Retro Channel RR1 (vormals Retro Wreck)

Da wünsche ich dir Glück. Das Paket kommt dann entweder Montag/Dienstag oder August/September. :D
Ach, das kommt schon Anfang der Woche, die Höhe der Zollrechnung ist immer wieder ein Spannungsmoment.
 
Holy sh .. ich glaube ich muss meine GAS Liste aktualisieren :D
 
Der Amp ist am Freitag beim Zoll angekommen und die haben natürlich nicht gewusst, was das für ein Ding sein soll. Steht wohl in keiner Zoll Liste.
Heute bekam ich per Einschreiben die Zollverständigung, bin mit der PayPal Rechnung hin und hab die vollen 153,- Zoll und EUST abgedrückt.

Der Amp drückt auch. Mächtig. Leise wie laut. EQ Trainwreck typisch wenig wirksam, dafür ein tolles Zusammenspiel von Gain-Presence-Master.
Ich hab ihn zu Hause (leise) mit der 4x12 Greenback und mit dem compensated Line Out direkt am Audiointerface (und den Monitoren) probiert, sowie in Kombination mit dem Axe-FX als Multieffekt (im FX Loop) getestet. Funktioniert!

Am Abend kam dann noch Hal West in den Proberaum und wir haben den RR1 mit der 2x10 Jensen und der 2x12 G12T75 probiert, inkl. komplettem Bodenpedalarsenal von Hal. Wunderbar funkelnde Cleansounds, Texas Rock und amerikanisches Rockbrett.

Um Durchsetzungsfähigkeit im Bandmix mach ich mir keine Sorgen, das werden wir aber nächsten Dienstag bei der Probe testen.

Das Ding ist sehr leicht, der Amp würde auch in eine Rackeinheit passen, sogar der Trafo ist im Chassis. Das geheimnisvolle Soundmodul ist vergossen unter der Platine.

1307455048_IMG_1009.JPG


1307479218_hal.jpg


1307455048_IMG_1012.JPG
 
Gratuliere:great:
Also 869,07€ ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei ProGuitarShop ist er übrigens jetzt ausverkauft.
 
Gratulation erst mal!

Aber - kommt mir das nur so vor oder spüre ich da nicht so die richtige Begeisterung?
Bin aus Zeitgründen noch kaum dazu gekommen, ihn zu spielen. In meinem Leben ist die Hölle los :D
 
Ja, das kenne ich... ;-)
Na dann sind wir mal gespannt was du sagst wenn du ihn etwas länger gespielt hast.
Aber eine (teilweise OT-) Frage habe ich trotzdem noch - du hast doch das Axe FX wenn ich das richtig gesehen habe - warum dann noch ein Transistoramp? Ich habe das Axe FX nicht, spiele aber mit dem Gedanken, mir das Axe Fx II zuzulegen. Ich hatte gehofft, dann damit vor allem Live richtig amtliche Sounds aus der Kiste abliefern zu können ohne immer die gesamte Armada an Amps, Rack etc. auffahren zu müssen. Wie siehst du das im Vergleich zum Retro Channel (und möglicherweise auch zu anderen Amps)?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, das kenne ich... ;-)
Na dann sind wir mal gespannt was du sagst wenn du ihn etwas länger gespielt hast.
Aber eine (teilweise OT-) Frage habe ich trotzdem noch - du hast doch das Axe FX wenn ich das richtig gesehen habe - warum dann noch ein Transistoramp? Ich habe das Axe FX nicht, spiele aber mit dem Gedanken, mir das Axe Fx II zuzulegen. Ich hatte gehofft, dann damit vor allem Live richtig amtliche Sounds aus der Kiste abliefern zu können ohne immer die gesamte Armada an Amps, Rack etc. auffahren zu müssen. Wie siehst du das im Vergleich zum Retro Channel (und möglicherweise auch zu anderen Amps)?
Tja, bei mir geht es zur Zeit - vor dem großen Sommerloch - beruflich rund (ich bin selbständig) und außerdem habe ich eine kleine Familie, d.h. an den langen Wochenenden mit den vielen Feiertagen im Mai und Juni ist immer großes Unterhaltungs- und Ausflugsprogramm angesagt.

Den RR1 brauch ich natürlich nicht wirklich, aber ich habe ihn gekauft, weil ich immer wieder gänzlich neue Dinge ausprobieren _muss_, das ist die Basis meiner GAS Anfälle. Ich spiele zwar zur Zeit viel live, aber Bass, nicht Gitarre. D.h. meine ganzen Gitarrenamps sehen zur Zeit keinen Bandeinsatz. Der RR1 wird aber auf jeden Fall bei uns in der Band zum Einsatz kommen (zuerst mal zum Test, noch kein Liverisiko - wir haben am Fr. schon wieder Gig), der verschleißt ja nicht :great:
Den ersten lauten Test hat er ja grandios gemeistert, morgen werden wir ihn mit der Band ausprobieren.

Dein Vergleich zum Axe ist gut, denn ich habe den RR1 tatsächlich hier auf meinem Desktop-"Rack" aufgebaut und im direkten Vergleich zum Axe getestet (Line-Out am RR1). Leises Spielen zu Hause, recording und reamping geht damit genau so einfach wie mit einem Modeller.
In der Tat fällt mir beim RR1 im Vergleich zum Axe etwas auf, was mir auch mit den großen Röhrenamps auffällt: Der Amp klingt viel roher, rauer, präsenter und dabei weniger dumpf und weniger schönend als das Axe-FX.
So ein echter Amp klingt für sich alleine nicht so berauschend, im Mix oder gar mit der Band ist das aber genau der notwendige Touch in die durchsetzende Richtung.

Ich habe auch einen der umjubelten und kaum zu bekommenden Redstuff Sucker bestellt, ein Powersoak/Loadbox/Lineout Ziegel für meine Röhrenamps. Damit werde ich ebenfalls reampen.

Mein nächstes Coverprojekt läuft auch schon, da wird die Leadspur dann vom RR1 kommen (der Rest vom Axe), bitte noch etwas Geduld.

1307606655_IMG_0855.JPG
 
Ich habe auch einen der umjubelten und kaum zu bekommenden Redstuff Sucker bestellt, ein Powersoak/Loadbox/Lineout Ziegel für meine Röhrenamps. Damit werde ich ebenfalls reampen.

Hi Hoss,
was ist an denen denn so besonders ?
 
Ich habe auch einen der umjubelten und kaum zu bekommenden Redstuff Sucker bestellt, ein Powersoak/Loadbox/Lineout Ziegel für meine Röhrenamps. Damit werde ich ebenfalls reampen.

Hi Hoss,
was ist an denen denn so besonders ?
Der wurde sozusagen beim regelmäßig stattfindenden Nürnberger Amp Treffen meines Forums entdeckt und zum Hype erhoben. Redstuff (der vor allem auch grandiose Amps baut) hatte den als Einzelanfertigung für sich gebaut und mitgebracht. Beim Amp Shootout stellte sich heraus, dass er soundmäßig fast auf Niveau des Faustine ist, aber das mit mehr Features und zu einem Drittel des Preises. Daraufhin haben 10 Leute in meinem Forum welche bestellt und Redstuff baut sie gerade :)

the-sucker-front-1024.jpg
 
das auf dem Foto ist mein "Sucker"....
den habe ich mir beim Redstuff bauen lassen, nachdem ich einen
Prototyp gehört hatte, den er vor Jahren für sich mal gebaut hatte.....
das Ding schlägt alles was ich bisher hatte wie Tom Scholz, THD und Weber
um Längen.......
ich habe ihn zur z. Zt. im Einsatz und bemerke das Teil überhaupt nicht
wenn es "an" ist..... ausser dass es leiser ist und der Amp mehr glüht....:)
man darf natürlich nicht zu stark absenken, dann beeinflusst es das Klanggefühl
wie jeder Soak...
auch das Recording-out mit Speakersim ist klasse........
 
auch das Recording-out mit Speakersim ist klasse........
Meiner wird mit unkorrigiertem Line-Out, da ich vorhabe, die Speakersim mit IRs in der DAW zu machen.

Einen Weber haben wir auch in der Band, wird natürlich dann verglichen!
 
@hoss
wos issn drin ?? Kannst du bitte (wenn möglich/Zeit) mal ein Bild ohne Gehäuse posten....
Was hat der für Anschlusswerte und wie ist der Unterschied zum PPIMV ?
 
@hoss
wos issn drin ?? Kannst du bitte (wenn möglich/Zeit) mal ein Bild ohne Gehäuse posten....
Was hat der für Anschlusswerte und wie ist der Unterschied zum PPIMV ?
Ich hab ihn noch nicht :)

Zurück zum Thema:
Der RR1 hat heute tatsächlich die gesamte Generalprobe der Band (statt dem Blackface Bassman) gespielt und wird auch am Freitag den Bierzelt Gig bestreiten - so gut hat er sich geschlagen.
Der 47 Jahre alte Bassman darf zu Hause bleiben! Unser Gitarrist spielt ein Dual-Setup, der zweite Amp ist ein Laney GH100L (für den Marshall Sound).
 
ich glaub ich will so einen haben..:(
 
Wir laden ihn gleich ins Auto (sehr angenehm, wiegt nämlich nichts), er wird heute seinen ersten Gig spielen!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben