
Dansereye
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.05.25
- Registriert
- 08.07.21
- Beiträge
- 49
- Kekse
- 10
Bei einer meiner selbstgebauten Renaissance-Gitarren (Mensur 53 cm) ist mir der Steg abgerissen. Als Kleber wurde Fischleim (von Dictum) verwendet und starker Druck beim Anpressen (Klemsia-Zwingen) ausgeübt.
Nun haben diese leichten Zupfinstrumente keinen übermäßig starken Saitenzug, aber schon die Stimmung um einen Ton höher kann den Steg aus der Decke reißen, weshalb bei meinem letzten Instrument die Saiten am Fuß desselben befestigt wurden - nicht gerade sehr historisch, hält aber nahezu eine Ewigkeit und hat kaum hörbare Auswirkungen auf den Klang. Das sehen Purist*Innen natürlich gaaanz anders ...
Um dem Steg mehr Stabilität zu verleihen, wurden zusätzlich von unten durch die Decke drei kleine Schräubchen hineingedreht. Aber das war auch nicht das Gelbe vom Ei.
Jetzt besteht die Qual der Wahl:
TiteBond Hide Glue
Araldite
UHU Plus Endfest 300
Also was nun?
Gerade jene Teile, die unmittelbar eine Auswirkung auf den Klang haben, sollten mit einem kristallin aushärtenden Leim verbunden werden.
Nun haben diese leichten Zupfinstrumente keinen übermäßig starken Saitenzug, aber schon die Stimmung um einen Ton höher kann den Steg aus der Decke reißen, weshalb bei meinem letzten Instrument die Saiten am Fuß desselben befestigt wurden - nicht gerade sehr historisch, hält aber nahezu eine Ewigkeit und hat kaum hörbare Auswirkungen auf den Klang. Das sehen Purist*Innen natürlich gaaanz anders ...
Um dem Steg mehr Stabilität zu verleihen, wurden zusätzlich von unten durch die Decke drei kleine Schräubchen hineingedreht. Aber das war auch nicht das Gelbe vom Ei.
Jetzt besteht die Qual der Wahl:
TiteBond Hide Glue
Araldite
UHU Plus Endfest 300
Also was nun?
Gerade jene Teile, die unmittelbar eine Auswirkung auf den Klang haben, sollten mit einem kristallin aushärtenden Leim verbunden werden.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: