Roland Cube Problem, nach Lautsprecher Trennung (DIY)

  • Ersteller steeve_rockstarz
  • Erstellt am
ICH sage das!
Bei einer Brückenschaltung von Verstärkern liegen die beiden Ausgänge (jeweils Pin 4 des ICs) NICHT auf Masse - ich versuche mich mal verständlich auszudrücken:
Die beiden Verstärker-ICs arbeiten im Gegentakt - wenn aus dem einen was Positives rauskommt kommt aus dem Anderen das Gleich in Negativer Richtung raus.
Dadurch addiert sich die Leistung beider ICs; ist es nicht logisch dass dann - wenn man eine Seite des Lautsprecherausgangs "grounded" (auf Masse legt) ein Kurzschluss entsteht?
Der Lautsprecherausgang dieser Schaltung arbeitet wie gesagt und wie man im Schaltbild erkennen kann NICHT gegen Masse!
Die schwarze Leitung zum Lautsprecherausgang könnte man hier als Lautsprecher "Minus" bezeichnen; keinesfalls als Masse.
Übrigens sind auf diese Weise schon sehr viele Auto-HiFi Endstufen gestorben - da haben die Spezialisten dann die Lautsprecher gegen Karosseriemasse geklemmt.....

Hallo netstalker

Was willst Du mir sagen? Ich habe nicht von Masse geredet. Mir ist vollkommen bewusst, was hier zum Ausfall des Verstärkers geführt hat, aber Deine Ausführung auf meine Person bezogen verstehe ich nicht.

Gruß heartrocker
 
Also meint Ihr Beiden doch das Gleiche :cool::) .

Technisch gesehen ist das aber nicht schön , das der Kühlkörper auf Minus der Versorgung liegt ( eben also nicht Masse ! ) . Somit hat der Kühlkörper ein anderes Potential , als das Gehäuse .

Wegen der schwatten Drähte ...... nicht Alles , was die gleiche Farbe hat , ist in Wirklichkeit auch gleich . Das kann zum Beispiel beim Schrauben an englischen Autos zu Katastrophen führen .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...... nicht Alles , was die gleiche Farbe hat , ist in Wirklichkeit auch gleich .

tz tz... das hab ich aber vor 6 Jahren anders Gelernt ;D sehr unprofessionell.. *hust* .. oke, meine Aktion auch.

Alles was ihr hier schreibt, ist echt Unheimlich interessant, eventuell beschäftige ich mich danach mit dem Thema weiter.
(Ihr dürft bitte weiter so detailiert erklären, ich will wissen was ich da eigentlich treibe)


Also, ich fasse jetzt mal zusammen:

Die gemeinsame KK-Verbindung ist ziemlich egal, Buchsen müssen aber Isoliert zur GM sein.

Einkaufsliste:

Wärmeleitpaste/Wärmeleitfolie
2x IC's (TDA 2050[V])

desweiteren wird benötigt:
- Guter Lötkolben (mit feiner Spitze etc.)
- Lot/Lötzinn



Achja, ich muss wohl oder übel mit angeschaubten KK das ganze hinbekommen, ich hab nämlich keine Lust zu versuchen an der Platine rumzudockern um den wegzubekommen.

Ich hoffe ich bekomme die IC's von unten durch die Löcher aus der Platine gelötet, und kann sie dadurch wieder stecken.
 
Liste ist gut ! .... ich würde die ICs aber doppelt bestellen , wenn was daneben geht , mußt Du nicht wieder Porto bezahlen .



Eigentlich stimmt ja auch schwarz in Bezug auf den Lautsprecher , eben nur nicht in Bezug auf den Verstärker .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da haste natürlich recht, ich mein die 80ct (p.Stk.) sind jetz nicht die Ausgabe...

Was meint Ihr, Paste oder Folie? also Wärmeleit...

Die Folie an den IC'S ist eigentlich so groß, dass sie locker für 4 weitere reicht...

- - - Aktualisiert - - -

Die schwarze Leitung zum Lautsprecherausgang könnte man hier als Lautsprecher "Minus" bezeichnen; keinesfalls als Masse.


Auf dem Lautsprecher steht sogar Minus drauf.
 
Ja ... aber das ist Minus des Lautsprecher .

Der Amp arbeitet aber mit einer + / - Spannung ... zB +/- 25 Volt . Der Bezugspunkt ist aber dann nicht + oder - , sondern die 0 Volt im der Mitte .

Nimm Glimmerscheiben mit Paste ... was man hat , hat man .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sternpunkt ist nicht schlecht - nur dass die "Phase" nicht 120° versetzt ist sonder 180°.
Die Bezugsmasse die in so einer Schaltung nur für den Eingang des Amps da sein MUSS wird durch Spannungsteiler erreicht.
Das eigentliche Eingangssignal wird an einen Verstärker am "+"-Eingang angelegt und am anderen Amp-IC and den "-" Input.
Dadusch kommt hinten aus dem Verstärkerausgang das gleiche Signal - nur eben 180° "gegenphasig" aus dem Amp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
genau, ich meinte jedoch lediglich, dass bei einer Sternschaltung kein N anligt, sondern der N durch die Schaltung eben den Sternpunkt der Leiter zustande kommt. Das ist für mich in gewisserweise ähnlich.

Das alles klingt so interesannt, dass ich mich nach der Aktion aufjedenfall mehr mit solchen Amps beschäftigen werde.

Ihr könnt ja mal hinweise auf entsprechende Literatur, Threads etc geben. (Vll sogar nen kleinen Empfehlenswerten Amp Bausatz, man lernt am besten wenn man es mal macht.)

So jetzt aber BTT

Die Bestellung geht heute noch raus, denke hier gehts dann weiter, sobald das Material da ist.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Na ja, so ähnlich wie der Sternpunkt, aber irgendwie doch nicht.
Bei Sternpunkt geht man eher von einem Verbraucher aus. In diesen Fall ist der "Sternpunkt" aber in der Versorgungsspannung.
Der Lautsprecher hängt dann mehr oder weniger auf den beiden "Außenleitern". Einen Sternpunkt gibt es dort nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
*Update


Unbenannt.png
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    16,3 KB · Aufrufe: 148
Aber wie schon weiter oben geklärt, der "Kurzschluss" zum Kühlkörper ist egal, da er potentialfrei ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Naja hätte etz auf den KK und den IC Wärmeleit Paste drauf, und dann irgendiwe die Folie zwischenrein, dass dan mit der Schraube handfest angezogen, leicht halt. Dass da eben nix Passiert mit ungewollten Spannungen.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Entweder Paste, oder Folie, beides macht man nicht.
 
Dann kanns ja am Wochenende losgehen...
ebepegy5.jpg


Gesendet von meinem HUAWEI P6-U06 mit Tapatalk
 
Soo, das Werk ist Vollbracht, funktionieren tut es aber immer noch nicht. Schade, aber nen versuch war es Wert.

Natürlich hab ich alle Lötstellen Kontrolliert, und auch auf den Tipp !it den Kupferhülsen gemerkt, nach dem Ansaugen des Lotes waren alle vorhanden.

Naja was solls, ich bedank mit Trotzdem herzlich bei allen die geholfen haben. Jetz wird der Cube als Gitarren Box umgebaut.



Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben