S
Sambo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.02.13
- Registriert
- 03.01.13
- Beiträge
- 11
- Kekse
- 0
Puh, eine ganz schön lange Headline. Zuallererst: Hallo liebe Forenmitglieder und Six-String-Liebhaber. Ich bin froh, dieses Board für mich entdeckt zu haben.
Ich spiele derzeit eine Harley Benton RB300 mit .10er Saiten und bin damit absolut unzufrieden. Soll heißen: ich suche eine Klampfe bis maximal 300 mit einem warmen, druckvollen Klang sowie einer massiven Decke.
Insgesamt sind mir im Netz zwei Marken aufgefallen, die anscheinend für Qualität und tollen Sound sprechen:
A. Recording King
B. Baton Rouge
Vorab: einen Cutaway sowie einen Tonabnehmer hätte ich gerne. Die Recording King RD-26 NAT verfügt über beides nicht. Sollte dieses Modell besser als die restlichen drei klingen, würde ich dennoch diese Gitarre kaufen. Leider gibt es in meiner Nähe kein gutes Musikgeschäft. Daher meine Fragen direkt an euch
1. Welche Marke bietet mehr fürs Geld? Recording King oder Baton Rouge? Meine Schmerzengrenze liegt bei max 300. Mit der Gitarre möchte ich die nächsten 10 Jahre spielen (zu Hause; eventuell die eine oder andere Aufnahme). Thomann führt Baton Rouge zb nicht. Dafür Session Music..
2. Ist die "Recording King RD-16-CFE" vom Klang her besser als die Baton Rouge R11CE bzw als die Baton Rouge R14CE?
3. Taugen die verbauten Tonabnehmer bei den drei Modellen was? Von Baton Rouge gibt es ja auch Modelle ohne EQ wie die Baton Rouge R11 + Baton Rouge R-14C
4. Schlägt die Recording King RD-26 NAT die anderen Modelle sowie die hauseigene Recording King RD-16-CFE? Auf YouTube klingt sie ähnlich gut wie eine Martin Guitars.
Ist dies das beste R_King Modell bis max 300 - soundtechnisch ?
Es gibt bei Thomann derart viele REcording King Dreadnoughts, dass ich den Überblick kompl. verloren habe
Danke für eure Unterstützung
Ich spiele derzeit eine Harley Benton RB300 mit .10er Saiten und bin damit absolut unzufrieden. Soll heißen: ich suche eine Klampfe bis maximal 300 mit einem warmen, druckvollen Klang sowie einer massiven Decke.
Insgesamt sind mir im Netz zwei Marken aufgefallen, die anscheinend für Qualität und tollen Sound sprechen:
A. Recording King
B. Baton Rouge
Vorab: einen Cutaway sowie einen Tonabnehmer hätte ich gerne. Die Recording King RD-26 NAT verfügt über beides nicht. Sollte dieses Modell besser als die restlichen drei klingen, würde ich dennoch diese Gitarre kaufen. Leider gibt es in meiner Nähe kein gutes Musikgeschäft. Daher meine Fragen direkt an euch
1. Welche Marke bietet mehr fürs Geld? Recording King oder Baton Rouge? Meine Schmerzengrenze liegt bei max 300. Mit der Gitarre möchte ich die nächsten 10 Jahre spielen (zu Hause; eventuell die eine oder andere Aufnahme). Thomann führt Baton Rouge zb nicht. Dafür Session Music..
2. Ist die "Recording King RD-16-CFE" vom Klang her besser als die Baton Rouge R11CE bzw als die Baton Rouge R14CE?
3. Taugen die verbauten Tonabnehmer bei den drei Modellen was? Von Baton Rouge gibt es ja auch Modelle ohne EQ wie die Baton Rouge R11 + Baton Rouge R-14C
4. Schlägt die Recording King RD-26 NAT die anderen Modelle sowie die hauseigene Recording King RD-16-CFE? Auf YouTube klingt sie ähnlich gut wie eine Martin Guitars.
Ist dies das beste R_King Modell bis max 300 - soundtechnisch ?
Es gibt bei Thomann derart viele REcording King Dreadnoughts, dass ich den Überblick kompl. verloren habe
Danke für eure Unterstützung

- Eigenschaft