Roland TD 12 + Laptop = Brummschleife

  • Ersteller Metalmaster666
  • Erstellt am
M
Metalmaster666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.15
Registriert
17.01.08
BeitrÀge
76
Kekse
0
Ort
Hannover
Nabend miteinander. Ich brÀuchte mal nen Tipp.

Mit meinem Roland TD12 Set habe ich schon des öfteren per Midi-Signal StĂŒcke eingespielt. Doch irgendwie bin ich damit nie richtig glĂŒcklich gewesen.
Nun wusste ich noch aus der Vergangenheit, dass ein alter Kollege mal mit nem Multitracker vorbei kam und wir haben das original Audio-Output des Moduls aufgenommen. Es war perfekt. Kein langes Rumgefummel mit Midinoten, super Anschlagdynamik etc.

Um wieder das reine Audiosignal aufzunehmen, habe ich nun einmal versucht nen Laptop anzuschließen. Einfache Verbindung per Klinkenkabel und mit nem Adapter auf kleine Klinge in den Laptop.
Das Ergebnis war nicht so zufriedenstellend. Obwohl der Audiosound 1 zu 1 ĂŒbernommen wurde, klingt ein starkes Brummen mit. Auch das mehrfache Wechseln von Kabeln und Adaptern hat nichts gebracht.
Aus Neugier habe ich gestern mal meinen PC zum Drumkit geschleppt und es mit denselben Kabeln angeschlossen. Voila. Perfekter Sound ohne Brummen.
ABER. Ich kann meinen PC nicht immer am Drumkit stehen lassen und ein stÀndiges UmrÀumen ist auch nicht möglich.
Deswegen jetzt meine Frage: Wie kriege ich die Brummschleife weg? Die bisherigen Masseentstörer welche ich im Netz gesehen habe, sind alle nicht mit Klinkekabeln kompatibel.
Zu Midis will ich auf keinen Fall zurĂŒck.
Bevor Fragen entstehen:
Ich nutze auf PC und Laptop dieselbe Aufnahmesoftware.
Die Brummschleife entsteht just in dem Moment, in welchem ich das Modul anschalte oder es mit dem Laptop verbinde. Ich habe alle nur möglichen Audioeinstellungen ausprobiert.

Jemand ne Idee???
 
Eigenschaft
 
Bevor du was anderes probierst, schließ doch einfach mal'nen MP3 Player oder was Ă€hnliches an den Laptop an und nimm dann was von dem GerĂ€t auf.
Der Laptop hat sehr wahrscheinlich nur einen Mikrofon-Eingang, keinen Line-Eingang und die OnBoard-Audio-Interfaces sind nicht so der Kracher... brummt es also trotzdem ist eher sowas wie eine USB-Audiointerface fÀllig.
 
Ich gaube ich werde heute mal die kostengĂŒnstigste Alternative probieren. Ich besorge mir ein 12 Meter langes Klinkenkabel um das Modul mit dem PC zu verbinden :)
Seitdem ich nĂ€mlich gestern mein neues Drumpodest zusammengebaut habe, kann ich endlich wieder richtig loslegen. Die Sache mit dem Kabel erscheint mir daher als simpelste Alternative. Ein Audiointerface dĂŒrfte etwas teuer sein.
Aber Danke fĂŒr den Tipp.
 
....das ist natĂŒrlich Plan B ;)
 
hat wunderbar funktioniert. hab ein 16m meter kabel plus adapter gekauft. muss jetzt zwar immer zwichen den zimmern hin und herrennen, aber das nehm ich erstmal in kauf ;-)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
11
Aufrufe
3K
NeoCat
NeoCat
S
Antworten
5
Aufrufe
2K
hairmetal81
hairmetal81

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben