D
derMArk
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 24.05.25
- Registriert
- 20.06.05
- BeitrÀge
- 6.323
- Kekse
- 27.838
Benny Greb - Vorschlag (DVD)
Verlag: sradfilm musikvideoproduktion / theschool-publishing
Preis: 29,50 EUR
Sprache: deutsch
Veröffentlichung: 2003
Benny Greb spielt auf dieser DVD ein Yamaha Set mit 4 Toms (10", 12", 14", 16") und einer Bass (20" oder 22"). 3 Toms HĂ€ngen nach als Percussion links neben ihm, sie sind alle unten offen, aber was das nun genau ist kann ich gar nicht bestimmen. Becken spielt er ausschlieĂlich Anatolian. Welche weiĂ ich leider nicht genau. Es handelt sich aber um 1 Ride, 2 Crashs, 3 HiHats, 2 Splash und 1 China. Dazu kommt dann noch ein Schellenkranz, ein Percussion-Block den er mit dem FuĂspiel und eine Sidesnare. Befellung ist durch die Bank RMV.
Die Hardware besteht weitestgehend aus Yamaha Teilen. Abgesehen von der DoppeltenfuĂmaschine, die ist von Pearl.
Inhalt der DVD:
Hauptfilm
Solis
Die Drumsolis sind typisch Benny Greb: locker, lessig und auf den Punkt prÀzise.
Jedes hat sogar ein Titel:
1. casio
2. shadow on the walz
3. 4 on the floor
4. 2 be or not 2 be
5. one-man-samba
6. vinnie - puh !
Casio ist ein Groove Solo, welches er zu einem Klick spielt. Shadow on the walz hört sich ein bisschen nach Bayerischer Volksmusik an, daher wahrscheinlich der Titel. Er tritt durchgehend mit 2 HiHat Maschinen 16tel und setz seine typischen desonaten Akzente auf der Bass. Ăhnlich liegt auch ein 16tel Teppich zwischen Bass und HiHats unter dem dritten Solo. Das Selbe ist ist bei 2 be or not 2 be der Fall, allerdings wieder mit einem anderen Teppich. Der Titel One-Man-Samba sollte ausreichend sein um sich vorzustellen, was er dort spielt. Vinnie Puh ! ist ein Playalong Song zu dem er spielt. Dort sieht man schon die ersten AnsĂ€tze worauf sein Solo Album "Grebfruit" aufgebaut ist. Denn der Playalong besteht ausschlieĂlich aus Instrumenten und Tönen die sind Mund hergibt.
Die Solis sind durchschnittlich 5 Minuten und werden immer von lustigen Sequenzen unterbrochen. Benny Greb wird nĂ€mlich von Sticks verfolgt. Egal wo er hingeht, sind sie allgegenwĂ€rtig. Statt Strohalm ein Stick im Cocktail, statt 2 Twixriegel sind 2 Sticks in der Verpackung. Das Motto dĂŒrfen ab des ersten Einspielers klar sein:" Ich bremse auch fĂŒr Sticks!" Zum Schluss sitzt er sogar an einem Lagerfeuer aus Schlagzeugstöcken, wĂ€hrend er aus einer Tom Chips isst. Insgesamt spielt er 6 Solis, mit der gleichen Anzahl an Einspielern.
Die Titel der Zwischensequenzen:
1. Auto
2. Bar
3. Automat
4. Verfolgung
5. Haltestelle
6. Feuer
Outtakes
AnschlieĂend werden Outtakes gezeigt, wo deutsche Rapmusik hintergelegt wurde. Rechts am Bildrand laufen derweil die Kredits und die Danksagungen durch.
The School - Hamburg School of Music
Nach dem Abspann wird noch kurz ein Beitrag ĂŒber "The School", wo Benny Greb als Lehrer tĂ€tig ist und regelmĂ€Ăig Workshops gibt, gezeigt. Es wird kurz die Schule, auch "der Bunker" genannt, vorgestellt und das Prinzip der Schule erklĂ€rt.
Becken Solo
Bei dem Becken Solo fĂ€ngt er auch ganz Benny Greb typisch an. Er kommt erstmal mit einem Roller zu seinem reinen Beckensetup gefahren. Seit Set-Up ist auĂergewöhnlich. Denn er sitzt vor 1, Crash (als Snare), 3 Splashs und 6 HiHats. 4 davon mit HiHat-Maschine und 2 fest montiert als geschlossene HiHat. Das Crash scheint mir ein 16" zu sein. Die HiHats werden wohl in den GröĂen 13" und 14" vorhanden sein. Die Splash scheinen 8", 10" und 12" groĂ zu sein. Das Crash hat er vor sich als Snare fest im SnarestĂ€nder montiert.
Das Solo geht 4:22 und zeigt jede Menge HiHat Kombinationen, abgestoppte Splashbecken und sogar Sticktricks. Es fĂ€llt ihm sogar ein Stick runter, aber er spielt einfach lĂ€ssig weiter und tut so, als wĂŒrde es dazu gehören.
Das Becken Solo ist wirklich etwas besonders und in der Form habe ich so etwas noch nie gesehen. Es bietet einem ein ganz neues Klangerlebnis.
Das Becken Solo hört ĂŒbrigends auf den Titel "Anatolian gestohlian".
Lessons
Er erklĂ€rt seine ostinate Spielweise und zeigt Ăbungen wie man sie am Besten erreichen kann und ĂŒben kann. Die GrundĂŒbungen spielt er jedes Mal vor. Erst einmal auf der Snare als ElementarĂŒbung und anschlieĂend mit Variationen auf Toms, Bass und Becken.
Das ist das GrundgerĂŒst seiner Ăbung. Er spielt ganz normal 16tel und erste jede viertel Note und verschiebt den Akzent dann immer um eine sechszehntel. Erspielt jeden Tag 2 mal und wechselt dann in den nĂ€chsten, dabei lĂ€sst er in Viertel den linken FuĂ mitlaufen. Er spielt es auf seinem Percussion Block, aber das kann man ja halten wie ein Dachdecker.
WÀhrend seiner kurzen ErklÀrungen, sieht und hört man ihn im Hintergrund an seinem Set mit Besen improvisieren.
Allgemeines
Die QualitĂ€t der Aufnahme ist mĂ€Ăig (klanglich sowie bildlich), die Produktion hat anscheinend nicht viel gekostet und es sieht danach aus, als wĂŒrde sie alles in Eigenregie aufgenommen haben. Allerdings ist die DVD ja inzwischen auch 5 Jahre alt.
Das Manko an dieser DVD ist, dass er zu wenig erklÀrt, sondern fast nur spielt. Deswegen wird es dem Titel "Lehr-DVD" nicht ganz gerecht. Es ist eher eine PrÀsentation seines Könnens.
Fazit
Die DVD ist mit viel Humor versehen und bietet Einblicke in die Arbeit von Benny Greb. Allerdings lĂ€sst sie Qualitativ ein wenig zu wĂŒnschen ĂŒbrig und es fehlt ein bisschen die Abwechslung.
Die DVD ist kein Muss, aber ein Kann
Links:
Ein weiteres Review von JostVonSchmock
https://www.musiker-board.de/vb/rev...-chern-drum-dvds-drum-videos.html#post1525589
The School
http://www.theschool.de
Benny Greb
http://www.bennygreb.de
http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendID=83575158
http://de.wikipedia.org/wiki/Benny_Greb
mfg
derMArk

Verlag: sradfilm musikvideoproduktion / theschool-publishing
Preis: 29,50 EUR
Sprache: deutsch
Veröffentlichung: 2003
Benny Greb spielt auf dieser DVD ein Yamaha Set mit 4 Toms (10", 12", 14", 16") und einer Bass (20" oder 22"). 3 Toms HĂ€ngen nach als Percussion links neben ihm, sie sind alle unten offen, aber was das nun genau ist kann ich gar nicht bestimmen. Becken spielt er ausschlieĂlich Anatolian. Welche weiĂ ich leider nicht genau. Es handelt sich aber um 1 Ride, 2 Crashs, 3 HiHats, 2 Splash und 1 China. Dazu kommt dann noch ein Schellenkranz, ein Percussion-Block den er mit dem FuĂspiel und eine Sidesnare. Befellung ist durch die Bank RMV.
Die Hardware besteht weitestgehend aus Yamaha Teilen. Abgesehen von der DoppeltenfuĂmaschine, die ist von Pearl.
Inhalt der DVD:
Hauptfilm
Solis
Die Drumsolis sind typisch Benny Greb: locker, lessig und auf den Punkt prÀzise.
Jedes hat sogar ein Titel:
1. casio
2. shadow on the walz
3. 4 on the floor
4. 2 be or not 2 be
5. one-man-samba
6. vinnie - puh !
Casio ist ein Groove Solo, welches er zu einem Klick spielt. Shadow on the walz hört sich ein bisschen nach Bayerischer Volksmusik an, daher wahrscheinlich der Titel. Er tritt durchgehend mit 2 HiHat Maschinen 16tel und setz seine typischen desonaten Akzente auf der Bass. Ăhnlich liegt auch ein 16tel Teppich zwischen Bass und HiHats unter dem dritten Solo. Das Selbe ist ist bei 2 be or not 2 be der Fall, allerdings wieder mit einem anderen Teppich. Der Titel One-Man-Samba sollte ausreichend sein um sich vorzustellen, was er dort spielt. Vinnie Puh ! ist ein Playalong Song zu dem er spielt. Dort sieht man schon die ersten AnsĂ€tze worauf sein Solo Album "Grebfruit" aufgebaut ist. Denn der Playalong besteht ausschlieĂlich aus Instrumenten und Tönen die sind Mund hergibt.
Die Solis sind durchschnittlich 5 Minuten und werden immer von lustigen Sequenzen unterbrochen. Benny Greb wird nĂ€mlich von Sticks verfolgt. Egal wo er hingeht, sind sie allgegenwĂ€rtig. Statt Strohalm ein Stick im Cocktail, statt 2 Twixriegel sind 2 Sticks in der Verpackung. Das Motto dĂŒrfen ab des ersten Einspielers klar sein:" Ich bremse auch fĂŒr Sticks!" Zum Schluss sitzt er sogar an einem Lagerfeuer aus Schlagzeugstöcken, wĂ€hrend er aus einer Tom Chips isst. Insgesamt spielt er 6 Solis, mit der gleichen Anzahl an Einspielern.
Die Titel der Zwischensequenzen:
1. Auto
2. Bar
3. Automat
4. Verfolgung
5. Haltestelle
6. Feuer
Outtakes
AnschlieĂend werden Outtakes gezeigt, wo deutsche Rapmusik hintergelegt wurde. Rechts am Bildrand laufen derweil die Kredits und die Danksagungen durch.
The School - Hamburg School of Music
Nach dem Abspann wird noch kurz ein Beitrag ĂŒber "The School", wo Benny Greb als Lehrer tĂ€tig ist und regelmĂ€Ăig Workshops gibt, gezeigt. Es wird kurz die Schule, auch "der Bunker" genannt, vorgestellt und das Prinzip der Schule erklĂ€rt.
Benny Greb schrieb:*lach* Ja, wir sind hier im FeldhstraĂenbunker in Hamburg. Hier geht kein Handy hier strahlt keine Sonne rein, aber hier ist gute Musik am Start. Auf geht's!
Becken Solo
Bei dem Becken Solo fĂ€ngt er auch ganz Benny Greb typisch an. Er kommt erstmal mit einem Roller zu seinem reinen Beckensetup gefahren. Seit Set-Up ist auĂergewöhnlich. Denn er sitzt vor 1, Crash (als Snare), 3 Splashs und 6 HiHats. 4 davon mit HiHat-Maschine und 2 fest montiert als geschlossene HiHat. Das Crash scheint mir ein 16" zu sein. Die HiHats werden wohl in den GröĂen 13" und 14" vorhanden sein. Die Splash scheinen 8", 10" und 12" groĂ zu sein. Das Crash hat er vor sich als Snare fest im SnarestĂ€nder montiert.
Das Solo geht 4:22 und zeigt jede Menge HiHat Kombinationen, abgestoppte Splashbecken und sogar Sticktricks. Es fĂ€llt ihm sogar ein Stick runter, aber er spielt einfach lĂ€ssig weiter und tut so, als wĂŒrde es dazu gehören.
Das Becken Solo ist wirklich etwas besonders und in der Form habe ich so etwas noch nie gesehen. Es bietet einem ein ganz neues Klangerlebnis.
Das Becken Solo hört ĂŒbrigends auf den Titel "Anatolian gestohlian".
Lessons
Er erklĂ€rt seine ostinate Spielweise und zeigt Ăbungen wie man sie am Besten erreichen kann und ĂŒben kann. Die GrundĂŒbungen spielt er jedes Mal vor. Erst einmal auf der Snare als ElementarĂŒbung und anschlieĂend mit Variationen auf Toms, Bass und Becken.

Das ist das GrundgerĂŒst seiner Ăbung. Er spielt ganz normal 16tel und erste jede viertel Note und verschiebt den Akzent dann immer um eine sechszehntel. Erspielt jeden Tag 2 mal und wechselt dann in den nĂ€chsten, dabei lĂ€sst er in Viertel den linken FuĂ mitlaufen. Er spielt es auf seinem Percussion Block, aber das kann man ja halten wie ein Dachdecker.
WÀhrend seiner kurzen ErklÀrungen, sieht und hört man ihn im Hintergrund an seinem Set mit Besen improvisieren.
Allgemeines
Die QualitĂ€t der Aufnahme ist mĂ€Ăig (klanglich sowie bildlich), die Produktion hat anscheinend nicht viel gekostet und es sieht danach aus, als wĂŒrde sie alles in Eigenregie aufgenommen haben. Allerdings ist die DVD ja inzwischen auch 5 Jahre alt.
Das Manko an dieser DVD ist, dass er zu wenig erklÀrt, sondern fast nur spielt. Deswegen wird es dem Titel "Lehr-DVD" nicht ganz gerecht. Es ist eher eine PrÀsentation seines Könnens.
Fazit
Die DVD ist mit viel Humor versehen und bietet Einblicke in die Arbeit von Benny Greb. Allerdings lĂ€sst sie Qualitativ ein wenig zu wĂŒnschen ĂŒbrig und es fehlt ein bisschen die Abwechslung.
Die DVD ist kein Muss, aber ein Kann
Links:
Ein weiteres Review von JostVonSchmock
https://www.musiker-board.de/vb/rev...-chern-drum-dvds-drum-videos.html#post1525589
The School
http://www.theschool.de
Benny Greb
http://www.bennygreb.de
http://profile.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewprofile&friendID=83575158
http://de.wikipedia.org/wiki/Benny_Greb
mfg
derMArk