Hello, my dears,
I recently asked the Hohner experts here, but unfortunately no one responded.
Now I'll try to be general here.
Looking for the exact model name of this old Hohner Stratocaster.
Just a quick note, it's clear to me that this isn't an original tremolo and I think the bridge pickup has also been changed.
But I'd still like to know what I have here. I suspect it's an old Hohner from the 70s (???)

Photos are attached.
Many thanks in advance and kind regards

Anhang anzeigen 716445 Anhang anzeigen 716446 Anhang anzeigen 716447 Anhang anzeigen 716448 Anhang anzeigen 716449 Anhang anzeigen 716450

I know this question was asked a long time ago, but I see you're still active so it's worth responding. Also apologies for posting in English. The image below is from the 1980 catalogue for the UK instrument retailer Bell. I'm pretty sure your guitar is an MS35N, or at least that was its UK designation. The easy distinguishing feature is the solid black large curved 'teacup handle' logo. I believe they were still being made in Japan at that point. 1980 might be the earliest sighting of them but I have other contemporary images of Hohner Fender copies with that black logo up to about 1982/1983.

The description reads: "Solid white ash body in natural finish, one piece rock maple neck, reinforced with rosewood inlay on back, adjustable truss rod, black pearloid position markers, individual machines, alnico magnet triple pickups with five position change-over switch. Tremolo arm". The natural version was £119.95.

cat_1980bell_020 cropped.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Nicely done but 6 years after the subject came up it seems not to be helpful anymore? But at least it is interesting information in general.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Moin ihr lieben, da ich alleine nicht weiter komme, frag ich euch Profis mal.
Ich habe diese Gitarre gesehen und Frage mich einfach welches Modell es sein kann. Diese Kopfplatte mit dem Logo finde ich kein zweites Mal. Danke im voraus!!!
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-05-31-08-13-39-914_com.ebay.kleinanzeigen.jpg
    Screenshot_2025-05-31-08-13-39-914_com.ebay.kleinanzeigen.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 106
Moin ,

Auch ich habe eine Frage nach einer Identifikation. Die Gitarre - oder das, was davon übrig ist - habe ich gestern abgeholt. Was war das mal? Kann mir jemand, allein von der Form her, helfen? Die Bastelbude wurde mehrfach schlecht lackiert und komplett modifiziert, denke ich. Da ich aber die Form schick finde, will ich mal mein Glück versuchen und ein erstes Mal so ein Ding neu fertig machen.

Danke schon einmal für eure Antworten.

Gruß, Sven
 

Anhänge

  • 20250531_101703.jpg
    20250531_101703.jpg
    338,4 KB · Aufrufe: 115
Würde auch auf Samick Korea tippen
 
Moin ihr lieben, da ich alleine nicht weiter komme, frag ich euch Profis mal.
Ich habe diese Gitarre gesehen und Frage mich einfach welches Modell es sein kann. Diese Kopfplatte mit dem Logo finde ich kein zweites Mal. Danke im voraus!!!
Ich würde behaupten daß es eine der unzähligen Strat Varianten aus China sein könnte die es unter unzähligen Namen zu kaufen gab. Vor 10-20 Jahren wurden die häufig noch mit der Kopfplatte angeboten, in Deutschland häufig als "Vision" gelabelt.
 
Moin,
Danke für die Einschätzung. Nur war da keine Stichsäge dran. Ursprüngliche Bestückung war SSH. Und da war vermutlich ein Floyd Rose verbaut, zumindest ist hinten an der Kopfplatte noch die Halterung für die Imbusschlüssel verbaut. Ich wundere mich über den unteren Bogen, die eckigen Hörner und die Hockey-Kopfplatte. Gibt es für diese Kombi nicht vielleicht eine Eingrenzung?
 
Grund: Floyd Rose ergänzt
Wenn "das Ding" schon bei Kleinanzeigen angeboten wurde, dann gib doch einfach den Link an, statt alles irgendwie mit mehr oder weniger Worten zu versuchen zu beschreiben.

1748780182497.png


1748780201838.png


1748780213893.png


1748780233263.png


"Ich verkaufe die abgebildete Gitarre, die ich vor über 20 Jahren aufm Musikerflohmarkt erworben habe. Ich hatte sie mir zur Deko geholt und dafür einfach brutal durch den Korpus und die Kopfplatte gebohrt (ouch …), damit ich sie mit Schrauben an die Wand dübeln kann.

Wer sie spielen möchte, müsste die Verkabelung hinten erneuern, sowie der Lautstärkepoti, der sich durchdreht."

Nur war da keine Stichsäge dran.
Na ja, das muss ja nicht an einer Gitarre von der Stange passiert sein, sondern kann durchaus aus einem "individualisierten" Bausatz stammen. Da ist nichts von Qualität dran, dafür aber viel Eigengemurkse, bis hin zu den "Montagelöchern".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ein ganz billiger Presspappeschrotthaufen aus - wahrscheinlich bzw. wäre meine Einschätzung - China, als es dort noch in den Anfangstagen Instrumente gab, die keinerlei Qualitätsvorgaben haben, sondern einfach billig sein mussten? Irgendwie irgendeine Interpretation eines Widow-Bodies einer BC Ritch soll das soll darstellen. dann aber mit einer irgendwie Strat-Schaltung.

da war vermutlich ein Floyd Rose verbaut, zumindest ist hinten an der Kopfplatte noch die Halterung für die Imbusschlüssel verbaut.
Nö, die Halterung wurde nachträglich da installiert. Passt auch nicht zu den Mechaniken. Vor allem aber hat es auf der Vorderseite einen Plastiksattel. Da war keine Locking-Nut.

Ich weiß "one man's trash" und so weiter, aber ich hoffe, Du hast das Teil kostenlos bekommen und auch weder Zeit noch Sprit oder Fahrkarte investiert, ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Selbst wenn es keine Topqualität sein sollte, mit der Lackierung ist sie zumindest originell und dekorativ.
Nur lohnt es sich vermutlich nicht, sie aufzubauen, zumal neben den offensichtlichen Mängeln auch ein paar versteckte zu erwarten sind. Nur ein Beispiel aus dem ersten Bild: Die Bünde sind verschlissen/eingekerbt, was man gut erkennt, weil keine Saiten aufgezogen sind:

2025-06-01_150112.JPG
 
Alles klar,
ich danke für die diversen Antworten. Gucken wir mal, ob und wenn ja, wie ich die weiter verwende. Türstopper, Decken-Deko oder doch weitere wilde Bastelei. Was kaputt ist, kann man nicht kaputt machen.🤪

VG, Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, ich brauche mal die Expertise von ESP-Kennern 😉

Bereite demnächst diese Gitarre (ESP M-I Custom) auf. Sie wurde laut einem Bekannten Ende der 80er oder Anfang der 90er Jahre als Neuware in einem Musikgeschäft gekauft.

Meine Fragen:
  • Welches Baujahr könnte das sein?
  • Ist das der Originalkoffer?
  • Warum hat die Gitarre keine Seriennummer?
  • Handelt es sich um ein japanisches oder ein US-Modell – und was sind die jeweiligen Vorteile?
Danke schon vorab für Feedback ;)

IMG_20250619_095425.jpg IMG_20250619_095433.jpg IMG_20250619_095438.jpg IMG_20250619_095449.jpg IMG_20250619_095453.jpg IMG_20250619_095456.jpg IMG_20250619_095550.jpg IMG_20250619_095559.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Sinclair Floyd deutet schonmal schwer auf die 80er.
Ich glaube, das ist die zweite Version.
Die erste hatte die Madenschraube noch direkt auf dem Sattel.
Weiß aber nicht genau, wann die zweite Version rauskam.
Daher gehe ich eher auf die zweite Hälfte der 80er.
 
Ist die das dann nicht schon oben in der Mitte?
Und hier noch mit passendem Kommentar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Auf jeden Fall löst diese Gitarre einen starken "Will-haben-Reflex" aus! Schade, dass sie wohl nicht zum Verkauf steht.
Interessant wäre auch, ob es eine echte Grafik oder (wie bei der berühmten Donald&Daisy-Gitarre, über die im verlinkten Thread berichtet wurde) ein verarbeitetes Poster ist.
 
Schwer zu sagen, bei allen Blautönen kommt es ja fast immer zu Farbabweichungen im Laufe der Zeit durch UV-Einstrahlung, andere Farben verblassen, das rechte Bild ist einfach zu unscharf. Ich vermute mal, dass es dieselbe Gitarre ist oder zumindest ein identisches Poster verwendet wurde (im ESP Custom-Thread ja schön erklärt vom damaligen Posterbeschaffer).
Wie auch immer, ein sehr schönes Relikt der 80er.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben