Roland GA-112 oder Laney LV200 für Metal - andere Alternativen ??

  • Ersteller Gasmonkey88
  • Erstellt am
IMHO klingt der Valveking durchaus "klassisch", während der Roland doch sehr " eigen" klingt. Mir scheint der Valveking zwar auch nicht der ausgewiesene Metal-Amp zu sein, aber den Roland würde ich nur nehmen, wenn du wirklich so einen Sound willst (Richtung Rasierer?). Allerdings muss ich zugeben, dass viele der Metal-Demos für mich einfach nur kaputt klingen ;), insofern bewerte ich das vielleicht anders, aber wenn der Grundsound nichts taugt, nützen die Kanäle gar nichts - dann ist ein guter Einkanaler mit Pedalen besser...
 
Klar der Valve King ist kein ausgewiesener Metal Amp. Aber ich habe ihn schon gespielt und finde er kann schon gut Metaln, halt kein Ultra Death Metal aber normaler Metal ist mit dem schon machbar und zur not kann man je noch nen Tubescreamer davor schalten. Und die Preis-Leistung ist top wenn du dir die Specs mal anschaust.
 
Nee also death metal spiel ich kein mehr Metallica und bischen classic rock.

dann werde ich demnächst mal antesten gehn und kucken was die jungs im laden so sagen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Viel Spaß und gib bescheid was es dann geworden ist! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke mal sehn ob ich dieses jahr noch hin komme

noch mal vielen dank an die ganzen beratungen ohne euch hätte ich mich sehr warscheinlich für den roland entschieden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi hab jetzt die ganze Zeit über den peavey rechachier und hab gesehen das auf dem footswitch die Funktionen channel und effect sind ich hab für meinen Behringer auch ein footswitch mit den gleichen Funktionen und klingenstecker also könnte ich den doch dann für den peavey benutzen oder??
 
Weiss das keiner???
 
Ich gehe davon aus, dass dein Behringerfußschalter einen Stereoklinkenstecker hat. Dann sollte der auch für den Peavey funktionieren. Es kann allerdings sein, dass die Funktionen der Fußschalter vertauscht sind, wenn Du ihn mit dem Peavey benutzt. Schlimm ist das nicht, Du musst nur daran denken, wenn Du schaltest.
 
OK danke für den link ist nur die Frage um wie viel schlechter der ist als der peavey
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hab mir grad ein Video vom bugera angekuckt ich muss sagen das ich den valveking besser finde der ist auch nicht so riesig :)
 
Ich finde die Bugera Amps taugen nicht wirklich viel und klingen nicht. Valve King dürfte die deutlich bessere Wahl sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ja ich find den valeking dann irgentwie auch handlicher. hab dann vor da wo das schlagzeug steht eine 1x12er box und den amp hin zustellen und wenn ich unter der woche in meinem zimmer sitze nehm ich dann nur den amp
 
Weiss jemand was über den peavey valveking micro head? Ist der auch so gut wieder 50er? Weil der head ja noch handlicher ist und noch bischen billiger :D
 
Hmm... Falls das Budget nach wie vor bei 350€ liegt wirds da eng mit 'ner vernünftigen Box... Günstigste VK II Micro Head liegt bei 250€ so wie ich das gesehen hab. Bleiben 100€ für die Box und da bleibt fast nur die Harley Benton. Muss nicht schlecht sein, ich kenn sie nicht.
 
Kann ich mit 20 Röhren Watt auch gegen ein schlagzeug ankommen?weil dann würde ich mich für den micro head entscheiden oder ist der nicht so gut wie der combo
 
Viel nehmen tun die sich nicht. Der Mirco hat halt el 84 Röhren und der 50 watt combo 2 6l6 Röhren.
20 reichen vlt im Proberaum wenn der Drummer nicht übertreibt...
Also ich spiele meine Orange TH 30 auf 15 watt und hab ihn dann mit Volume auf 13 - 14 stehen
Live kommt es halt darauf an ob du abgenommen wirst oder nicht, wenn nicht wirds eng.
Mit 50 watt biste da auf der sicheren seite.
 
Also Konzerte sind keine geplant so weit bin ich noch nicht ist alles nur just for fun
 
Hmmm werden aber bestimmt mal welche kommen und dann wird es eng wie gesagt, und auf deinen Schlagzeuger kommt es an.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben