"S"-Förmig verlaufender Hals

  • Ersteller Leatherface 3
  • Erstellt am
Leatherface 3
Leatherface 3
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.11.20
Registriert
22.06.08
Beiträge
156
Kekse
148
Ort
NRW
HI,

ich war heute beim gitarrenmeister und habe meine gitarre einstellen lassen (schecter demon 6). Er teilte mir dann mit, das mein hals S-förmig verläuft und das halt nicht so toll sei...wie passiert sowas?ich meine die gitarre ist wenn hochkommt 4 wochen alt...
Einfach ein Konstruktionfehler?
Sie war aber erst vor kurzem bei dem händler wo ich sie bestellt haben (der suuuper laden in aschaffenburg -.-) und von einem verkrüppelten hals wurde mir nichts gesagt...

also ist es ein konstruktionfehler/materialfehler, oder passiert sowas mit der zeit?


ich bedanke mich bei euch,
faci
 
Eigenschaft
 
Nee, das dürfte ja nun wahrlich nicht sein. So etwas passiert eigentlich nur, wenn man den Trussrod anknallt bis es nicht mehr geht. Dann zieht sich der Hals eben nicht mehr nur nach hinten, sondern staucht den ganzen Hals (wie eine Ziehharmonika quasi).

Ich habe das bislang nur bei 2 Jazzklampfen gesehen, die mit 12er oder 13-56er Saiten bespannt waren. Um dem immensen Saitenzug auszugleichen, muß man eben ganz schön am Halsspannstab kurbeln damit man eine akzeptable Saitenlage erzielen kann.
Wenn das Halsholz (tolles Wort) dazu noch relativ weich ist, hat man eine fiese Achterbahn im Hals.

Bring das Ding umgehend zum Händler zurück! Sowas ist doch unspielbar!
 
also es ist jetzt noc das man das richtig sehen könnte, klar für ein geschultest auge sicher kein problem.
 
Wenn Du die Gitarre am Headstock (Korpus von Dir weg) hälst und über diesen entlang der Halskante (Quasi am Binding) Richtung Korpus peilst, kann man das sehr schön sehen. Da die Saiten absolut gerade verlaufen, erkennt man jede "nicht-paralellität" des Halses darunter.

Bei ganz schlimmen Fällen sieht man es noch deutlicher, wenn man eine Saite im ersten Bund und gleichzeitig im letzten Bund greift. Dann wird die Saite wahrscheinlich schon irgendwo vor dem letzten Bund (erfahrungsgemäß dort, wo der Hals in den Korpus übergeht) auf den Bunddrähten aufliegen.
 
So toll kann der Laden nicht gewesen sein, wenn sie dir so ne Klampfe verkaufen, will ich meinen.
 
Wenn Du die Gitarre am Headstock (Korpus von Dir weg) hälst und über diesen entlang der Halskante (Quasi am Binding) Richtung Korpus peilst, kann man das sehr schön sehen. Da die Saiten absolut gerade verlaufen, erkennt man jede "nicht-paralellität" des Halses darunter.

Bei ganz schlimmen Fällen sieht man es noch deutlicher, wenn man eine Saite im ersten Bund und gleichzeitig im letzten Bund greift. Dann wird die Saite wahrscheinlich schon irgendwo vor dem letzten Bund (erfahrungsgemäß dort, wo der Hals in den Korpus übergeht) auf den Bunddrähten aufliegen.

also ich erkenn da nichts=?

und wenn ich im ersten und lezten bund greife liegt die saite im 23 bund auf, aber das ist doch klar oder=?
 
also ich erkenn da nichts=?

und wenn ich im ersten und lezten bund greife liegt die saite im 23 bund auf, aber das ist doch klar oder=?
Nö....
In wirklich schlimmen Fällen sieht das so aus wie im Anhang (übertrieben dargestellt).

Da läßt sich die Gitarre nur noch bis zum 7-8 Bund bespielen, danach schnarrts ganz fürchterlich oder läßt sich nur noch mit grausam hoher saitenlage bis zum letzten Bund bespielen.
 

Anhänge

  • s-Hals.bmp
    95,6 KB · Aufrufe: 250
Kann das nur bestätigen, habe eine neue Schecter Diamond Devil Deluxe und der Ahornhals ist dermaßen biegsam, dass schon leichter Druck beim normalen Greifen die Tonhöhe relativ strak verfälscht.

Beim nächsten mal wirds wohl keine Schecter mehr.
 
also mein hlas verläuft ganz grade, oder ich brauch echt ne brille =?
und in den letzten bünden schnarrt es überhaupt nicht, aber halt vom ersten bis in den 13ten...aber das schent bei einer flacheneren saitenlage wohl normal zu sein, wie mir dieser gittare-meister gesagt hat...würde euch ein foto weiterhelfen? aber denke da erkennt man das nicht so
 
Wenn du beim Spielen in allen Bünden keine Probleme hast und auch optisch alles ok ist, dann würde ich nicht allzuviel drauf geben. Vermutlich wollte der freundliche Verkäufer dann nur ein wenig mehr Geld verdienen ;)
 
Naja, wie ist den sie Saitenlage im 12. Bund in mm (Bundstaboberseite zu Unterseite Saite)? Spielst Du'n Downtuning (Eb oder gar C oder B)?
Wenn ja, welche Saitenstärke benutzt Du?
 
Naja, wie ist den sie Saitenlage im 12. Bund in mm (Bundstaboberseite zu Unterseite Saite)?--->in etwa 2mm ohne etwas zu greifen
Spielst Du'n Downtuning (Eb oder gar C oder B)?--->ganz normal, hab nix runter/hoch gestimmt
Wenn ja, welche Saitenstärke benutzt Du?---> hab die earni ball ERNIE BALL 2223 009-042
 
2mm (kann man gerne mal mit verschieden starken Pleks testen) sind absolut okay, aber nicht ultraflach.
Darunter schnarrt es gerne mal.
Abhängig von Anschlagstärke und Grifftechnik.
Hörst Du denn diese "Störgeräusche" auch im Amp? Bei High-Gain ist das eher selten der Fall.

Vielleicht gibt's ja noch einen anderen Gitarrendoktor in Deiner Nähe, der das objektiver beurteilen könnte als der Erste.
 
also wenn ich den amp anschließe und rock(ig) einstelle ist es eigentlich nicht zu hören, wenn dann wirklich minimal, aber keines wegs störend...joa das mit dem 2mm ist jetzt nicht untraflach, aber so wie ich jetzt spiele komme ich damit klar...
mal sehn, evtl. gibt es noch ein gitarren bauer in meiner nähe, der sich auskennt
 

Ähnliche Themen

Czebo
Antworten
20
Aufrufe
12K
.s
toto-frontman
Antworten
21
Aufrufe
4K
Borkopf
Borkopf
firestormmd
Antworten
6
Aufrufe
4K
Hornunda
Hornunda
Köstliches Brot
Antworten
20
Aufrufe
7K
Blissi
B

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben