Reparierbar-Gibson sg

I
Issa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.02.14
Registriert
20.04.11
Beiträge
7
Kekse
0
Wie es passiert is ne lange Story - die gute steht jetzt seit nem Jahr rum.
reparieren lassen?oder mal selber versuchen?

hätt da gerne mal ne Einschätzung ob man als guter Handwerker aber Gitarrenbau Neuling sich daran versuchen kann.
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    190,5 KB · Aufrufe: 350
Das Bild ist nicht sichtbar.
 
Ich kann das Bild zwar sehen, aber der Hintergrund irritiert doch sehr stark. Fotografiere die Gitarre doch bitte vor einem neutralen Hintergrund (Bettlaken, Gardine etc.) und beschreib, was genau gemacht werden soll.
Dann können dir die Spezis hier an Board sicher besser helfen.
 
bei mir auf telefon und pc schon

- - - Aktualisiert - - -

Im endeffekt ist der letzte untere teile des korpus weggebrochen - die frage ist ob ich das schleifen, beispachteln und wieder leimen kann oder ob ich da mit probleme rechnen sollte

- - - Aktualisiert - - -

IMG_0180[1].jpg
 
Das ist durchaus reparabel.
Spachteln würde ich nur, wenn es garnicht anders geht.
Fehlstücken würde ich mit Mahagonie ausfüllen.

Wie schafft man sowas?
Da muss ja schon was schweres drauf gefallen sein...
Cheers
Jürgen
 
Das Schlüsselwort ist Wut
 
Hi,

das wäre mal eine Herausforderung für mich :D
Wenn's schnell und einigermaßen unkompliziert gehen soll:
das matschige Stück gerade absägen (lassen) und ein neues,
passendes Stück anleimen, wieder in Form bringen und Fräsungen/ Bohrungen rein.
Dürfte an einem Wochenende machbar sein.

MfG

Edit:
was ist denn das für ein Modell? Die umlaufende Nut irritiert mich ein wenig...:gruebel:
 
Als Gitarrenbauer würde ich die komplette Ecke vom Gurtpin bis in die untere Taille abschneiden.
Ein neues Stück Mahogany mit gleicher Fasserrichtung anleimen, neues Elektrofach ausfräsen, neue Bohrungen für die Potis u.s.w. und beilackieren.
Macht weniger Arbeit als irgendwelche Fuzzelarbeiten. Dazu kommt noch, daß es unauffälliger aussieht.
 
Das ist grob, aber machbar.
Die Frage ist jetzt, schaffst du das?
Ich würde ein Stück gleichen Holzes einleimen und planhobeln und die Fräsungen ausarbeiten, wenn das dann überlackiert wurde, ist die Stelle sogut wie unsichtbar.

Für dich (du schreibst ja selber-Neuling) wäre es aber sicher einfacher, den gesammten Korpus zu ersetzen, da die Einfügemethode auch seine Tücken hat.
Eine Schablone hast du ja.
Was auch geht, aber da muss ebenso Penibelst gearbeitet werden, wäre den gesammten Flügel abzusägen und zu ersetzen (neue Fräsung für das E-Fach inklusive).

Mach mal bitte ein paar Detailfotos der gesammten Gitarre (Hals-Korpus-Übergang, Vorder-Rückseite, etc.), damit man mal abschätzen kann, was da retanbler, bzw einfacher wäre.
Schon alleine weils auf dem zweiten Foto so aussieht, als ob der Schaden bis auf die Rückseite gehen würde (von der Zarge mal abgesehen).
Ein paar Details zum Opfer wären aber auch noch ganz nett.

Ansonsten, es ist und bleibt eine SG, ich finde die Teile ja generell irgendwie immer Unfertig ;)
 
Ist ne Gibson sg Menace und mittlerweile ist die einmal um die Welt getourt.
das macht's hält irgendwie Wert die zu reparieren
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    179,4 KB · Aufrufe: 247
Wenn mich auf dem Foto nicht alles täuscht, ist sie eh ein 3Teiler.
Sieht man ganz schön an der Bruchstelle der Klinkenbuchse und unterhalb des STP.
Hier könnte man das Ganze eigenltich gut abtrennen und ein neues Stück anleimen.
Die Fräsung ist halt dann das schwierigste an der Geschichte
 
Ich klebe sowas mit eingefärbtem Epoxy... funktionell kann man das recht leicht reparieren. Optisch ist das natürlich nur eine Frage des Geldes.

Nen Radiosender aus meiner Stadt hat mal Zuhörer ihre Gitarren zerschlagen lassen. ich hab mir die schnipsel geholt und wieder gepuzzelt :D :rock:
 
Wenn noch alle Splitter vorhanden sind, ist es ja eigentlich leicht.
Epoxi Anmischen und rein damit, a propos:, Epoxid ist Spaltfüllend, nur so als Tipp.
 
Ganz ehrlich, der TE hatte ja angegeben, daß ihm an der Gitarre was liegt.
Warum dann sollte er die Stelle zusammenfrickeln?
Egal wie das gemacht wird, wenn er dann kein Retuschierexperte ist, sieht man das immer. Allein schon die Maserung, die durch den Lack zu sehen ist.
Es ist schließlich keine Billiggitte.
Außerdem gibt der TE ja auch an, handwerklich nicht unbedarft zu sein, da sollte es wohl kein Problem sein, mit einer Oberfräse das Elektrofach auszufräsen.
Wenn man die Stoßkante eines eingesetzten neuen Stücke Mahagoni nicht gerade so mit leim vollkleistert, daß der Leim dick herausquillt, dann kann das nachher völlig unauffällig sein.

Im Zweifel sollte man sowas dann doch zum Gitarrenbauer geben, bevor man dem guten Stück dann noch den Rest gibt. Just my t.c.
 
ist natürlich ein korrekter einwand. Eventuell einfach die ganze Ecke ersetzen. Das geht in jedem Fall immer...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vorrausgesetzt natürlich, man traut sich das zu oder will das Geld beim Fachmann dafür ausgeben. nach meinem Gutdünken ist das aber günstiger, als man vielleicht denkt.
 
Dann werd ich Vllt doch nochmal beim Gitarrenbauer vorbei
 
Für einen Kostenvoranschlag sag ihm aber, daß Du die Gitarre selber komplett stripst. Das spart schließlich Zeit und damit Dein Geld.;)
Und überlege auch, ob Du die Elektrik danach nicht selber wieder einbauen willst.
 
Wenn noch alle Teile da sind: Zusammenleimen, auch wenn´s dann nicht mehr wie frisch aus dem Werk aussieht. Man hat jedenfalls das originale Erinnerungsstück an eine (hoffentlich) tolle Zeit. Viele Mädels mögen schließlich auch Kerle mit Narben im Gesicht ..
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben