Schlagzeug zu laut, brauche Hilfe beim Schallschutz im Proberaum

V
Venum
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.09.25
Registriert
19.02.23
Beiträge
41
Kekse
0
Hallo zusammen,

wir haben das Problem, dass wir keinen vernünftigen Sound hinbekommen, weil das Schlagzeug einfach überall zu hören ist: im Raum selbst natürlich sowieso, dann nochmal durch jedes Mikro, und sogar durch die Gitarrenpickups kommt was durch. Das ist einfach super nervig. Wir haben den halben Raum schon mit diesen Schallschutz-Matten beklebt. Das hilft bisher gar nix. Ich habe mal ein Bild angehängt. Die langen Seiten des Raums sind jeweils an der oberen Hälfte der Wand mit Schaumstoff zugeklebt Die unteren 50%, also ca. bis zur Hüfte, sind noch frei. Hinter dem Schlagzeug sind zwei große Fenster, da hängen bisher nur Vorhänge vor. Ansonsten ist der Raum halt einfach ein ehemaliges Büro. Hinten ist ein Schrank, da haben wir auch nochmal so Vorhänge vorgehängt. Aber alles natürlich ohne wirklich zu wissen, was wir tun. Die Decke ist eine Odenwalddecke, keine Ahnung ob die schon Schall schluckt.

Aktuell ist es so, dass ich - wenn wir spielen - vier der sechs Mikros ausmache. Dann wird es merklich ruhiger im Mix. Wir spielen InEar, das kann ich dann ganz gut über den Mix einfach muten. Aber natürlich muss der Sänger sein Mikro an haben und das Mikro für die Akustikgitarre bleibt auch an. Allein über das Mikro der Akustikgitarre kommt so ein fürchterlicher Lärm rein, dass der ganze Mix für die Tonne ist. Man hört teilweise keine Gitarren mehr, nur noch Schlagzeug.

Hat jemand eine Idee, wie man diesen Raum so gestalten kann, dass wir Ruhe haben? Ich vermute einfach mal, dass es am Raum liegt. In anderen Bands hatte ich solche Probleme vorher nicht.
 

Anhänge

  • Proberaum.jpeg
    Proberaum.jpeg
    46,3 KB · Aufrufe: 21
Schallschutz Matten und Schaumstoff wirken, wenn überhaupt, wohl nur im oberen Frequenzbereich. Was besser hilft, sind dicke Vorhänge an den Wänden, mit etwas Abstand und in großen "Schlaufen" angebracht. Da hilft aber keine Gardine, sondern es muss chon ein dichter, dicker Stoff sein. Und dann möglichst viel Unordnung, Regale, wild und unregelmäßig z.B mit Büchern angeräumt. Dicke, fette Polstermöbel und so Sachen. Alles was den Schall brechen kann.

Dann solltet ihr zum einen darauf achten, dass die Einsprechrichtung der Mikros vom Schlagzeug weg zeigen. Aber auch darauf achten dass die dann nicht auf glatte, schallharte Wände zeigen.
Die Akustik Gitarre sollte vielleicht mit einem Pickup System abgenommen werden, wenn der Drummer laut ist.

Naja, und das was keiner hören will, der Drummer soll leiser spielen lernen. Das geht, aber man muss auch wollen. Im Worst Case auf E-Drum umsteigen.

Das wären so mal spontan meine Ideen dazu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
es besteht die Möglichkeit das Schlagzeug hinter Plexisglas zu stellen. Die Raumecken sollten auch abgedämmt sein.
Dann noch eine Frage. In welche Richtung sind die Mikros ausgerichtet ? Steht ihr gegenüber den Drumms, oder habt ihr das Schlagzeug im Rücken ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,
danke für die schnelle Antwort. Plexiglas wäre auch noch eine Möglichkeit, allerdings frage ich mich da, ob der Schall dann nicht über die Decke und die Fenster dahinter sowieso wieder zurückkommt. Bzw. ob es reicht, dass die Fenster mit Vorhängen bedeckt sind.

Die Mikros sind teilweise schräg zum Schlagzeug, teilweise gegenüber. Wir gucken uns quasi alle an, Schlagzeug steht nicht im Rücken.

Wir haben aber auch schon versucht, uns im Raum anders zu positionieren. Der Schall ist einfach überall.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Schallschutz Matten und Schaumstoff wirken, wenn überhaupt, wohl nur im oberen Frequenzbereich. Was besser hilft, sind dicke Vorhänge an den Wänden, mit etwas Abstand und in großen "Schlaufen" angebracht. Da hilft aber keine Gardine, sondern es muss chon ein dichter, dicker Stoff sein. Und dann möglichst viel Unordnung, Regale, wild und unregelmäßig z.B mit Büchern angeräumt. Dicke, fette Polstermöbel und so Sachen. Alles was den Schall brechen kann.

Dann solltet ihr zum einen darauf achten, dass die Einsprechrichtung der Mikros vom Schlagzeug weg zeigen. Aber auch darauf achten dass die dann nicht auf glatte, schallharte Wände zeigen.
Die Akustik Gitarre sollte vielleicht mit einem Pickup System abgenommen werden, wenn der Drummer laut ist.

Naja, und das was keiner hören will, der Drummer soll leiser spielen lernen. Das geht, aber man muss auch wollen. Im Worst Case auf E-Drum umsteigen.

Das wären so mal spontan meine Ideen dazu.

Sorry, habe deine Nachricht völlig übersehen. Das "leiser spielen" hatten wir mal angesprochen, kam nicht so gut an :D

Ich habe Pickups in der Akustik, aber das klingt halt einfach wirklich scheiße, da klingt der Cleansound der E-Gitarre sogar besser. Und ich sehe nicht, darauf zu verzichten, nur weil wir diese Drums nicht in den Griff bekommen.

Überall dicke Vorhänge mit Schlaufen ist schonmal ein guter Tipp. Ich kann nur die Decke noch nicht so gut einschätzen.
 
Überall dicke Vorhänge mit Schlaufen ist schonmal ein guter Tipp.
ich habe hellen Molton an die Wand gehängt, auf Stahlseilen damit es flexibler einstellbar bleibt, und hell weil Schwarz halt bei einigen nicht so gut auf die Stimmung in der Band wirkt. Bei Goth oder Black Metal würde das wohl anders emofunden werden, aber gut.
Ich kann nur die Decke noch nicht so gut einschätzen.
über dem Drummer haben wir auch etwas Akustik-Noppenschaum gehängt, aber nicht an die Decke geklebt. Das half um die Becken im Hochtonbereich etwas zu zähmen. Aber da wir ohnehin nicht so auf Krawall stehen, funktionierte der Raum an sich auch ohne der Behandlung ganz gut. Jetzt ist es aber besser geworden.
Und ich sehe nicht, darauf zu verzichten, nur weil wir diese Drums nicht in den Griff bekommen.
Naja, Akustische Gitarren mit Mikros abzunehmen während ein Drumset in der Nähe steht ist schon auf einer Bühne eine Herausforderung. Was nimmst du da für ein Mikro? Vielleicht liegt es an dem. Und welche Art von Musik spielt ihr eigentlich,
Meist ist es aber doch besser einfach auf ein gutes Pickup System, eventuell mit Akustik Preamp auszuweichen. Obwohl auch da bei genügend Lärm die Gitarre nicht mehr nach vorne gebracht werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin,
danke für die schnelle Antwort. Plexiglas wäre auch noch eine Möglichkeit, allerdings frage ich mich da, ob der Schall dann nicht über die Decke und die Fenster dahinter sowieso wieder zurückkommt. Bzw. ob es reicht, dass die Fenster mit Vorhängen bedeckt sind.

Die Mikros sind teilweise schräg zum Schlagzeug, teilweise gegenüber. Wir gucken uns quasi alle an, Schlagzeug steht nicht im Rücken.

Wir haben aber auch schon versucht, uns im Raum anders zu positionieren. Der Schall ist einfach überall.

Gerne.
Also wir haben an der Decke nichts angebracht. Allerdings stehen in jeder Ecke ein sogenannter Bass-Eater, und die Wände sind mit hochdichtem schalldämmenden Schaumstoff gedämmt.

Vor den Fenstern würde ich dicke Vorhänge machen, das sollte schon viel bringen.

Unsere Mikros sind von den Drumms weggedreht, und wir stehen gegenüber unseren Amps. Jeder hört Jeden, und die Lautstärke wurde reduziert.

Akustische Gitarre, meine (Fender Acoustasonic Jazzmaster) läuft über einen Amp und wird nicht zusätzlich abgenommen. Keine Störgeräusche, keine Rückkopplung. Alles prima.

Bei euch wäre, wie @Mfk0815 schrieb, ein Ausweichen auf einen Akustik-Preamp sicherlich von Vorteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich habe hellen Molton an die Wand gehängt, auf Stahlseilen damit es flexibler einstellbar bleibt, und hell weil Schwarz halt bei einigen nicht so gut auf die Stimmung in der Band wirkt. Bei Goth oder Black Metal würde das wohl anders emofunden werden, aber gut.

über dem Drummer haben wir auch etwas Akustik-Noppenschaum gehängt, aber nicht an die Decke geklebt. Das half um die Becken im Hochtonbereich etwas zu zähmen. Aber da wir ohnehin nicht so auf Krawall stehen, funktionierte der Raum an sich auch ohne der Behandlung ganz gut. Jetzt ist es aber besser geworden.

Naja, Akustische Gitarren mit Mikros abzunehmen während ein Drumset in der Nähe steht ist schon auf einer Bühne eine Herausforderung. Was nimmst du da für ein Mikro? Vielleicht liegt es an dem. Und welche Art von Musik spielt ihr eigentlich,
Meist ist es aber doch besser einfach auf ein gutes Pickup System, eventuell mit Akustik Preamp auszuweichen. Obwohl auch da bei genügend Lärm die Gitarre nicht mehr nach vorne gebracht werden kann.

Guter Punkt mit der Farbe. Alles tief schwarz muss ich auch nicht haben :)

Wir spielen Metal. Kein reines Geballer, aber auch wenig Kuschelmusik. Für die Akustik habe ich das Sennheiser E614. Ich hatte gelesen, dass das Teil wirklich nur den Sound von vorne abnimmt und eben nicht von den Seiten beschallt werden kann. Problem ist in dem Fall wohl eher, dass das Schlagzeug in die Akustikgitarre reinknallt und von da aus dann ordentlich zurück ins Mikro :D ...das ist jedenfalls mein Empfinden. Ich hatte das Mikro mal komplett abgeschirmt testweise und das hat rein gar nichts gebracht. Ich gehe also wirklich davon aus, dass der Schall einfach von der Akustikgitarre aufgenommen und zurückgeworfen wird.

In meiner jetzigen ist ein Fishman-Pickup. Keine Ahnung, wie gut die sind. In meiner E-Gitarre sind die Fishman kaum wegzudenken, aber die verfälschen halt ordentlich den Akustiksound, finde ich. Vermutlich gibt es da aber natürlich auch Unterschiede und ich muss mich da nochmal mit auseinandersetzen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Gerne.
Also wir haben an der Decke nichts angebracht. Allerdings stehen in jeder Ecke ein sogenannter Bass-Eater, und die Wände sind mit hochdichtem schalldämmenden Schaumstoff gedämmt.

Vor den Fenstern würde ich dicke Vorhänge machen, das sollte schon viel bringen.

Unsere Mikros sind von den Drumms weggedreht, und wir stehen gegenüber unseren Amps. Jeder hört Jeden, und die Lautstärke wurde reduziert.

Akustische Gitarre, meine (Fender Acoustasonic Jazzmaster) läuft über einen Amp und wird nicht zusätzlich abgenommen. Keine Störgeräusche, keine Rückkopplung. Alles prima.

Bei euch wäre, wie @Mfk0815 schrieb, ein Ausweichen auf einen Akustik-Preamp sicherlich von Vorteil.

Sehr schöne Gitarre :love: ...gut möglich, dass ich die einfach auch kaufe. Die ist echt schön.

Ich finde zu Bass-Eater nicht, wenn ich das google. Bin ich zu doof? :D Was ist das?

-----
Würde sowas hier ausreichen im gesamten Raum: https://www.thomann.de/de/stairville_curtain_500g_m_creme.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, habe vor zig Jahren bei kleinerem Konzert erstmal gestaunt beim Anblick des verglasten Drummers, aber was sich auf kleinen Bühnen oft bewährt hat, kann auch im Pr.r. nicht schlecht sein.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für die Akustik habe ich das Sennheiser E614. Ich hatte gelesen, dass das Teil wirklich nur den Sound von vorne abnimmt und eben nicht von den Seiten beschallt werden kann.
Nun ja, es ist eine Superniere, das heißt zwar dass an sich das Mikro hauptsächlich von vorne abnimmt. Aber es nimmt auch von der Seite ab, zwar weniger aber doch.
Dazu kommt dass es, will man dem Datenblatt Glauben schenken, das auch frequenzspezifisch recht unterschiedlich macht,
1757000437605.png

Je höher die Frequenz desto mehr gerät die Supernieren Charakteristik außer Fugen.
bei einem Mikro wie das DPA 4018 A sieht das etwas anders aus:
1757000618245.png

Klar, das kostet jetzt gut das 10-fache aber das sog. Off-Axis-Verhalten das trennt halt die Spreu vom Weizen.
Das eine, das 614er wird halt von der Seite recht unterschiedlich viel einfangen und zudem verändert sich da der Klang erheblich.
Das 4017 ist da deutlich besser gerichtet und das, was von der Seite eingefangen wird, klingt auch ausgewogener.

Ganz gut funktioniert auch das da

Ist zwar nicht ganz dort wo das 4017A ist, aber immer noch recht ordentlich
1757001233411.png





trotzdem sehe ich Akustik Gitarre per Mikro und Metal als eine sehr "herausfordernde" Kombination.

Und noch etwas darf man nicht außer acht lassen. Du sagst ihr seht euch gegenseitig an, Das heißt auch dass die Vorderseite der Gitarre Richtung Drumkit zeigt. Damit kann die Gitarre selbst als Reflektor dienen. Der Schall vom Drumkit wird von der Gitarre zurück geworfen und landet im Mikro. Eventuell hilft das schon wenn du zwischen dir und dem Drumset etwas hin stellst, das den Schall absorbieren kann bzw verhindert, dass da zu viel zur Gitarre durch gelassen wird. Ich denke da z.B an eine Matratze in einem Gestell zwischen dir un dem Drumkit. Das muss ja jar nicht bis zur Decke gehen, ich denke so 1,20 oder so, gerade dass die Gitarre gut verdeckt ist.
Ich hatte das Mikro mal komplett abgeschirmt testweise und das hat rein gar nichts gebracht.
Das Mikro alleine abzuschirmen, wird nicht reichen, das glaube ich dir, Aber wenn du eben etwas großflächiger arbeitest, eben mit besagter Matratze, wird das was bringen, da bin ich mir fast sicher,

Plexiglas kann helfen aber muss nicht unbedingt, da sich damit der Sound vom Drumset auch um einiges ändert. Zumal man sich dann auch den Bereich hinter dem Drummer ganz genau ansehen sollte.
 
Sehr schöne Gitarre :love: ...gut möglich, dass ich die einfach auch kaufe. Die ist echt schön.

Ich finde zu Bass-Eater nicht, wenn ich das google. Bin ich zu doof? :D Was ist das?

-----
Würde sowas hier ausreichen im gesamten Raum: https://www.thomann.de/de/stairville_curtain_500g_m_creme.htm

Ja, ich bin damit sehr zufrieden. Das ist schon eine gute Gitarre. : https://www.gitarrebass.de/equipment/test-fender-acoustasonic-player-jazzmaster/

O.k., bei dem einen heißen sie Bass-Eater, bei dem Anderen Bass-Absorber, Bass-Falle, Breitbandabsorber usw
Da müsst ihr mal besprechen welche ausreichend für euch sind.
Wir haben u.a. diese:

Der Vorhang (Molton) sieht auf den Bildern etwas dünn aus, aber das kann täuschen. Vorher mal bei Thoman anrufen und nachfragen. Denke aber, dass das ausreichen sollte.
 

Ähnliche Themen

icedigga
Antworten
9
Aufrufe
2K
Pfeife
Pfeife
KJS
Antworten
13
Aufrufe
4K
KJS
KJS
N
Antworten
2
Aufrufe
4K
Dani D
D

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben