RD 800 und NX Editor?! Kein Support???

T
topodi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.15
Registriert
22.08.15
Beiträge
4
Kekse
0
Ort
Potsdam / Berlin
Hallo liebe Gemeinde!

Mein RD 100 verabschiedet sich durch das vermehrte Brechen der Hämmer, die man nirgends mehr beziehen kann (selbst der italienischer Hersteller Fatar liefert nichts mehr). Nun beschäftige ich mich seit längerer Zeit schon mit der Anschaffung eines der RD 700er Serie oder des 800er. Da ich keine Steckkarten mehr haben möchte und mir das reine 700er zu alt erscheint, bliebe nur das RD 700 NX (gebraucht) oder das RD 800 (neu). Unterschiede wie ich bisher erlesen konnte:

RD 700 NX hat Möglichkeit, mit ipad und RD NX Editor live Sets zu konfigurieren und zu speichern, beim RD 800 geht das nicht?!?
RD 700 NX hat noch eine ältere, andere Tastatur. RD 800 hat Klinkeneingang.

Aber eben entscheident ist doch, wann funktioniert denn für das RD 800 der RD-NX Editor für iOS Geräte? So langsam könnte doch mal das RD 800 in die Software implementiert werden? So schwer kann es doch nicht sein dass das angepriesene "Ultimative Stage Piano" oder die "Evolution eines Klassikers", welches mittlerweile seit 18 Monaten erhältlich ist nicht mit Editoren funktioniert, die schon längst beim Vorgänger und der abgespeckten Version 300NX funktioniert? Überzeugt mich grad nicht dieses Modell zu erwerben...

Ich verstehe hier Roland nicht, vielleicht kann mir ja mal jemand seine Meinung und Erfahrung dazu mitteilen?

Danke und viele Grüße aus der Hauptstadtregion...
 
Eigenschaft
 
Hallo Topodi,

also ich kenne beide Stagepianos. RD-800 hat ja auch die deutlich besseren Sounds wie ich finde. Die ganzen Mellotronsamples und die Rhodes sind bei RD-800 schon deutlich besser als beim RD-700NX. Und eben auch eine neue Bedienlogik. Der Editor für's iPad war beim 700NX einfach nötig, weil es sehr fummelig war, die Live-Sets intern zu programmieren und zu verwalten. Das macht das 800er deutlich besser. Durch das relativ große Farbdisplay kann man alles gut auch ohne externen Editor einstellen und die 10 Live-Set Taster machen das Abrufen im Livebetrieb total easy. Also ich finde, man braucht den Editor hier einfach nicht.

Nur wenn du viel mit Playpacks arbeitest (Midi/mp3), solltest du zum 700NX greifen. Denn der RD-800 untersützt weder General-Midi noch kann er mp3 abspielen.

Hoffe das hilft dir weiter.
 
Hallo Squeezebox!

Lieben Dank für deine Erfahrungen und deinen ausführlichen Vergleich. Dass man das iPad App nicht braucht ist sehr beruhigend.
Was ich mir allerdings nicht vorstellen kann ist dass General Midi nicht mehr funktionieren soll. Am Gerät selbst sind doch GM in/out/thru verbaut?!

Liegt das vielleicht an einer alten Software des RD 800? Oder muss bei GM intern in der Software einfach was aktiviert / deaktiviert werden was in Untermenüs versteckt ist?

Und was genau meinst du mit MP3s die beim 700er noch funktioniert haben soll? Wie kann ich diese verarbeiten? Via USB? (So tief bin ich mit der Materie des 700/800 nicht vertraut da ich das Gerät überwiegend als Live Piano brauche, mich aber durch das Splitten der Tastatur durch das neue Piano auch an andere Sounds rantrauen und gerade dafür sind die LiveSets ja wirklich sehr interessant, wie auch der Compressor und all die ganzen anderen Features die ich bisher nicht hatte. Also ich bin wirklich sehr gespannt.
Noch kurz etwas: wenn das 700nx für gebraucht mehr als 1400€ weggeht, kann ich mir auch gleich das 800 günstig suchen. Hat denn jemand Erfahrung, in welchem Turnus Roland einen Nachfolger rausbringen wird?
Und Squeezebox, wohnst du zufällig im Raum Berlin?

Hat noch jemand andere Erfahrungen mit beiden Geräten?

Lieben Dank, Tobias
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben