Schadet PE-Adhäsionsfolie dem Lack?

  • Ersteller art4life
  • Erstellt am
art4life
art4life
Custom Leder-Design
Zuletzt hier
18.05.24
Registriert
17.12.06
Beiträge
540
Kekse
570
Ort
Ruhrpott
Hi,
ich habe seit Kurzem eine Martin D-16GT. Eine schöne Gitarre, bis auf die Tatsache, dass die Decke ziemlich empfindlich ist. Nach ein paar Mal Spielen hatte ich schon Druckstellen/Kratzer (nicht die vom Plek, scheint von den Fingernägeln gekommen zu sein) zwischen Pickguard und Zargenkante auf der Decke. Um das in Zukunft zu verhindern, habe ich mir gedacht, ich mache vielleicht Adhäsionsfolie aus PE auf das gefährdete Stück. Von Taylor gibt es ja so ein Adhäsionspickguard. Die Frage ist nur: muss man in meinem Fall mit einer chem. Reaktion (Aufweichung des Lacks oder sowas)zwischen Folie und Lack rechnen?
Ich habe mal den Martin-Support angeschrieben, was die meinen, die Antwort war aber wenig informativ: Haben wir nicht getestet, wir empfehlen nichts auf die Decke zu machen, müssen Sie aber selbst wissen...
Daher mal die Frage an Euch: glaubt Ihr, dass da was passieren kann?

Danke schonmal! :great:
 
Eigenschaft
 
Hallo Art4life,

ich glaube nicht, daß Adhesionsfolie schadet.
Hat die D-16 eine Nitrolackierung?
Nitrolackierungen sind immer super empfindlich!
(Da würde ich es erst einmal für einige Wochen
an einer unauffälligen Stelle ausprobieren und
beobachten.)

Stay tuned, Mati
 
Ohne es genau zu wissen, aber wenn Du den Lack schon als so empfindlich schilderst, wird es wohl irgendetwas auf Nitrobasis sein. Und mal abgesehen von der Tatsache, dass durch Aufkleber jeder Art die Decke am Schwingen gehindert wird, Du also eine Verschlechterung des Klanges haben wirst - sieh´ Dir mal (beispielsweise) E-Gitarren an, bei denen die Folien nicht entfernt wurden. Erst macht das gar nichts, dann sieht es unschön aus, weil sich Blasen bilden und oder die Folie hebt, und irgendwann ist die dann so mit dem jeweiligen Teil, zu dessen Schutz sie aufgebracht wurde, verbunden, dass sie sich nicht mehr lösen lässt. Und dann wird es bei einer Akustik kritisch, weil eine Neulackierung wieder zur einer Verminderung der Deckenschwingung führt.
Stell einfach Deine Anschlagstechnik der rechten Hand um, und halte Deine Finger vom ungeschützten Lack fern, schon bist Du die Probleme los. Das heißt, bei Schlagtechniken paralell zu den Saiten arbeiten, und wenn Du "Fingerstyle" spielst und wirklich die Finger abstützen musst, dann eben nur auf dem Schlagbrett.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben