Resofellee und der Zahn der Zeit?

  • Ersteller FonsÀÄ
  • Erstellt am
FonsÀÄ
FonsÀÄ
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.15
Registriert
01.07.06
BeitrÀge
1.368
Kekse
3.434
Ort
Regensburg ...(zZt. @ MUC im Exil.)
Hallo!

Ich hab mal eine kleine Frage...Ich besitze ein ziemlich genau 15 Jahre altes Mapex Mars Pro, das ich selbst vor 2 Jahren vom Erstbesitzer gekauft habe.

Auf dem Fell waren damals noch die Original- Werksfelle, sowohl Batter als auch Reso.
Die Schlafelle hab ich sofort ausgewechselt, waren verstÀndlicherweise auch schon ziiemlich strapaziert (aber noch spielfÀhig) ;)

Die Resofelle sind nun immer noch die Werksfelle, und ich bin am ĂŒberlegen, ob die mit der Zeit irgendwie ausgeleiert oder der Kunststoff "versteift" sein könnte. Ist das so?

Wenn ich mir jetzt neue Felle kaufe (Ambas oĂ€) - gibt das eine spĂŒrbare Verbesserung im Vergleich zu den ziemlich betagten Werksfellen? Ich bin nĂ€mlich der Meinung, dass die Resonanzfelle einen sehr starken Einfluss auf den Klang eines Toms haben und ich erhoffe mir schon eine Verbesserung...

Danke schonmal fĂŒr Antworten!

mfG
Tommi
 
Eigenschaft
 
Den wird es garantiert auch geben, stellt sich nur die Frage, wie stark dieser Effekt ausfĂ€llt?! 5 Jahre alte Felle haben Ihren Dienst getan, selbst wenn sie nicht dauernd geschlagen wurden, daher solltest Du das schon versuchen. Andererseits mag ich aber auch nicht glauben, daß sich der Klangunterschied in riesigen Dimensionen bewegen wird!
 
Ja, ich hab auch schon befĂŒrchtet, dass das nicht sooo viel bringen wird.
Naja die Verbesserung von Werksfell auf Markenfell wÀre schon mal da...

Aber wie verÀndern sich denn die Felle mit der Zeit? Werden die eher steif oder ausgeleiert? :confused:
 
Normalerweise altern Kunststoffe in Richtung spröde. Neue (Reso)Felle wĂŒrden den Tieftonanteil und die WĂ€rme im Klang verbessern, ausserdem das Ansprechverhalten.

Bei Schlagfellen altert der Kunststoff genauso, aber durch die permanante Beanspruchung wegen der SchlÀge sackt normalerweise eine Zone in der Mitte des Fells durch und kan nicht mehr richtig unter Spannung gesetzt werden. Da passiert also beides.

Nils
 
Unter http://www.youtube.com/watch?v=P2ibBol23hs gibt es ein nettes Video zu dem Effekt von Resonanzfellen. Wenn man das MarketinggewĂ€sch ignoriert (der gute Mann arbeitet nunmal fĂŒr Evans), bekommt man IMHO einen brauchbaren Eindruck, wie verschiedene Resonanzfelle (und vor allem intakte Resonanzfelle ;)) den Klang beeinflussen.
 
Normalerweise altern Kunststoffe in Richtung spröde.

Das ist bei Duroplasten so. Afaik werden bei den Fellen aber keine Duro-, sondern sog. Thermoplasten verwendet (allein schon, um die Folie an sich herstellen zu können), die grundsÀtzlich nicht spröde werden, sondern durch Temperaturschwankungen ihre makromolekulare Struktur verÀndern, d.h. bspw. bei "Behandlung" mit einem Fön irgendwann schmelzen.

Noch grundsĂ€tzlich: Der Effekt von Werks-Ambas auf neue Ambas als Resos ist nicht besonders groß. Wenn Du allerdings bspw. mehr Sustain haben willst und dafĂŒr dann Diplomat o.Ä. aufziehst ist ein durchaus spĂŒrbarer Unterschied gegeben. So kann man bspw. mit einer Emperor/Diplomat-Kombi einen fetten Tomsound mit gleichzeitig lĂ€ngerem Sustain rausholen, d.h. die "Nachteile" eines doppellagigen Schlagfelles kompensieren.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben