über eine HiFi surround Endstufe laufen lassen die ja schon eine Frequenzweiche von Natur aus hat? Oder braucht man für so eine Endstufe aktive Boxen, weil HiFi Center Boxen auch aktiv sind?
Ich kann mir denken, dass Ihr diese Frage blöd findet weil man normalerweise keine PA Anlage an eine Hifi Anlage anschliesst, aber ich habe meine Gründe...

Würd mich über eine Antwort sehr freuen, danke im Voraus!

Gruß die UV - Tante
 
Eigenschaft
 
moin moin,

ich versuch mal Dein Fragenwirrwarr ein bissl auseinander zu dröseln ...

Vorhanden sind also:
- 4x WS-A200E (125W RMS @ 8Ohm)
- 2x WS-A240 (200W RMS @ 8Ohm)
- betrieben werden soll der Spaß in einem Auto :rolleyes:

Also Stück für Stück die "Lösung":
- für den Betrieb empfielt sich dringenst der originale Controller WS-SP2A (Frequenzweiche, Phasenanpassung, Entzerrung, ...)
- für den Controller brauchst Du einen Spannungswandler 12/24V->230V
- die Tops benötigen pro Paar einen Amp, der >300W RMS @ 4Ohm je Kanal liefern kann
- die Bässe benötigen pro Paar einen Amp, der >500W RMS @ 4Ohm je Kanal liefern kann
- da der Wirkungsgrad der A240 mit 91dB/W/m sehr gering ist, empfielt Ramsa nicht umsonst ein Verhältnis A200 zu A240 von 1:2 ... d.h. Dir fehlen für einen sinnvollen Betrieb noch 6x A240

Die Verkableung ist eigentlich sehr simpel. Von Deinem Zuspieler gehst Du mit den beiden NF-Signalen in den Controller (XLR-Eingänge), von den Outputs A und B auf die Endstufe(n) für die Tops und von dem Output VLF auf die Endstufe(n) für die Bässe. Die Schalter des Controllers müssen auf A -> 1, B -> 1, VLF II -> A und VLF I -> 1 stehen.
Je nach Ausgangspegel des Zuspielers und Eingangsempfindlichkeit der Amps kann es notwendig sein einen Aufholverstärker oder Pegelabsenker in die Signalkette einzubauen.

grüße, humi

PS: bei 4 Tops und 8 Bässen und einem Wirkungsgrad von 100% der Amps und ohne Nebengrassel komm ich grob über den Daumen gepeilt bei 12V auf ~175A die unter Volllast aus der Batterie gezogen werden :D
 
Hallo uvpartymilieu,

herzlich willkommen im Musiker-Board!

Mir ist nicht so ganz klar, worauf Du eigentlich hinauswillst - hat Dein Anliegen überhaupt etwas mit "PA" zu tun? Für (Car-) HiFi-Fragen sind wir nämlich die falsche Anlaufstelle...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Humi!

Vielen Dank für Deine Erklärung Humi! :)
Dein Beitrag hat mir sehr geholfen, und jetzt blicke ich da durch.
8x A240 wäre zwar sehr nett vom Klang her, ich muss allerdings noch zunächst aufpassen im finanziellen Bereich.
Außerdem bin ich zur Zeit mit zwei Bässen und 4 Tops sehr zufrieden, weil es eigentlich nur darum geht, ca 60 Leute open Air tanzen zu lassen.
Und weil unsere Locations zum Tanzen nicht immer sehr einsam sind (Gartenkolonien, Firmen in der Nähe) müssen wir aufpassen, dass wir mit den Bässen nicht übertreiben.

Deshalb ist es nur "nebenberuflich" eine Car Hifi Anlage lieber wil!
Denn wenn wir von Ramsa Boxen und PA->Endstufen reden kannst auch Du davon ausgehen dass wir hier nicht das Thema verfehlen. Und damit Du mir vertraust obwohl ich eine Frau bin-denn ich weiß wovon ich rede-werde ich mich gleich rechtfertigen und Dir mal erklären wie unsere Projekte laufen.
Und Dir braucht doch auch überhaupt nicht nicht klar zu sein worauf ich hinaus möchte.
Denn es reicht ja wenn Humi das verstanden hat und mir hilft, dafür ist so ein Forum doch da.
Humi stellt hier nichts in Frage und unterstützt einfach mit seiner Kompetenz anstatt das Thema anzuzweifeln oder die Hintergründe genau zu kennen.

Aber wahrscheinlich ist es Dein Job extrem zu kontrollieren.
Es wäre nur netter sich mal vorher zu belesen und festzustellen dass Ramsa Boxen, Endstufen und Prozessoren zu PA Technik gehören anstatt gleich Dein Misstrauen zu präsentieren bei einer Frau, die das erste mal "Kunde" in diesem Forum ist. Aber nunja. Hier schonmal ein link, weil ich ja auch weiterhelfen möchte wil.
http://de.wikipedia.org/wiki/Beschallungsanlage
Weil Du hier wohl der Kontroll-Moderator bist und ich mich jetzt verpflichtet fühle werde ich Dich jetzt aufklären.

Da ist ein Bus mit einer großen Solaranlage die mit 3 x 120 AH und einem reinen Sinus Spannungswandler bis 1000W
ausgestattet ist.. Es sind in dem Bus 4x Ramsa WS-A200E und 2x WS-A 240 PA-BOXEN (Google doch mal ob Ramsa zur PA-Technik gehört oder falls du auch sonst davon etwas nicht verstehst wil!) die zwar während der Fahrt nebensächlich leise betrieben werden über eine Car Hifi Endstufe aber das soll sich ändern. Denn wenn ein DJ 9 Stunden lang die PA-ANLAGE lieber WIL open Air über eine Car Hifi Endstufe laufen lässt wird die Endstufe nach 6 Stunden schon sehr heiß. Deshalb muss eine andere Lösung her, obwohl ich mit dem Klang sehr zufrieden war und die 60 Tänzer auch. Daher die Idee eine PA-Endstufe zu kaufen die dann über den Sinus Spannungswandler läuft. Dafür brauche ich einen Prozessor wil. Ein Prozessor ist eine Frequenzweiche, die dafür sorgt dass der Bass nur die tiefen Frequenzen und die Midden und Höhen nur deren Frequenzen raushauen aus der PA - ANLAGE.
Und Humi?
Ich weiß, dass sich das ein bischen wenig anhört, für so ein Event einen 1000W Spannungswandler zu betreiben.
Mein Ziel und bis jetzt erreichtes Ziel ist: Möglichst viel Sound rauszuhauen bei möglichst wenig Strom. Der DJ benötigt mit Mischpult und zwei Pioneer Laufwerken ca 50W, dann noch 4 UV Röhren a 35 W. Die Anlage konnte ich bis jetzt nicht einschätzen, aber mit 2x 120 AH Solarbatterien konnten wir sage und schreibe 9 Stunden am Stück inkl. Licht, DJ und PA-Anlage lieber wil die aber nur 4 Ohm hat, weil sie parallel geschaltet wurde mit 60 Leuten open Air bei fettem Sound tanzen.
Und damit ihr beide mal einen Einblick bekommt zeige ich Euch sogar ein Foto vorausgesetzt ich bekomme es hochgeladen. Dann kannst Du Humi- mal wissen wofür Du mir geholfen hast (Ich danke Dir!!!!) und Du wil kannst notfalls die ganze Nacht knobeln ob das jetzt eine PA Anlage ist oder nicht.
Ach mist, bin ich denn dafür da um die Moderatoren hier über PA und nicht PA aufzuklären? Vielleicht schon.
Humi hat zwar auch gedacht, dass das Ziel ist die Anlage im Bus zu betreiben, aber selbst wenn ich einen riesen Reisebus fahre und dort drin mit den Boxen 30 Leute zum Tanzen bringe ist es nach wie vor eine PA-Anlage!

Und nochmal zu Deinem Beitrag Humi:
Also werde ich zwei Endstufen kaufen: Einmal eine mit zwei Kanälen für die 4 TOPS (Ich brauch ja nur 2 Kanäle für 4 PA-Boxen weil aus den Beiden raus in die Anderen rein verkabele..)
Und eine für die Bässe, die mindestens einen Kanal brauchen aus den gleichen Gründen.
Wenn ich mich nicht irre, könnten es auch etwas kleinere Endstufen sein, Hauptsache die Endstufen sind nicht größer als das was die Boxen raushauen, weil einige DJ´s es leider manchmal übertreiben und dann die
PA-Boxen
schrotten -.-
Und dann muss ein Prozessor her, den ich dann so anschließe wie Du es sagst Humi.
Offensichtlich kann ich die PA-BOXEN nicht an eine surround HiFI Anlage anschließen.Vielleicht ist es auch besser, weil PA-Endstufen eher dafür gebaut sind viele Stunden am Stück fast voll belastet zu werden.
Naja, was heisst voll belastet-wir wollen ja mit der PA-Anlage Strom sparen. Ramsa PA Boxen können bei 4 ohm schon mit unter 50W RMS pro Kanal erstaunlich viel raushauen.
So, ich werde mich um das passende PA-Equipment nun kümmern Humi, danke nochmal.

Und Dir wil schicke ich einen Flyer für die nächste Open Air-Schwarzlicht-Feuerperformance-Trancetanz Party wenn wir die nächste veranstalten. Dann kannst Du mal hören, ob Du 4 TOPS von Ramsa und 2 Subs in der Mitte der Tanzfläche für eine Hifi Anlage hälst. Vielleicht vergisst Du wenn Du dann in Trance bist, dass Du Kontrollperson bist und geniesst einfach...

Bis dann also.

Viele Grüße von der PA-Tante
 

Anhänge

  • DSC06122.jpg
    DSC06122.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 377
  • DSC06235.jpg
    DSC06235.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 356
  • DSC06243.jpg
    DSC06243.jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 399
  • DSC06256.jpg
    DSC06256.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 367
  • DSC06277.jpg
    DSC06277.jpg
    228,6 KB · Aufrufe: 363
Hallo "PA-Tante",

nur weil ich nachgefragt habe, was Du eigentlich vorhast, brauchst Du Dir nicht gleich auf den Schlips getreten zu fühlen - es ist erfahrungsgemäß so, dass man User-Fragen zielgerichteter beantworten kann, wenn die Infos, die Du jetzt nachgeliefert hast, gleich zu Beginn eines Threads gegeben werden. Das erspart so manches Missverständnis sowie lange Herumraterei und hat nichts mit Kontroll-Zwang o. ä. zu tun. Der Job eines Moderators besteht nämlich im wesentlichen darin, die Diskussionen in geordnete Bahnen zu lenken...
Auf zynische Bemerkungen bezüglich des Ausübens dieser Tätigkeit kann ich gerne verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo wil,

es tut mir leid :redface: wenn Du Dich angegriffen fühltest, so war es nicht beabsichtigt.
Ich brauchte einfach nur Hilfe.
Die habe ich bekommen.
Anhand von technischen Daten und nicht von meiner ganzen langen Partygeschichte.
Ich dachte es interessiert keinen was ich im Detail mache.
Dennoch glaube ich dass ich mich hier soweit an die Regeln gehalten habe, während ich mich in der Tat ein wenig zynisch verhielt - das war nicht nett.....:gruebel:...........:p.

Weißt Du, ich finde es ganz wichtig dass es Moderatoren in Chats und Foren gibt. Sie können tatsächlich Gespräche in geordnete Bahnen lenken, bei Konflikten helfen, Kriminalität verhindern und darauf achten dass die Regeln eingehalten werden. Das Gespräch mit Humi war übrigens in geordneten Bahnen. :mampf:
Ich hab gefragt und er geholfen. So soll´s doch sein in ´nem Forum.


Nunja, um noch bischen rumzuzicken - ich will mich jetzt nicht rechtfertigen und ich glaube wir beide haben uns verstanden. Ich Dich und Du mich.
Außerdem wollen wir ja beim Thema bleiben und keine Grundsatzdiskussionen in diesem Forum führen, woll?

Gruß Uv-Zicke :ugly:

Deshalb:

8 Subs sind schon sehr verlockend für mal auch größere Events :gruebel:

Tja, träumen hätte man ja wohl noch gekonnt :D

Hey, einige mir wichtige Fragen wären da noch: :mampf:

1. Die XLR Stecker am Kabel müssen doch "männlich" sein oder? Laut Inetbildern sieht die Buchse irgendwie "weiblich aus" :gruebel:
2. Ich dachte immer, ein Vorverstärker oder Pegelabsenker ist nur wichtig wenn man mehrere Audioquellen nutzt? Bei uns ist ein Behringer Mischpult und 2 Pioneer CDJ 100s standard...
3. Können mir da mal passende Endstufen empfohlen werden, mit denen ich wahrscheinlich keinen Vorverstärker benötige?

Danke im Voraus!:great:

Die Uvpartymilieuverbündete :hail::hail::hail::hail::hail:
 
Zuletzt bearbeitet:
moin moin,

nachdem Ihr beide Euch ausgezickt und entmißverstanden habt, kann man ja wieder zu Thema zurückkehren ... ich sprech da mal mit den Worten von Knorkator "... zum Glück bin ich ein alter Mann. Das geht mich alles nicht mehr an ..." ... wer's glaubt wird selig :D

Hab ich doch den richtigen Riecher gehabt ... es geht um E-Mugge outdoor ohne Strom vom Netz, die mittels "Auto" strommäßig versorgt wird :p

Es stehen also 3 Batterien mit je 120AH zur Stromversorgung und ein Spannungswandler mit 1kVA (also ~800W) für die 230V-Verbraucher zur Verfügung. D.h. die Batterien sind nach ~4,5h unter Vollast leer, wenn keine Nachladung erfolgt und das wird im Dunkeln schwer mit Solarpanels ;) Das ist nicht wirklich viel mit dem man arbeiten kann.
Wäre es nicht lohnenswert über ein 5-10kVA Aggregat nachzudenken? Die Teile gibt's schallgedämmt schon für unter 1k€ auf dem Gebrauchtmarkt und die fressen pro Stunde nicht wirklich die große Menge Diesel.
Alternativ wäre auf Dauer die Batteriesammlung auszubauen und ein größerer Spannungswandler das Ziel. Den Kleinen nimmt man dann für's Licht (UV, LED-Kannen, Kühlschrank für die Gastro, ...) und den Großen (>=3kVA) für den Ton.

Was bei dieser ganzen Stromüberlegung nicht vergessen werden darf, ist die Erdung des/r Spannungswandler(s)!!! Jeder der Spannungswandler besitzt eigentlich eine Schraube/Mutter an der die Masse abgeführt werden kann. Also an die Übernahmestelle ein je nach Last dimensioniertes Kabel dranknüppern und mittels Erdungspflog (mind. 50cm ins Erdreichreich) die Erdung schaffen!
Wenn mehrere Wandler für einen Zweck (Audio oder Licht) dienen sollen, müssen diese syncronisierbar sein, sonst gibt's besonders im Audiobereich Probleme.

So nachdem die Stromgedanken nun durch sind, kommen wir mal zum Holz oder in Deinem Fall zum Thema Plaste :D

Da Du mit sehr wenig Strom auskommen mußt, würd ich Dir statt des originalen Controllers (der besitzt keinen Limiter) zu einem DSP aus (fast) beliebiger Produktion raten um die RMS Leistung begrenzen zu können. Wenn man mal das ganze Thema Delay und Pegelanpassungen bei 4-Punkt-Beschallungen außer acht läßt, reicht Dir ein simpler 2in4 DSP. Das erste vertretbare Modell ist das Teil von Uli B., nach oben sind da natürlich fast keine Grenzen ;) Die Findung des "richtigen" Setups wird zwar ein bissl dauern, aber das bekommt man hin.

Von einer Unterdimensionierung der Amps ist dringenst abzuraten!!! Wenn unterdimensionierte Amps in's Clipping kommen, produzieren die unharmonische Artefakte, die am besten geeignet sind, Hochtöner zu grillen! Von daher bitte immer die Amps überdimensionieren und durch Limiter ausbremsen!
Wenn für Dich Gewicht ein Faktor ist, dann rat ich Dir zu Synq Digit 1k0 für die Tops und 2k2 für die Bässe.
Ohne Gewichtsbeschränkung schau Dich auf dem Gebrauchtmarkt nach Peavey CS-800/1800 um.
Auch wenn ich ungern zum Mogul in der Branche verweise ... T-Amp TSA 4-700 wär auch eine Alternative mit den bekannten Einschränkungen.
Bei allen Varianten hast immer noch einen Kanal an der "dicken" Endstufe frei für Notfälle.

So nun zu Deinen nachgetragen Fragen ...
@1. bei den meisten Audioverbindungen gilt das "Naturprinzip": Männlein gibt und Weiblein empfängt :D D.h. Signalgeber ist männlich und Signalempfängerin ist weiblich.
@2. ein DSP erledigt die Aufgaben der früher benötigten Aufholverstärker und Pegelabsenker. Hier mußt halt mal den konkreten Typ des verwendeten Mixers rausrücken und anhand der von Dir gewählten Endstufen kann man dann ein erstes grobes Setup für den DSP erstellen.
@3. hab ich oben schon geschreiben

grüße, humi
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, da ist ja jemand kreativ gewesen mit grün und so. Das nehme ich gerne an.

Ohauerhauerhauerhauerha, sind das viele Infos Humi.
Die muss ich erstmal verknusen. Verstanden habe ich sie, nur noch nicht verarbeitet.
Die Sache mit der kleinen Endstufe verstehe ich auf der Sachseite. Allerdings habe ich mit den Ramsa PA Boxen auch mit kleinen zum Beispiel HiFi- Endstufen oder Car-HiFi Endstufen gute stromsparende Erfahrungen gemacht.. Ich kann Dich wirklich verstehen, zumal Du nicht der einzige bist, der als PA-Profi mir als Improvisatorin und Laiin auf den Zahn fühlt und reines PA Equipment empfiehlt. Selbstverständlich voll nachvollziehbar. Ich könnte es so einfach haben, mir einen Generator kaufen, eine komplette PA-Anlage und los gehts, da hast Du Recht. Dies wäre allerdings gegen meine Philosophie und Vorhaben.
Denn
1. ist ein Generator immer eine stinkende Lärmquelle im Hintergrund.
2. bin ich dann immer angewiesen auf Leute die mir schleppen helfen
3. Sind die Kosten höher (Wartung, Sprit)
4. Diese Partys finden spontan auf irgendwelchen Plätzen statt und wer einen Generator betreibt muss laut Auflagen immer einen Feuerlöscher in der Nähe haben
5. Ich möchte nach der Arbeit auch einfach mal spontan tanzen gehen für 3-4 Stunden um abzuschalten, vielleicht mal mit 2-3 Freunden ohne lange Vorbereitungen zu treffen.
6. Und ich bin mit Generator schon angezickt worden, um 12.00Uhr mittags eine Party abzubrechen die nur bis 8 angekündigt war.:eek: Wenn die Batterie leer ist, ist sie leer HrHr. Ok, Scheissargument, ich gebs zu. Aber ein kleiner Faktor, der da mit reinspielt ;)

Also geeignete Endstufen die man ja auch übrigens leise drehen kann:great: her und noch einige Batterien dazu. Wie gesagt, die Partys wie Ihr sie auf den Fotos seht haben tatsächlich 9 Std gehalten wie viel Strom wir auch immer verbraucht haben. Inkl. DJ, Licht und Sound.
Ramsas geben wie erwähnt mit wenig schon sehr viel her und wir dürfen es mit der Lautstärke nicht übertreiben.
Ich fahre schon seit 10 jahren mit Ramsas durch die Gegend...


Der Spannungswandler verträgt 1000W-3000W (Anlaufstrom)
Einen mit 1800W-6000W wäre noch erschwinglich, alles was darüber ist finde ich zu teuer.


So, bin mal weg. Bis bald-mach mir morgen nochmal weiter ´nen Kopf darüber.

Danke Humi

Lg die unschlüssige HiFi-PA-Millieu-Uschi
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben