S16 versus SD16

  • Ersteller siebass
  • Erstellt am
Hi,

bin kein Experte fürs X32 vzw die X-Serie mischgeräte und ihre Stageboxen, der offensichtlichste Unterschied der mir gerade auffällt ist, dass du die S16 in n Rack einbauen kannst und die SD16 eben nicht wegen den an der Seite liegenden Buchsen für AES/USB und natürlich Strom:D
Außerdem hat die neue 4 Buchsen für das Personal-Monitoring System vom Ulli B:D
gibt bestimmt noch andere Unterschiede, dazu kann ich dir aber nichts sagen, sry...

Vg.fuu
 
Naja, die SD16 hat als wesentlichen Unterschied den integrierten P16M Hub und kann als Bodenstagebox genutzt werden. Dafür fehlen halt lokale Einstellmöglichkeiten, de aber ohnehin fast nie genutzt werden.

BTW: Wo in Österreich bist du? Ich soll die nächsten drei Abende in Graz am Mariahilferplatz zu finden sein. Vielleicht passts ja.
 
ok, das sind so die offen-sichtlichen unterschiede. inhaltlich scheinen die also identisch zu sein - da wollte ich nicht irgendetwas übersehen.
OT:
Wo in Österreich bist du? Ich soll die nächsten drei Abende in Graz
in kärnten am millstätter see in 1100 meter höhe direkt in nebel und regen. bis graz ist es doch noch eine ecke, oder? gerade mal geguckt: 220 km
ich bin der nachbar von dem hier:
www.bergfried.net
 
Ja, die 4 Buchsen für das PMS sind mit Stromversorgung. Ein weiterer großer Unterschied ist, dass die S16 nur XLR-Eingänge besitzt, während die SD16 Kombibuchsen (XLR/Klinke) hat. Ansonsten kann man auch die SD16 in ein Rack einbauen, die entsprechenden Seitenwinkel sind im Lieferumfang. Aber das macht ehrlich wenig Sinn, da die Gummikanten (die man übrigens vor dem Rackeinbau abmachen muss) die SD16 als Bodengerät lohnenswert macht. Als etwas störend empfinde ich persönlich zum einen, dass nur ein Kaltgeräte-Stromanschluss spendiert wurde. Hier hätte mir ein Powercon-Anschluss mehr Vertrauen geschenkt, insbesondere auf dem Bühnenboden. Zum anderen stört es mich ein wenig, dass der Stromanschluss auf der einen (Stirn-)Seite und die AES-Buchsen auf der anderen (Stirn-)Seite verbaut sind, da somit auf jeder Seite ein Kabel weggeht. Aber das mögen andere auch wieder anders bewerten.

Kleiner Tipp: Wenn Ihr eine S16 und eine SD16 kaskadieren wollt, sollte auf der S16 die aktuelle Firmware 2.2 drauf sein, da ansonsten die SD16 vom X32 nicht erkannt wird, wenn diese nach der S16 in der AES-Kette hängt.
 
Der Millstätter See und das Umland sind ja schon eine nette Gegend, aber ich denke bis Graz ists wohl definitiv nicht 'ums Eck'.

Aber zurück zum Thema. Wirklich arg teuerwaren die P16-Komponenten ohnehin nie. Die P16M gabs aber schon mal deutlich günstiger. So knapp unter 200€, wenn ich mich recht erinnere.
Die P16 Anschlüsse sollen lt. Behringer PoE haben.
Viel interessanter wären aus meiner Sicht die Anschlüsse aber in Verbindung mit den Turbosound IQ Boxen. Mit der Steuerung der Boxen aus dem X32 und der Signalverteilung auf digitaler Ebene tun sich zumindest theoretisch mancherlei nette Spielereien aus.
 
Ja, die 4 Buchsen für das PMS sind mit Stromversorgung.
sehr nett, das würde mir ein P16D ersparen
dass der Stromanschluss auf der einen (Stirn-)Seite und die AES-Buchsen auf der anderen (Stirn-)Seite verbaut sind, da somit auf jeder Seite ein Kabel weggeht.
ich hab' es als im prinzip noch ahnungsloser garnnicht gewagt das zu tippen ... :D
Sicht die Anschlüsse aber in Verbindung mit den Turbosound IQ Boxen.
guter gedanke, wenn die denn 'vernünftig' klingen.
horst
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben