
SixStringAddict
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
ich weiß, dass es zu dem Thema schon super viele Foreneinträge gibt (auch in anderen Foren), dennoch hätte ich eine Frage und hoffe, dass ich nicht gleich ausgebuht werde
Also, ich spiele ein Framus Dragon Top. Bin eigentlich sehr zufrieden, habe mich jedoch von Anfang an gewundert, dass der Amp im Vergleich zu meinem Framus Red Rouge Top sehr leise ist (der kleine 50 W Amp killt den Dragon (100 W) in jedem Fall von der Lautstärke). Nun habe ich aber auch gelernt, dass bei Vollröhrenamps die Wattzahl nicht der Lautstärke entsprechen muss. Und letztlich ist der Dragon immer noch laut genug
Zwei weitere Probleme habe ich aber noch:
1) Der FX Loop des Tops scheint den Sound nicht unbedingt positiv zu beeinflussen. Wenn ich den FX Loop überbrücke (Patchkabel direkt von Send zum Return) und das Poti des FX Loops drehe, sollte der Sound doch eigentlich gleich bleiben, oder? Bei mir verändert er sich aber, v.a. in Bezug auf die Lautstärke. Außerdem verzerrt der FX Loop, wenn ich ein Delay Pedal reinknalle. Aber das steht auch im Manual, dass im FX Loop nur 19" Geräte verwendet werden können wg. des hohen Pegels. Finde ich zwar seltsam, aber ok. Mit dem Problem bin ich zum Techniker gegangen, und der hat den Amp (angeblich) komplett durchgemessen und nichts gefunden. Es wurde mir auch gesagt, dass die Röhren noch voll i.O. sind.
2) Seit etwa vier Wochen kommt noch ein Problem hinzu, und zwar knistert und knackt der Amp. Das Knistern ist auch bei zugedrehtem Master da, auch wenn keine Git dran ist. Habe den Amp auch an einer anderen Steckdose probiert, hat nichts gebracht. Das Knistern ist aber auch nicht immer da, aber immer öfter
Es ist auch nicht besonders laut, aber gerade im Cleankanal doch sehr störend.
Den Amp besitze ich jetzt etwa drei oder vier Jahren, habe ihn gebraucht erstanden. Wie alt er insg. ist, weiß ich also nicht (kann man das mithilfe der Seriennummer irgendwie rausfinden?). Die Röhren wurden wahrscheinlich noch nie gewechselt, sind also schon ziemlich alt. Verbaut sind 4 x EH EL 34 und 5 x JJ ECC83 Wenn ich alle tauschen würde, wäre ich allein vom Material also schon bei weit über 100 Euro
Meine Fragen nun:
1.) Glaubt ihr, dass die von mir beschriebenen Mängel auf die Röhren zurückzuführen sind? Klar ist eine Ferndiagnose immer schwierig, aber woran könnte es sonst noch liegen?
2.) Könnte ich mir die Röhren selbst kaufen und wechseln? Bei Ebay gibt es die entsprechenden Röhren ja z.B. als gematchte Quartette (EL34). Oder muss ich angst haben, dass ich mir das Hirn fritiere? Habe mir schon einiges durchgelesen, das reicht ja von "Auf gar keinen Fall selber machen" bis "Wahre Techniker finden Röhrenwechsel eh langweilig". Muss da irgendwas eingemessen werden, wenn man bei den gleichen Röhrentypen bleibt? Denn technisch bin ich nicht so versiert, Röhren rausziehen und reinstecken würde ich mir aber gerade noch zutrauen
3.) Wenn ihr mir den Röhrenwechsel durch einen Profi ans Herz legen würdet, wen würdet ihr da empfehlen? Wohne im Raum Neuss, Raum Wuppertal/Köln/MG geht aber auch noch.
Besten Dank!!!
ich weiß, dass es zu dem Thema schon super viele Foreneinträge gibt (auch in anderen Foren), dennoch hätte ich eine Frage und hoffe, dass ich nicht gleich ausgebuht werde
Also, ich spiele ein Framus Dragon Top. Bin eigentlich sehr zufrieden, habe mich jedoch von Anfang an gewundert, dass der Amp im Vergleich zu meinem Framus Red Rouge Top sehr leise ist (der kleine 50 W Amp killt den Dragon (100 W) in jedem Fall von der Lautstärke). Nun habe ich aber auch gelernt, dass bei Vollröhrenamps die Wattzahl nicht der Lautstärke entsprechen muss. Und letztlich ist der Dragon immer noch laut genug
Zwei weitere Probleme habe ich aber noch:
1) Der FX Loop des Tops scheint den Sound nicht unbedingt positiv zu beeinflussen. Wenn ich den FX Loop überbrücke (Patchkabel direkt von Send zum Return) und das Poti des FX Loops drehe, sollte der Sound doch eigentlich gleich bleiben, oder? Bei mir verändert er sich aber, v.a. in Bezug auf die Lautstärke. Außerdem verzerrt der FX Loop, wenn ich ein Delay Pedal reinknalle. Aber das steht auch im Manual, dass im FX Loop nur 19" Geräte verwendet werden können wg. des hohen Pegels. Finde ich zwar seltsam, aber ok. Mit dem Problem bin ich zum Techniker gegangen, und der hat den Amp (angeblich) komplett durchgemessen und nichts gefunden. Es wurde mir auch gesagt, dass die Röhren noch voll i.O. sind.
2) Seit etwa vier Wochen kommt noch ein Problem hinzu, und zwar knistert und knackt der Amp. Das Knistern ist auch bei zugedrehtem Master da, auch wenn keine Git dran ist. Habe den Amp auch an einer anderen Steckdose probiert, hat nichts gebracht. Das Knistern ist aber auch nicht immer da, aber immer öfter
Den Amp besitze ich jetzt etwa drei oder vier Jahren, habe ihn gebraucht erstanden. Wie alt er insg. ist, weiß ich also nicht (kann man das mithilfe der Seriennummer irgendwie rausfinden?). Die Röhren wurden wahrscheinlich noch nie gewechselt, sind also schon ziemlich alt. Verbaut sind 4 x EH EL 34 und 5 x JJ ECC83 Wenn ich alle tauschen würde, wäre ich allein vom Material also schon bei weit über 100 Euro
1.) Glaubt ihr, dass die von mir beschriebenen Mängel auf die Röhren zurückzuführen sind? Klar ist eine Ferndiagnose immer schwierig, aber woran könnte es sonst noch liegen?
2.) Könnte ich mir die Röhren selbst kaufen und wechseln? Bei Ebay gibt es die entsprechenden Röhren ja z.B. als gematchte Quartette (EL34). Oder muss ich angst haben, dass ich mir das Hirn fritiere? Habe mir schon einiges durchgelesen, das reicht ja von "Auf gar keinen Fall selber machen" bis "Wahre Techniker finden Röhrenwechsel eh langweilig". Muss da irgendwas eingemessen werden, wenn man bei den gleichen Röhrentypen bleibt? Denn technisch bin ich nicht so versiert, Röhren rausziehen und reinstecken würde ich mir aber gerade noch zutrauen
3.) Wenn ihr mir den Röhrenwechsel durch einen Profi ans Herz legen würdet, wen würdet ihr da empfehlen? Wohne im Raum Neuss, Raum Wuppertal/Köln/MG geht aber auch noch.
Besten Dank!!!
- Eigenschaft