Retro Channel RR1 (vormals Retro Wreck)

Der Amp klingt schon Klasse. War ja auch klar, wurde von Lance Keltner konzipiert :) Der Typ weiss einfach, was einen sahnigen overdrive sound ausmacht :)

Muss auch an dieser Stelle proguitarshop.com loben... Die Typen führen einen wirklich sauberen Laden. Von Beratung bis zu Versand ist alles A+.

Der Gigbericht würde mich auch interessieren... In diesen Videos von Lance klingt er Klasse... bin mal gespannt ob das auch live richtig gut rüberkommt.
 
Ich verfolge das Treiben hier ja sehr gespannt und warte sehnlichst darauf, dass etwas mit Marshall Charakter mit dieser Idee hier kommt.

Bin sehr über die Bühnenerfahrungen von Hoss gespannt. Zum tragen ist so eine Transistorkiste deutlich angenehmer als ein Röhrenmonster.
 
Pfffft, spielen als 3. Band, immer diese Warterei...
 
Klingt schön. Aber mit den PCL Vintage Amps (Stagemaster) kriegst du den Sound auch hin ... und die kosten keinen Zoll ;)

Den PCL kenne ich gut, aber ich finde gerade da, wo das Signal ins Breakup geht, klingt der Retro Channel wirklich "röhrig" und IMO organischer als der PCL. Der PCL hat mMn seine Stärken v.a. im Clean und im Distortion.

@hoss: Mich würde interessieren wie sich der Verstärker (Clean eingestellt) mit vorgeschalteten Verzerrern so verträgt.
 
hm... das ist mit den Soundsamples schwierig zu bewerten. Der PCL Stagemaster ist für mich wirklich "high end Transe". Mike Vdelli hat den auf der letzten Tour gespielt. Einen Klon Centaur davor und Abfahrt .......
Aber der Retro ist natürlich schon "röhrig". Man müsste beide mal 1:1 vergleichen.
 
(..) Der PCL Stagemaster ist für mich wirklich "high end Transe". (..)

Absolut kein Einspruch. Ich steh' voll auf den brighten (HiFi) Sound des PCLs, aber Vintageklänge sind finde ich nicht seine Heimat. Erwähnenswert für britischen vintagemäßigen Sound wäre der Marshall Master Reverb 30 oder auch der Marshall 75 Reverb. Beide Solid State und beide richtig gut wie ich finde. Letzterer gibt sogar noch einen richtig aggressiven sepulturamäßigen Sound her.
 
Wie schon im Proberaum hat der Amp auch live absolut überzeugt. Wir haben ihn nicht am kompensierten Line-Out abgenommen, sondern ganz klassisch mikrofoniert (Jensen 2x10" Box)

Hier der Amp von Hal West fast verdeckt

256736_219551648066257_169346099753479_708372_7674365_o.jpg
 

Anhänge

  • 256736_219551648066257_169346099753479_708372_7674365_o.jpg
    256736_219551648066257_169346099753479_708372_7674365_o.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 178
Na dann wolln wir mal hoffen, dass er ihn dir wieder zurückgibt ;)
 
Hoffentlich gibt's die mal in Deutschland, ich würd so ein Teil unheimlich gern anspielen.
 
Mein aktueller, analoger Aufnahmedesk (ohne Axe-FX oder andere Modeller). Der Redstuff Sucker kommt nächste Woche!

1308510382_IMG_1079.JPG
 
Hübsch ! :great:

so ähnlich wird es demnächst mit meinem Blackstar HT-5R auch aussehen, ich bin ja jetzt auch wieder ohne Axe unterwegs.
Bin gespannt auf die erste Aufnahme mit dem Retro von Dir.

Gruß
Sash
 
Weil natürlich alle eine Demo hören wollen...ohje, dabei bin ich nicht der Lance...habe ich schnell mal was aufgenommen.

Das ist ein Cover, an dem ich gerade arbeite.
Original Backingtrack, die Rythmusgitarren sind noch mit dem Axe-FX, der Soloteil (am Ende) ist schon der Retro Channel (mit Redwire Boxen-IR und Reverb via Plugin).
Alles noch nicht fertig gemixt, nur mal als erster Eindruck (die Settings am Amp sind wie auf dem Foto oben, die Gitarre ist meine P90 Les Paul).

http://www.youtube.com/watch?v=JAI-GCn3gJQ
 
Für einen ersten Eindruck ausreichend. Danke für deine Mühe.

Ich finde es klingt rel. "neutral", nicht wirklich künstlich, aber auch nicht das, was ich 'erwarten' würde. Kann aber auch an der Kürze des Audiotracks liegen. Die Technologie muss einfach etwas werden, ich suche schon lange nach so etwas...
 
Running Down A Dream mach ich jetzt mal fertig und mein nächstes "Home-Cover" wird dann komplett Retro & Metro (der Sucker kommt in 2 Wochen!).
 
Heute Abend hab ich noch schnell ein neues Cover (zu einem Backingtrack) mit dem Retro begonnen.
P90 Les Paul: Halspickup Intro, Stegpickup Riff. Line Out aufgenommen, IRs und etwas Kompressor draufgelegt.

Die Soli werde ich dann voraussichtlich mit dem Metro...(siehe Post oben).

http://www.youtube.com/watch?v=NxCbkCNZhpQ
 
Ich finde den RR1, nach dem was ich bisher an Samples hörte, wirklich klasse, und spiele mit dem Gedanken mir diesen zu ordern. Was mich allerdings interessieren würde: Wie macht er sich im Rockgenre? Sind fette Rythmsounds/-leads möglich, oder mangelt es hierfür an Gain?
 
Für moderenes (tiefergestimmtes) Brett fehlt ihm auf jeden Fall Gain, auch Bottomtightness - das ist ja auch überhaupt nicht der Ansatz für einen Trainwreckclone -, aber er ist wirklich ausgesprochen pedalfreundlich!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben