Roland Cube Problem, nach Lautsprecher Trennung (DIY)

  • Ersteller steeve_rockstarz
  • Erstellt am
steeve_rockstarz
steeve_rockstarz
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.05.21
Registriert
07.01.10
Beiträge
1.063
Kekse
7.327
Ort
Bamberg
Hallo Leute,

ich hab irgendwie ein Merkwürdiges Problem, (ganz unten ist die Schilderung!!)
Ich besitze einen Roland Cube 30X , aus verschiedenen Gründen, wollte ich den Lautsprecher Separat nutzbar machen, und dache mir " naja, trennste einfach die Verbindung auf!"

IMG_20131117_174839.jpg

So sah das Vorher aus,

Jetz kommen ein Paar Bilder wie es jetzt aussieht.

Am "Head"
IMG_20131118_182259.jpg IMG_20131118_182321.jpg IMG_20131118_182340.jpg

und so am Lautsprecher/Cassi
IMG_20131118_183103.jpg IMG_20131118_183050.jpg

und so das Endergebnis..
IMG_20131118_183400.jpg

So, Problem ist nun, das es mördermäßig Rauscht und Brummt, wenn ich alles einschalte.

Verpolt ist nichts, und ich kann mir nicht vorstellen dass es an der Schirmung liegt, höchstens an den billigen Klinkenbuchsen und eventuell daran, dass der MINUS des Lausprechers mit dem Metallgehäuse des "Heads" verbunden ist, wisst ihr da Rat? Muss ich eventuell noch einen Hohen Wiederstand reinlöten?


Hoffe ich könnt mir helfen,

Lg Stefan
 
Eigenschaft
 
die Signalmasse kann unabhängig von der Gehäusemasse sein (bei 'besseren' Schaltungen ist sie das immer)
für solche Zwecke gibt es isolierte Klinkenbuchsen aus Plastik... (das ist nicht immer nur zum Kosten sparen) ;)
schraub' die Buchse einfach mal raus uns lass sie zum Test 'frei schwebend'

cheers, Tom
 
Also gut, ich habs Probiert, hat nix gebracht..

Die idee war ja gut, da der Amp ja eh SK II ist, und somit schutzisoliert, was ich damit ja aufheb... im Prinzip...

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
ich glaube mich schwach an einen Fall zu erinnern, bei dem das Verlängern des Lautsprecher-Kabels tatsächlich zu Störeinstrahlungen oder ähnlichem führte...
kA ob Roland... aber es war letztlich der technische Grund, warum dieser Amp über keinen externen Boxenanschluss verfügte

cheers, Tom
 
Das Lautsprecherkabel schon getauscht? =)
 
Wie meinst du Boxenkabel? Das Patchkabel welches die 2buchsen Verbindet?



Gesendet von meinem Huawei Ascend P6 mit Tapatalk
 
Ja genau, manchmal sind es die kleinen Dinge, die Probleme verursachen. Ausserdem gehört dort ein Lautsprecherkabel hin und kein Patchkabel.
 
okey, also jut, ich geh morgen eh mal zum Thomann, dann muss ich alles mitnehmen... der ist gleich bei mir um die Ecke.

wär jemand so nett, mir ein entsprechendes Lautsprecherkabel zu Posten?

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
aber was ist denn an denen anders, rein technisch... als bei Patchkabel??

Sollte das mit der länge der grund sein, ist dieses Definitiv zu lange, solche wie bei Zb. Marshall hinten dran sind gibt es aber nicht zu Kaufen oder?

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
wieso Lautsprecherkabel ?
du kannst einfach ein Stück Netzkabel passender Kürze an 2 Klinkenstecker löten ;)
wenn's dann funktioniert, holst du dir etwas Plasikschlauch aus dem Baumarkt/Gartencenter
(falls die Optik nicht zusagt)

cheers, Tom
 
wieso Lautsprecherkabel ?
du kannst einfach ein Stück Netzkabel passender Kürze an 2 Klinkenstecker..
Ich weis schon, dass dies alles das gleiche ist, ich komm aber vom "Fach"mehe oder weniger ... vondaher hab ich die Korrekte Ausrducksweise gelernt. (Kabeltypen, Ltg etc..) Dass es trotz fachlicher Kenntnis nicht klappte, ist trotzdem irgendwie Peinlich, Elektrotechnik ist halt doch etwas anders als das..
egal... OT.

Ach ja, das Patch ist ein Standart von Summer Cable, welches im Thomann immer so rumhängt. Normalerweise verbindet es Wah&Tuner.

Btt: Morgen gehts defi. zu T., leider hatte ich heute keine Zeit.

Wenn das alles nicht klappt... puh, muss die Service Abtl. von T. das richten...

Ps: ich werde kein LS-Kbl. mitnehmen, da ich den Technischen unterschied nicht sehe, und auch so manchen Voodoo nicht anerkenne. i
Das Patch ist in Ordnung und ich habe dieses Fender Custum Cable (Tweeded) als alternative noch hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
du bist "vom Fach", lötest aber den Speaker an Gehäusemasse und siehst keinen technischen Unterschied zwischen Lautsprecher-/Netzkabel und Patch-/Instrumentenkabel? Voodoo?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann dir gern ne Kopie meiner Gesellen Urkunde zusenden wenn du das magst ;)

Btw. hatte ich schon differenziert, dass ich Elektroniker bin, aber das sehr wohl ein unterschied zur Technik ist, welche in Amps zum Einsatz kommt. Bitte lest auch was ich schreibe, auf Rechtfertigungen hab ich keine Lust, ist ja toll das ihr mir helft.

Wie der Kollege Telefunky schon meinte, ist es im Prinzip >>erstmal
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe das 'dicke' Kabel übrigens nicht wegen der Leistung in's Spiel gebracht
(die dürfte selbst in einem 'gewöhnlichen' Patchkabel keine Probleme machen)
es bezog auf das 'Gerücht' in meinem Kopf, dass der Amp quasi in's Schwingen gerät
(oder irgendwas in der Art - zumindest habe ich mich seinerzeit extrem darüber gewundert)
eine zusätzliche Buche nachzurüsten ist eigentlich das normalste der Welt...

cheers, Tom
 
So Leute, kurze Rückmeldung.

Ich hab mir, wie Vorgeschlagen, bei Musikding die isolierten Buchsen geholt. Und Eingebaut, extra auch auf Sauberkeit der Lötverbindungen gemerkt etc.

Kurz und Knapp, hat nix gebracht. Die Box Waberte Immer noch vor sich hin.
(Wirklich Wabert, An/Abschwellender Brummsound, hört sich an wie... ein Sinus, besser kann ich es nicht beschreiben.)

Jedenfalls hab ich die Adern mal wieder Abgelötet und wie Original an den Anschlüssen Verlötet, Eingeschaltet... gleiches Fehlerbild.
Komisch, jetzt bin ich Wirklich Ratlos. Werde die Combo mal zum Thomann Service geben, evtl. wissen die was, oder woran es liegt.

Trotz alledem, Danke an alle die hier versucht haben mir zu helfen.

Lg
 
Villeicht ist die Endstufe duch den Kurzschluss schon defekt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben