Rundstrahler oder gerichtete Antennen? Was ist zu empfehlen für WLan und welche produkte gibt es so?

maert
maert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.07.25
Registriert
22.02.04
Beiträge
615
Kekse
552
Ich wollte mich hier mal einklinken. Mir gefällt die Hardwarekombination. Klein, einfach, läuft.
mit "hier" ist dieser Thread gemeint: https://www.musiker-board.de/thread...ap-und-mikrotik-hex-s-ethernet-router.758773/
Da es sich aber um eine andere Fragestellung handelt, habe ich diesen Beitrag ausgelagert
Für die Moderation
mfk0815

Habe eine Frage zu den Antennen. Die Strahlen ja rundum so wie ich das verstehe (Achtung....Elektrotechnik-Noob).
Gibt es auch Access Points mit Antennen, die nur in eine Richtung abstrahlen? Also von der Bühne runter
Richtung FOH Platz und nicht einfach auf gut Glück in alle Richtungen. Das stelle ich mir irgendwie sinnvoller vor.
Oder ist das wurscht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Sinnvoll" wäre das vielleicht schon, aber Richtfunk ist eine teure und technisch recht aufwändige Sache, deshalb für solche Consumer-Anwendungen nicht geeignet. Des Weiteren sind die Feldstärken (Wellendichte) in einer Richtfunkstrecke sehr viel höher als bei einer einfachen kugelförmigen Ausstreuung, was zu ungewollten Nebeneffekten kommen kann wenn sich z.B. Herzschrittmacher oder andere elektronisch empfindliche Dinge dazwischen aufhalten. Für geschlossene Räume daher eher nicht geeignet.
 
Gibt es auch Access Points mit Antennen, die nur in eine Richtung abstrahlen?
Ja, solche Antennen gibt es zuhauf. Die gewohnten Rundstrahler findet man in der Regel mit dem Merkmal "omnidirektional" während die gerichteten Antennen unter "direktional" geführt werden. Da gibt es sicher von jedem namhaften Hersteller solche Antennen.
Oder ist das wurscht?
Wurscht ist das nicht. Genauso wie es nicht "wurscht" ist ob man Mikros mit Kugelcharakteristik (auch hier omnidirektional genannt) oder mit Niere/Superniere benutzt, ist es bei Antennen auch so. wenn die Antenne nicht rundum abstrahlen/empfangen muss, dann hat man damit zwei Vorteile, die Leistung ist höher und man muss sich nicht mit Gegenstellen (Tablets, Smartphones, whatever) herumschlagen, die außerhalb des gerichteten Bereichs liegen. Nachteil ist halt auch, dass man sich mit der Gegenstelle im Funkbereich aufhalten muss.

BTW: Solche Richtantennen gibt es auch für Funkmikros und IEM. Die sehen dann in der Regel wie Flossen/Paddels aus. Die gibt es aus genau dem selben Grund.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Genau.

Ich hatte für unser IEM (Sennheiser 500MHz-Band) erst eine omnidirektionale Antenne, also 360 Grad-Abstrahlung. Damit gab es häufig Rauschen und Störungen bei Bewegungen des IEM-Empfängers, die 20mW verteilen sich ja rundherum, da bleibt wohl für eine Richtung relativ wenig übrig.

Mit einer Richtantenne (ich glaube 120 Grad), die so ausgerichtet wurde, dass die ganze Bühne im Abstrahlwinkel liegt, war das Problem behoben.
 
"Rundstrahler" haben bei Antennen in der Regel keine kugelförmige Abstrahlung, sondern eine, die einem Donut ähnlich ist. Dieses Abstrahlverhalten ergibt sich bei den üblichen Mono- und Dipol-Antennen. Technisch gesehen handelt es sich damit um eine gerichtete Abstrahlung mit rund 2 dB Gain in der Hauptabstrahlrichtung. "Rund" strahlt so eine Antenne nur in der horizontalen Ebene. Richtige Kugelstrahler sind bei Antennen selten, da technisch schwierig zu realisieren.
Des Weiteren ist zu beachten, dass man bei der Nutzung von Antennen mit stärkerer Richtwirkung und damit verbunden, mehr Antennengewinn in eine Richtung nicht die gesetzlichen Grenzwerte für die maximal erlaubte Sendeleistung überschreitet:
https://wlan.net/wlan-maximale-sendeleistung-welche-grenzwerte-sind-in-deutschland-erlaubt/
 
Wäre das denn bei einer 180 oder 120 Grad-Antenne bei 20mW ein Problem? Firmen wie Sennheiser werden ihre Antennen doch angepasst haben.
 
Meine Funkstrecken laufen, wie oben beschrieben, im 500MHz-Band, das Antennenproblem dürfte aber gleich liegen.
 
Ich habe mir für das WLAN eine Corner Reflector Antenne gebastelt, die ich an einem Mikrofonstativ oder Lautsprecherstativ anklemmen kann. Ein WLAN Antennen-Verlängerungskabel mit 3-5m, ein Stück Alublech und ein Millenium Kopfhörer-Halter. Ein längeres Kabel sorgt dann eher dafür, dass durch die Kabelverluste der Vorteil der Richtantenne wieder reduziert werden (daher hat meins auch nur 3m). Mein Router hat absetzbare Antennen. Da schraube ich eine weg und auf den Steckverbinder der Winkel-Antenne.
Vorteil: das kann man recht einfach und billig selber basteln.
20250629_135822.jpg

Beim roten Pfeil ist die Buchse des Verlängerungskabels, auf die ich dann die Stabantenne des Routers schraube.
Ich habe sie aber noch nicht groß gebraucht, weil ich das FOH in der Regel mit Kabel anschließe.

Die Antenne sorgt dafür, dass du natürlich am Tablet vom Router ein besseres Signal bekommst. Und die Antenne sorgt natürlich auch für ein größeres Empfangs-Signal aus der Richtung der Richtwirkung. Allerdings ist es so, dass wenn du im Publikum unterwegs bist, auch die Signale der ganzen andern Mobilgeräte um dich herum gleichermaßen verstärkt ankommen, dein Tablet gegenüber denen also keinen Vorteil hat.

Kurzfassung: auf einem größeren, leeren Gelände bringt es Vorteile, sonst eher nicht. Eine Weile lang war das 5 GHz Band noch leer, inzwischen haben selbst die billigen Smartphones 5GHz WLAN an Bord.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, nach einer längeren unterhaltung mit der KI meinte sie dann auch "Bau dir halt nen Refklektor aus Pappe und Alufolie".
Klar gibt es spezielles Material aber das ist dann auch gleich "speziell" bepreist. Ich glaube, ich fang erst mal mit einem ganz
normalen günstigen rundstrahler AP an (den dann aber hoch auf nem Ständer) und dann gucken wir mal wie es läuft.
 
Naja, die weiss schon bischen mehr als ich über das Thema. Natürlich muss man da aufpassen, haste Recht.
 
Des Weiteren ist zu beachten, dass man bei der Nutzung von Antennen mit stärkerer Richtwirkung und damit verbunden, mehr Antennengewinn in eine Richtung nicht die gesetzlichen Grenzwerte für die maximal erlaubte Sendeleistung überschreitet
Gaaaaaaaaaaaaaaaanz wichtig. Der Antennengewinn wird dabei in dBi angegeben.
Allerdings nur gültig wenn die Antenne auch sendet. Für reine Empfangsantennen ist das nicht wichtig, zumindest widerspricht es keiner technischen Beschränkung durch eine Behörde.

Grundlagen zu Antennen, Richtantennen und deren Send/Empfanungseigenschaften sollte man im Amateurfunkbereich fündig werden. Evtl. mal bei einem Stammtisch einer Amateurfunktruppe vorbeisehen. Die haben oftmals sehr abenteuerliche Konstruktionen, welche auch noch funktionieren.

Bei Richtantennen (reine Empfänger) sollte man beachten, dass auch Störsender, welche in der Vorzugsrichtung liegen deutlich mehr Signalpegel ergeben. Damit muss dann der Filter und damit die Trennschärfe des Empfängers auch umgehen können. Es bringt nichts, wenn ich eine große Feldstärke am Antennenausgang erzeuge bei welchem der Hauptteil Störungsignale sind und damit einzelne Filterstufen platt machen.
Auch ist die Wahl der richtigen Antennenleitung in Bezug auf deren Dämpfung von Bedeutung. Es bringt nix, wenn die Antennen einen recht hohen Gewinn aufweist, dieser dann durch eine Leitung mit hoher Dämpfung bei langer Strecke am Ende auf Null reduziert wird. Daher immer eine gute Leitung mit möglichst geringer Dämpfung wählen und bei längeren Strecken einen Booster am Antennenausgang setzen. Dieser soll dann die Dämpfungsverluste der Leitung ausgleichen.

In Bezug auf die eigentliche Frage.
Viele AP haben mittlerweile Antennenarrays, welche sich selbst ausrichten, d.h. das Signal gezielt in eine Vorzugsrichtung abgeben oder Empfangen. Das funktioniert mittlerweile auch recht gut.
Wichtig ist immer eine direkte Sichtverbindung.
Falls man Richtantennen nutzen möchte dann bitte wie schon hier mehrfach erwähnt den Antennengewinn beachten, ansonsten kann es teuer werden. Bei Selbstbauantennen ist der Antennengewinn zunächst nicht bekannt und sollte meßtechnisch ermittelt werden. Daher rate ich zu einer kommerziellen Richtantenne, welcher dieser Wert angegeben ist.

Und zu letzt: Die beste und sicherste Verbindung zwischen zwei Endgeräten ist eine Leitung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der hier: https://mikrotik.com/product/RBGrooveA-52HPnr2
schafft auch mit der beiliegenden Rundstrahlantenne um die 100 Meter bei Sichtverbindung.
Mit der passenden Richtantenne natürlich noch ne ganze Ecke mehr...
Das einzige Problem (zumindest für Netzwerk-Laien wie mich) : Die Einrichtung ist nicht ganz ohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da noch ne Frage. Ich hab mir jetzt einen TP-Link AP für den Einstieg gekauft. Der ist so ein Rundstrahler und hat zwei
Antennen. Die Antennen kann man Anwinkeln. Was soll das bringen, wenn der eh in alle Richtungen ballert?
 
Neben der Richtwirkung gibt es auch noch eine Polarisationsebene. Je nachdem wie man den Sender in seiner Lage ausrichtet folgt die Wellenfront dieser Ausrichtung. Wenn die Antenne des Senders senkrecht steht und die Empfängerantenne ebenfalls senkrecht dazu, also parallel, dann ist nimmt die Empfangsantenne die maximal ankommende Signalenergie auf, da alles in einer (Polarisations)Ebene schwingt. Verdreht man nun eine Antenne, dann wird entsprechend weniger Energie aufgenommen, wegen der verschobenen Schwingsungsebene/Polarisationsebene.
Deswegen sind bei Diversitysystemen (mind. 2 Antennen am Empfänger) diese in ihrem Winkel verstellbar. Wenn man nun beide Antennen mit 90° zueinander stellt, dann hat man maximal 45° Fehlanpassung was die Polarisation angeht.


Dieser Effekte wird z.B. auch bei modernem, verdunkelbarem Fensterglas genutzt. Im Fenster ist ein elektrisch steuerbares Polfilter eingebettet. Wenn man eine Spannung anlegt, dann ändert sich die Polarisation und das Fenster wird dunkel.
 
Aahhh ja....in der Praxis dann eher wurscht wie die stehen, oder? Wie die Antenne im Notebook/Tablet des Mischpultmanns steht, liegt, gewickelt ist...das weiss man ja nicht. Bzw wenn's bischen hakt einfach mal abwinkeln und gucken ob's was bringt. Oder der Mischpultmann muss liegend auf der Seite mischen mit dem Notebook hochkant :ROFLMAO:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich habe mir für das WLAN eine Corner Reflector Antenne gebastelt, die ich an einem Mikrofonstativ oder Lautsprecherstativ anklemmen kann. Ein WLAN Antennen-Verlängerungskabel mit 3-5m, ein Stück Alublech und ein Millenium Kopfhörer-Halter. Ein längeres Kabel sorgt dann eher dafür, dass durch die Kabelverluste der Vorteil der Richtantenne wieder reduziert werden (daher hat meins auch nur 3m). Mein Router hat absetzbare Antennen. Da schraube ich eine weg und auf den Steckverbinder der Winkel-Antenne.
Vorteil: das kann man recht einfach und billig selber basteln.
Anhang anzeigen 990501
Beim roten Pfeil ist die Buchse des Verlängerungskabels, auf die ich dann die Stabantenne des Routers schraube.
Ich habe sie aber noch nicht groß gebraucht, weil ich das FOH in der Regel mit Kabel anschließe.

Die Antenne sorgt dafür, dass du natürlich am Tablet vom Router ein besseres Signal bekommst. Und die Antenne sorgt natürlich auch für ein größeres Empfangs-Signal aus der Richtung der Richtwirkung. Allerdings ist es so, dass wenn du im Publikum unterwegs bist, auch die Signale der ganzen andern Mobilgeräte um dich herum gleichermaßen verstärkt ankommen, dein Tablet gegenüber denen also keinen Vorteil hat.

Kurzfassung: auf einem größeren, leeren Gelände bringt es Vorteile, sonst eher nicht. Eine Weile lang war das 5 GHz Band noch leer, inzwischen haben selbst die billigen Smartphones 5GHz WLAN an Bord.
Hi, zu deinem Reflektor hätt ich mal ne frage. Wie wissenschaftlich genau hast du den Abstand der Antenne zum Reflektor gemacht? Das Internet sagt bei 5 gHz am besten 1,5 cm. Das ist ganz schön nah dran. Bei dir deutlich mehr. Ist das in der Praxis "egal", weil reflektiert in die richtige Richtung, auch wenn nicht ideal, ist besser als nicht reflektiert?
 
Grundsätzlich würde ich mir da keine zu großen Gedanken dazu machen. Ich hab echt den billigsten Asus 5 GHz Router in meinen beiden X32 Setups und hatte noch nie Probleme mit dem Empfang. Selbst in nem vollem Bierzelt nicht wenn ich nicht weiter als 30m weg war.

Gruß Mathias
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben