saitenlage/krümmung: tiefe e schnarrt *immer*

muaB
muaB
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.01.13
Registriert
05.03.09
Beiträge
873
Kekse
2.324
Ort
Essen
ahoi ,)

ich bin bei meiner epi lp von 11/54er auf 10/52er umgestiegen (was für n gummi-feeling, aber sehr entspannt zu spielen ,p)

mein problem ist jedoch, dass ich keine vernünftige saitenlage einstellen kann.

die tiefe e schnarrt immer. a gibt ruhe, aber ich muss noch über 1mm weiter weggehen, dass auch e ruhe gibt. das kann doch nicht normal sein? aber wie lös ich das am geschicktesten?

danke schonmal
muab
 
Eigenschaft
 
Den Trussrod solltest Du schon wieder ein bisschen lösen, so dass der Hals wieder leicht konkav wird,sonst wirst Du nie wieder eine vernünftige Saitenlage einstellen können!
 
oh sry, vergessen zu erwähnen: halsstab ist nachjustiert, alle anderen saiten sind ja auch "perfekt".

wobei, wenn ich drüber nachdenke, hatte ich das problem auch schon mit den alten saiten (allerdings war da das schnarren eher angedeutet als deutlich wahrnehmbar)
 
na dann wird es ein bisschen schwierig mit einer Ferndiagnose! Aber ein minimales schnarren finde ich normal!
 
das wars, was ich mir beim alten satz gedacht hatte, aber jetz ists deutlich schlimmer geworden ^^

was mich eben irritiert:
nehm ich den abstand wenn die a gerade nicht mehr schnarrt und vergrößer den abstand bis e nicht mehr schnarrt, dann hab ich den abstand nahezu verdoppelt, und das kommt mir unverhältnismäßig vor.

am halsstab kanns nicht liegen(?meine theorie ,p) weil nur eine saite betroffen ist (und zwar in allen lagen).
oder wenn es am halsstab liegt.. in welche richtung? spannen oder lockern?
wäre das schnarren nur in den unteren oder oberen lagen, würd ichs ja noch auf den halsstab zurückführen (auch wenn dann imho alle anderen saiten auch betroffen sein müssten)...

oder steh ich jetzt komplett aufm schlauch? =(
 
Zuletzt bearbeitet:
das hatte ich auch befürchtet... würde aber meiner logik nach nur die frei schwingende, nicht die gegriffene saite beeinträchtigen.

(bilder grad nicht möglich, da ich auf arbeit sitze)
 
das hatte ich auch befürchtet... würde aber meiner logik nach nur die frei schwingende, nicht die gegriffene saite beeinträchtigen.

ok, wenn auch die gegriffene Saite schnarrt, dann ist es nicht der Sattel. Dann bleibt nur die Halskrümmung bzw. die Steghöhe (und damit schlechtere Saitenlage).

Evtl. kannst du sie mal von einem Fachmann begutachten lassen.

Das schlimmste wäre ein vertwisteter Hals.
 
Wir reden von einer Epi! Da bin ich ziemlich sicher, daß er sich den Reiter auf der Tune-o-matic versaut hat. Die tiefe E hat sich vermutlich regelrecht in den Reiter gefräst und nun liegt die sogar noch dünnere E-Saite halt viel zu tief. Gerade die Brücken der älteren koreanischen Paulas sind da sehr anfällig.
 
hmm.. das hört sich für meine logik plausibel an... ma schaun, ob ein optischer check das bestätigt ,p
alternativ dürfte so ein teil ja nicht die welt kosten... (wo kriegt man sowas am günstigsten (also nich die komplette bridge, sondern nur den reiter? rockinger nicht, das wär meine erste (und einzige) adresse)))
 
Passende Reiter dürfte schwierig werden, wenn man die nicht gerade selber fertigen möchte (dann aber alle und aus Messing) ist der Austausch der gesamten Brige deutlich sinnvoller.
(Stehen bei Deinen Reitern an der "hohen" Seite auch noch Zahlen in Kreisen (1 oder 2)? Diese Koreatypen sind sind nämlich unterschiedlich gekerbt und daher noch schwerer zu besorgen)
 
Reiter gibt es für ein paar Euro, warum sollte man gleich die ganze Bridge wechseln? Wirtschaftlich gesehen voll daneben :)

Z.B. von Graphtech gibt es Reiter speziell für Epi, würde auch klanglich ein nettes Upgrade bedeuten.
 
Die Bridge für unter 40 wird aber kein Upgrade sein :)
 
Was hast Du gegen Göldo? ;)
 
Nichts, aber man bekommt eben das was man bezahlt, wie immer.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben