Roland Cube Problem, nach Lautsprecher Trennung (DIY)

  • Ersteller steeve_rockstarz
  • Erstellt am
Reichelt Elektronik
 
Gugg mal bei Reichelt Elektronik .

TDA 2040 ?
 
Scheixxe ... da lohnt sich der Versand ja kaum . Porto teurer als die Teile .

Gugg Dir das Isoliermaterial mal genau an , notfalls neu bestellen .

Hast Du gutes Löt Zinn ? ... mußt jetzt schauen , das sich Porto auch irgendwie rechnet .
 
hab 2 Rollen dünnes Lot, mit Flussmittel drinnen.

Nen neuen Lötkolben brauch ich noch :D

Ich hab scho ne Idee wie ich darann komme. Bei mir in Bamberg gibt es so einen Winz-Laden, "ElektronikBox" der hat eigentlich immer sowas, alles mögliche eben, was mit Elektronik zu tun hat.

Das Isomaterial ist echt nur so.. Papier, versteh das garnich, ernsthaft?? Papier??

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen dem V find ich jetzt nichts. Normal sind das irgenwelche Hersteller Zusatzbezeichnungen wegen erweiterten Temperaturbereich oder andere Versrogungsspannungen. Wenn man nichts darüber findet kanns nicht so wichtig sein. Vom Typ ist es aber der selbe.

Bei dem einen ist die Isolierung aber schon etwas verknittert. Villeicht weil der schon zu heiß wurde? Würd ich auf jeden Fall tauschen.
Das Zeug ist kein Papier sondern irgend ein Silikon.
In der Größe kenn ich das gar nicht, normal sind die nur etwas größer wie die IC selber.
 
Also ich hab mich gestern nochmal schlau gemacht und weng gegoogelt, wegen dem von dir angesprochenem Silikonpapier, und oft wird die Aussage getroffen, dass man sowas an Paketscheinen findet. Kann man ja mal Falten, für was ist das eigentlich da, der KK- der beiden IC's ist doch eigentlich leitend verbunden durch die Schrauben und den großen KK.

Anbei das Bild meiner MusikDing-Buchse


Gesendet von meinem HUAWEI P6-U06 mit Tapatalk
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1385795484593.jpg
    uploadfromtaptalk1385795484593.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 209
Schau mal genau hin . In diesem Fall müßten eigentlich unter den Schraubenköpfen kleine Isolier Plastik Teile sein .

Tu Dir selber einen Gefallen und bastel nicht an der Isolierung der ICs , kauf einfach das notwendige Material neu , kostet nur Pfennige . Frag auch mal , ob die in dem Elektronik Laden auch Wärmeleitpaste haben , die mindert den Temperaturwiderstand zwischen den Bauteilen .
 
Okey, jetz hab ich mal geschaut woe ich da überhaupt rann komme... Garnicht so einfach

Bild 1 ist die Schraube inkl. Kleinteile und Isomaterial, der IC's

Bild 2 die Betreffende Platine, diese hab ich gerade umsichtig herrausgebaut. Natürlich mit Dokumentation, welche Schraube,Stecker etc wohin gehört.



Gesendet von meinem HUAWEI P6-U06 mit Tapatalk
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1385807289573.jpg
    uploadfromtaptalk1385807289573.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 210
  • uploadfromtaptalk1385807307026.jpg
    uploadfromtaptalk1385807307026.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 201
  • uploadfromtaptalk1385807319990.jpg
    uploadfromtaptalk1385807319990.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 147
Die Kuststoffteile, welche das Aluminium halten, sind so Kunststoffnieten, oberhalb der Platine vergossen mit so weißem ..Zeugs.

Gesendet von meinem HUAWEI P6-U06 mit Tapatalk
 
Seht ihr die Kratzspuren am Kühlkörper, an den Löchern? Da ist der Kontaktpunkt der Beilagscheibe, welche auf der Schraube zum IC - KK war.

(Bild kommt noch, hochladen klappt gerade nicht)

Gesendet von meinem HUAWEI P6-U06 mit Tapatalk
 
Bild

Gesendet von meinem HUAWEI P6-U06 mit Tapatalk
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1385807681134.jpg
    uploadfromtaptalk1385807681134.jpg
    43,4 KB · Aufrufe: 193
Diese Isolierung ist nicht nur eine einfache Isolierung, die muß auch wärmeleitend (!) sein. Genaugenommen nennt sich das ganze nämlich auch Wärmeleitfolie. Die Wärme der IC's muß ja auch irgendwie zum Kühlkörper transportiert werden.
Tu dir einen gefallen und besorg dir eine richtige Wärmeleitfolie, die kannst du auch dort bestellen/kaufen wo du die IC's kaufst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ahh!! Danke!

Die Wärme der IC's muß ja auch irgendwie zum Kühlkörper transportiert werden..

Also wie beim Prozessor und Kühler im PC, da gibts ja das pendant Wärmeleitpase, wie schon angesprochen.

..die kannst du auch dort bestellen/kaufen wo du die IC's kaufst.

Ja, hab ich vor. Mal sehen ob Reichelt oder sowas hat. Mein Laden des Vertrauens hat heute nämlich nicht offen :/

- - - Aktualisiert - - -

Wärmeleitpaste

http://www.reichelt.de/Waermeleit-p...TICLE=10251&GROUPID=3384&artnr=LEITPASTE+10GR

Folie

http://www.reichelt.de/Waermeleit-paste-folien-scheiben/WL-FOLIE-GEL-05/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=112272&GROUPID=3384&artnr=WL+FOLIE+GEL+05&SEARCH=w%E4rmeleitfolie


WTF? 19€ !! so viel brauch ich garnicht.

Folie 10€
http://www.reichelt.de/Waermeleit-p...artnr=WL+FOLIE+404+11&SEARCH=w%E4rmeleitfolie


Was sagt ihr zu dem Problem, dass es trotzdem Leitend verbunden ist?
 
Was sagt ihr zu dem Problem, dass es trotzdem Leitend verbunden ist?
Absolut richtigiger Einwand - diese Isolierfolie dient dazu das IC an der Rückseite vom Kühlkörper zu isolieren.
Wenn du keine Kaptonfolie (so heisst das Zeug das man da sieht) bekommst nimm Glimmerplättchen, die gibt es auch bei Reichelt in der passenden Größe.
Vorne und hinten Wärmeleipaste, dann passt das.
Die beiden ICs dürfen auf keinen Fall leitend mit dem Kühlkörper verbinden sein - sonst produzierst du den Ausfall erneut - aus dem im Endeffekt gleichen Grund!
Bitte auch die Isolierhülsen für die Schrauben (oder Nylonschauben verwenden) nicht vergessen.
 
okey, aber ich versteh das einfach nicht, man sieht ja eindeutig, dass der KK der IC's mit der Schraube absolut leitend über den KK miteinander verbunden sind.

Da war keine Hemmende Platte dabei, alles Metall. das ist doch total Pseudo mit der Leitenden Isolierung! ... oder :/

Ich seh ja ein, die Folie muss sein, damit auch flächig der Vollkontakt zum KK hergestellt ist.

BTw. ist der KK im Ganzen Isoliert, also keine Verbindung zur Gehäusemasse, oder anderen Massen.
 
Ok - offensichtlich wird in der hier benutzen Schaltung die Signal-Masse per Spannungsteiler erzeugt; bei den IC's liegen die "Befestigungs-Flansche" an Pin 3 - und Pin 3 ist bei der hier verwendeten Brücken-Schaltung verbunden.
tda2040-30w.gif


(Diese Schaltung stammt vom Hersteller der ICs und kann in Einzelheiten von deinem Amp abweichen)
wenn der Kühlkörper Kontakt zur Gehäuse-Masse bekommt werden die ICs sterben....also Vorsicht auch beim Zusammenbau.

Somit dient die Kapton-Folie hier nur der optimalen Wärmeleitung; die ICs erzeugen vor allem bei hoher Last ganz schön Wärme......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hast recht, auf den Bildern sieht man das die wirklich mit den Schrauben am KK verbunden sind.
Normal gibts da noch so kleine Isolierbuchsen, die man auf die Schrauben steckt. (so wie Netstalker schon schrieb)
Dann ist es wirklich nur zu Wärmeübertragung. Haben die warscheinlich wegen dem einfacheren Zusammenbau bei der Herstellung genommen.
Könnte man sich aber auch sparen und nur Wärmeleitpaste verwenden.


transistormontage.gif
 
Welchen Kurzschluss?

Du meinst das Fehlerhafte verbinden der Signal und Gehäuse Masse?


€dit: wie ich grade sehe ist mein Beitrag Nr. #17 irgendwie nicht ganz übernommen worden, der war deutlich länger.

Dieser Kurzschluss, ich habs ´mal mit X gekennzeichnet. Wer sagt denn, dass diese beiden schwarzen Leitungen ein Potential haben?

IMG_20131118_182259.jpg

Gruß heartrocker
 
Dieser Kurzschluss, ich habs ´mal mit X gekennzeichnet. Wer sagt denn, dass diese beiden schwarzen Leitungen ein Potential haben?
ICH sage das!
Bei einer Brückenschaltung von Verstärkern liegen die beiden Ausgänge (jeweils Pin 4 des ICs) NICHT auf Masse - ich versuche mich mal verständlich auszudrücken:
Die beiden Verstärker-ICs arbeiten im Gegentakt - wenn aus dem einen was Positives rauskommt kommt aus dem Anderen das Gleich in Negativer Richtung raus.
Dadurch addiert sich die Leistung beider ICs; ist es nicht logisch dass dann - wenn man eine Seite des Lautsprecherausgangs "grounded" (auf Masse legt) ein Kurzschluss entsteht?
Der Lautsprecherausgang dieser Schaltung arbeitet wie gesagt und wie man im Schaltbild erkennen kann NICHT gegen Masse!
Die schwarze Leitung zum Lautsprecherausgang könnte man hier als Lautsprecher "Minus" bezeichnen; keinesfalls als Masse.
Übrigens sind auf diese Weise schon sehr viele Auto-HiFi Endstufen gestorben - da haben die Spezialisten dann die Lautsprecher gegen Karosseriemasse geklemmt.....
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben