Schellen kaufen

  • Ersteller Peacefrog
  • Erstellt am
P
Peacefrog
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.02.22
Registriert
21.11.07
BeitrÀge
469
Kekse
2.239
Hallo zusammen,

kennt zufĂ€llig jemand von euch einen Shop, indem man fĂŒr seine Selbstbauten Schellen kaufen kann,
wie Sie z.B. in Tamburins verbaut sind ?

Ich find ĂŒber Google da gar nix....


GrĂŒĂŸe Peace
 
Eigenschaft
 
Hi Peace

Leider nein.
Ich kann Dir nur zeigen, wie man welche aus Kronkorken herstellen kann. Wenn man die richtigen nimmt, klingen die ganz gut.

Gruß
Lisa
 
Hi Lisa!
Mich wĂŒrde das auch sehr interessieren
 
Hi SEco

Hast Du zufĂ€lligerweise Kronkorken im WertstoffmĂŒll?
Wenn Du verschiedene hast, sieh Dir mal die Dichtungen im Deckel an. Da gibt es verschiedene, durch die die Deckel unterschiedlich klingen, wenn man sie auf eine harte FlĂ€che fallen lĂ€sst. Die dickeren WĂŒlste sorgen fĂŒr einen eher klappernden Klang. Die dĂŒnne Gummidichtung lĂ€sst die Deckel feiner metallischer klingen. Ich habe mir auch schon mal die MĂŒhe gemacht, die Dichtung aus den Deckeln zu entfernen. Das ist sehr mĂŒhsam und bringt bei den dĂŒnnen Gummidichtungen keine Verbesserung des Klangs. Die anderen Dichtungen sitzen so fest, dass man sie auf rein mechanischem Wege nicht weg bekommt. Deshalb lasse ich die Dichtungen immer dran.

Kronkorken spreizen
Um die Deckel als Schellenscheiben nutzen zu können, muss der Rand der Kronkorken aufgespreizt werden. Damit die Deckel nicht total verbeult werden, biege ich den Deckelrand rund herum nur leicht nach außen. Damit das Metall nicht verkratzt, benutze ich dafĂŒr eine Zange mit glatten GreifflĂ€chen. Dann lege ich den Kronkorken auf ein Brett und kontrolliere, ob der Rand nicht mehr ins Holz "sticht". Wenn das der Fall ist, lege ich ein zweites Brett oben drauf und schlage dann den Deckel mit krĂ€ftigen HammerschlĂ€gen platt. Durch das Brett wird der Druck gleichmĂ€ĂŸig auf den Kronkorken verteilt und man erhĂ€lt eine schöne, gleichmĂ€ĂŸig gespreizte Scheibe. Mit weniger Radau geht es, wenn man eine grĂ¶ĂŸere Anzahl Deckel zwischen zwei stabile Bretter legt und die dann nach und nach mit stabilen Schraubzwingen zusammen presst. Vielleicht klappt es auch, wenn man sich einfach drauf stellt. Letzteres habe ich noch nicht ausprobiert.

Scheibe lochen
Der gespreizte Kronkorken wird mit der Unterseite auf ein dickes StĂŒck Abfallholz gelegt. Dann markiere ich die Mitte der Scheibe mit einem Körner und schlage vorsichtig eine tiefe Delle ein. Man muss aufpassen, dass man nicht abrutscht! Wenn die Delle groß genug ist, dass man einen Nagelstift aufsetzen kann, ohne dass dieser abrutscht, schlage ich den Nagel durch den Deckel in das Holz. Ich wĂ€hle den Nagel zum "Lochen" minimal dicker als den Stift, auf den spĂ€ter die Schellenscheiben aufgefĂ€delt werden sollen.
Gegebenenfalls scharfe Kanten oder Ecken durch flach schlagen entschÀrfen.

Scheiben auffÀdeln
Ich hÀnge die Scheiben immer paarweise mit der Innenseite zueinander auf.

Kostet etwas Zeit, funktioniert aber ganz gut. Habe auf diese Weise schon etliche Deckel "geplÀttet" und diese dann zu Deckelrasseln verbaut.

Viel Erfolg!

Lisa
 
@Peacefrog ich habe nach folgendes Gefunden:


http://www.kolberg.com/products/de_DE/387/group/648.html

Da wird aber das tamurin teuer. Alternativ wĂŒrde ich ein anderes tamburin kaufen (Gebraucht, b-Stock, preiswert) und dort die Schellen ausbauen.

Gruß

GwB
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Mit weniger Radau geht es, wenn man eine grĂ¶ĂŸere Anzahl Deckel zwischen zwei stabile Bretter legt und die dann nach und nach mit stabilen Schraubzwingen zusammen presst.


Alternativ kann das mit einem großen Schtraubstock erledigt werden.
 
Schraubzwingen finde ich bei der Aktion praktischer:
Die Bretter werden in waagerechter Position gepresst. > Deckel rutschen beim Zusammenklemmen nicht weg.
Sind nicht so ortsgebunden wie ein Schraubstock. (Ich bastel so etwas auch mal gerne im Musikraum.)
Will man zwei lange Bretter zusammenpressen, kann man die Zwingen an den Enden und in der Mitte (gegebenenfalls mehrere) ansetzen.
 
hallo Lisa (leider nix fĂŒr die Ausgangsfrage vom Peacefrog),
hast Du schon mal die Alu-Schalen von Teelichtern probiert? Dazu brauchst Du gar kein Werkzeug, einfach mit einem robusten Schuh draufstehen - schon sind die platt. Mit Ahle oder gar Nagel lochen. Die Teile klingen nicht unbdingt elegant, sind aber mörder-laut...

Ich hab damit (analog zu Muscheln - die ich mir Wonne verspeist habe) LeinensĂ€ckchen gefĂŒllt und benutzt die so als Perc.-Effekt, z.B. parallel zu den Chimes.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, mit den Teelichterschalen hab ich auch schon experimentiert. Als Schellenscheiben waren sie mir aber optisch nicht schön genug und ihr Klang zu matt. Die Idee mit dem SÀckchen gefÀllt mir. Da sieht man sie ja nicht. Ich stelle mir gerade noch andere Möglichkeiten vor ... aber dann kommen wir hier vollens vom Thema ab.

Perc.-Effekt, z.B. parallel zu den Chimes.
Was meinst Du mit "parallel ..."?
Irgendwie steh' ich da gerade auf der Leitung. :confused:
 
Hallo zusammen und danke fĂŒr die Antworten.

Von Kohlberg die Schellen sind ja der Hammer mit bis zu 4 € pro Paar:eek:
 
...Was meinst Du mit "parallel ..."?...
wenn ich Soundteppiche brauche, dann kann ich z.B. mit einer Hand die Chimes bedienen, mit der anderen Hand das SĂ€ckchen schĂŒtteln, etc.

Kommt gelegentlich bei Intros, Outros vor, bzw. bei Stellen ohne Time
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... das Stimmt, aber kauf Dir doch ein fertigen Schellenring und schlachte den aus.

Hallöle,

ja fĂŒr den Versuch ist das schon eine Variante, aber ich produziere ja selbst Instrumente in Kleinmengen und verkaufe die.

Ich kann ja spÀter wenn es klappt keine 50 Schellenringe kaufen und "töten" :D:engel:

Ich forsche nun mal noch in die Richtung Handtrommeln. Wie ich schon erzĂ€hlt bekommen habe, gibt es fĂŒr Handtrommler die Möglichkeit,
Ihre Schellen selbst zusammen stellen.

GrĂŒĂŸe Peace
 
ich produziere ja selbst Instrumente in Kleinmengen und verkaufe die

Tja, wenn das in Richtung gewerblich und auf StĂŒckzahl geht, ist die Herangehensweise sicherlich ein andere.

Ich wĂŒrde mich bei diesen China-Portalen (Tmart, ...) mal umsehen, ob die dort so etwas an bieten. DarĂŒber hinaus wird es auch in unseren Landen Hersteller geben, die Bleche stanzen.

Idee: Die Kornkorken werden sicherlich als Rohlinge vor gefertigt. Dort gibt es immer wieder Ausschuß. Ggf Kannst Du dort fĂŒndig werden. Das Gleiche bei AbfĂŒllern in Flaschen (Brauereien, GetrĂ€nke Hersteller, ...) Suche nach Metallblech-Verarbeiter.

Gruß

GwB
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
2
Aufrufe
2K
Limerick
Limerick
Tom[ate]
Antworten
1
Aufrufe
4K
Claus
Claus
D
Antworten
17
Aufrufe
5K
belltree
belltree
gammi
Antworten
3
Aufrufe
2K
gammi
gammi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben