wollte mal fragen wie viel ein Fender Squier Jazz Bass (siehe Fotos) wert ist.
Hi Sebastian, der Bass ist laut Seriennummer 2001 in Indonesien von Cort gebaut worden und da ich kein Fender/Squier Spezi bin nehm ich mal an, dass er zur Affinity Series gehört (?). Die derzeitigen Neupreise für Affinity J-Bässe liegen bei ca 280€ (made in China), die Vintage Modified Modelle bei ca. 350€. Die Instrumente aus den Cort-Fabriken sind mMn denen made in China vorzuziehen, wo Cort meines Wissens keine Fabrik hat, aber inwiefern sich das in der Preisklasse bei einem ca 14 Jahre alten Instrument auswirkt kommt wohl auf den Zustand an. Der lässt anhand der Bilder auf keine groben Fehler schließen, besonders aussagekräftig sind sie aber nicht grade^^
 
Vielen Dank Monomomo für die schnelle Antwort!
Grundsätzlich ist der Zustand des Instrumentes gut, hat lediglich leichte Gebrauchsspuren.
Mit welchem Wertverlust kann man bei gutem Zustand ungefähr rechnen?
mfg
 
Ich hab grade das selbe Problem bei einem Bass den ich verkaufen will, die Frage stell ich mir auch. Bei teureren Instrumenten und/oder Exoten hat man idR den höchsten Wertverlust, Wertsteigerung sowieso nur bei Einzelfällen wie gewissen alten Les Pauls. Die günstigen - mittelpreisigen Modelle "die immer gehen" wie eben ein Preci oder Jazz Bass können sich denke ich ganz gut verkaufen wenn sie in gutem Zustand sind. Das relativ hohe Alter ist bei den Squiers eher weniger Kaufargument, auch wenn er wohl gut eingespielt ist :D ich würde mal behaupten, dass du wenn das Teil gut verarbeitet ist abhängig von der Definition von "leichten Gebrauchsspuren" etwa 70% vom Neupreis verlangen kannst, also bei einem aktuellen made in China Affinity der für 280€ über die Ladentheke geht etwa 200. Aber warte lieber noch einen Tag bis weitere Meinungen kommen, nicht dass ich dich oder den Käufer um Kohle bringe :tongue:
 
Hi,

kann jemand ne grobe Hausnummer nennen zu welchem Preis ich nen gut erhaltenen Ibanez BTB 700 DX-TKF 4 Saiter E-Bass verkaufen kann? Neue Dunlop "Lemmy Signature" Saiten drauf.
Verkauf weil ein 5-Saiter und 4-Saiter (Warwick Vampyre) auf BEAD reichen und ich Taler brauche... ;)

Die BTB´s machen unheimlich Spaß zu spielen, aber der dicke Hals des Warwick liegt mir iwie doch mehr...

DANKE schon mal und Gruß,
Andy
 
Hi, laut Preisvergleich derzeit neu für etwa 740€ noch zu haben, gebraucht hab ich einen im sehr guten Zustand für 625€ gefunden, das halte ich aber für zu viel, den nach der allgemeinen Zweidrittel-Regel für gut bis sehr gut erhaltenen Instrumente landet man bei knapp 500 €, wo ich an deiner Stelle auch ansetzen würde.
Die Käufergemeinde für BTBs ist im allgemeinen leider recht klein...
 
Die Käufergemeinde für BTBs ist im allgemeinen leider recht klein...
Da sagst du was! Sind tolle Instrument, auch super verarbeitet, aber anscheinend steht für viele einfach der falsche Name drauf. Ich hab für meinen über ein halbes Jahr gewartet... und dann etwa die Hälfte des Neupreises bekommen...
 
DANKE!

Hatte auf 450,- € gehofft... interessierte dürfen PN schreiben... ;) :)
 
Da sagst du was! Sind tolle Instrument, auch super verarbeitet, aber anscheinend steht für viele einfach der falsche Name drauf. Ich hab für meinen über ein halbes Jahr gewartet... und dann etwa die Hälfte des Neupreises bekommen...
Ja, tolle Instrumente durchweg, sehr sehr sauber verarbeitet quer durch die Bank, auch die günstigsten (BTB200).
Der nächst teurere (BTB300) war mein erster "richtiger" Bass nach dem Starterset und ich hatte mich vor Kurzem beim Vorkauf auch schon auf lange Wartezeit eingerichtet, zumal die Farbe dazu auch sehr speziell war (knalliges gelb/orange). Glücklicherweise kam es relativ schnell zum Tauschgeschäft und der neue Besitzer scheint laut seinen letzten live-Bildern auch happy damit zu sein. :)
Ich hab lange von einem BTB700 DX in diesem rot geträumt, meiner Meinung nach immer noch der schönste BTB. Aber leider war ich vom Sound dann im Laden sehr enttäuscht und so ist es bei mir nie wieder ein BTB geworden...
 
Hallo Zusammen,

mir wurde ein alter Bass von Hoyer überlassen. Leider habe ich nicht so viel Ahnung von Bässen. Kann mir hier jemand dabei helfen herauszufinden, was für ein gutes Stück ich da besitze und ob es einen Sammlerwert hat? Bei meiner Internetrecherche habe ich kein vergleichbares Modell gefunden. Der Bass trägt die Nummer 20481. Im Anhang findet ihr ein paar Fotos.

Schon mal besten Dank und Grüße,

Simon
 

Anhänge

  • IMG_0006.JPG
    IMG_0006.JPG
    207,5 KB · Aufrufe: 216
  • IMG_0007.JPG
    IMG_0007.JPG
    196,5 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_0009.JPG
    IMG_0009.JPG
    200,7 KB · Aufrufe: 196
  • IMG_0008.JPG
    IMG_0008.JPG
    182,8 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_0005.JPG
    IMG_0005.JPG
    164,2 KB · Aufrufe: 205
  • IMG_0010.JPG
    IMG_0010.JPG
    194,5 KB · Aufrufe: 211
Kann mir hier jemand dabei helfen herauszufinden, was für ein gutes Stück ich da besitze und ob es einen Sammlerwert hat? Bei meiner Internetrecherche habe ich kein vergleichbares Modell gefunden.
Einen Sammlerwert hat er sicher, alleine schon, weil es diese Instrumente nicht in allzu großer Auflage gab. Das Gitarren-Pendant dazu war dieses, wo man sehen kann, daß Hoyer in dieser Endphase ziemlich alles kopiert hat, was sich irgendwie am Markt absetzen ließ, notfalls sogar einen Fender Body mit Gibson Hals.
Wenn die ziemlich schlechten Handyfotos nicht täuschen, hatte der Bass kurz vor der Kopfplatte bereits einen Halsbruch, was den Wert natürlich drastisch reduziert. Ich würde vllt mal vernünftige Bilder machen und dann bei Schnepel im Musikkeller anfragen, die kaufen immer mal Vintage Instrumente, wenn sie noch etwas mehr als Schrottewert haben.
 
Ist der Musikkeller eigentlich ein richtiger Laden? Ich sehe gerade, die haben einen '59 er Höfner
 
Wenn die ziemlich schlechten Handyfotos nicht täuschen, hatte der Bass kurz vor der Kopfplatte bereits einen Halsbruch, was den Wert natürlich drastisch reduziert.

Schaut echt nach einem Bruch aus.
Das wundert mich, da die mehrlagigen Hälse ja gerade gegen solche Beschäigungen sehr resistent sind.
 
Schaut echt nach einem Bruch aus.
Das wundert mich, da die mehrlagigen Hälse ja gerade gegen solche Beschäigungen sehr resistent sind.
Die Vertiefung für die Halsstabmutter ist so eine Art Sollbruchstelle, weil da die - im Vergleich zum Hals - dünnere Kopfplatte beginnt, die Unterstützung des Halsstabes wegfällt und dann auch noch die vergleichsweise große Bohrung für den Werkzeugansatz der Mutter vorhanden ist. Meistens bricht das dann bei einem Sturz schräg in diese Bohrung rein, weshalb man in vielen Fällen diesen Schaden mit fachmännischer Klebung auch wieder so richten kann, daß das Instrument hinterher wieder spielbar ist. Den Sammlerwert ruiniert sowas aber logischerweise, ein Oldtimerauto mit ausgebeultem Totalschaden will auch niemand...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mit der Schwachstelle Trussrod (Sollbruchstelle klingt in dem Fall fast ironisch ;)) stimmt natürlich.
 
Was ist denn aktuell ein G&L SB-2 (USA, 1994 oder 1995) wert?
Zustand ist "vom Vorbesitzer geaged" und das Pickguard müsste getauscht werden.
 
Nagel mich bitte nicht fest, aber ich glaube mich zu erinnern, die US SB-2 so um die 1000 gesehen zu haben.

Sicher bin ich mir aber nicht, vielleicht kann das jemand bestätigen oder korrigieren.
 
Das ist doch immerhin schonmal eine Hausnummer mit der man besser arbeiten kann. :)
Ich find halt keine Angebote zum SB-2. :redface:
 
Für Abnutzung (Aging) und Pickguard würde ich natürlich noch etwas abziehen.
Keine Ahnung, vielleicht 750-800€?

Kannst ja mal schauen was er dazu sagt.
Tolle Geräte sind die G&L auf jeden Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, kann jemand mir weiterhelfen? Ich möchte einen in Japan gebauten Fender precision Bass erwerben, mit einer Seriennummer wie folgt:
JD13010468 Leider kann ich absolut irgendwo, auch nicht auf den entsprechenden Seiten, einen Nachweis für diesen Bass finden. Werden denn oft Fakes gebaut und verkauft, oder wie muß ich das verstehen? Vielen Dank
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben