Selbstgebautes Röhrenpedal

S
sonus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.12
Registriert
31.10.07
Beiträge
269
Kekse
609
Geil ist wenn die Röhre glüht!

Gestern hatte ich mein Pedal mal mit zur Bandprobe genommen und war einfach begeistert^^ Noch fehlen so einige Dinge dran, wie z.B. die Puffer (dafür missbrauche ich ein vor- und nachgeschaltetes Effektgerät im Bypass), Lautstärkeregler (wer braucht schon sowas?). Tone-Regler usw. Gerade jetzt bin ich etwas klamm mit der Zeit, soeben habe ich ein Video aufgenommen; ich werde einen Schaltplan und ein paar Bilder nochmal nachposten =)

Hier der Link:
http://www.youtube.com/watch?v=1SNqxeO-e1k

Der Effektweg:
Humbucker->Aktivschaltung(3-fache Verstärkung)->Zerre(Gain:50%)->Röhrenpedal->Harmonist im Bypass->HiFi-Anlage
 
Eigenschaft
 
Sauber sag ich!

Welche Röhre haste denn drin? Das ist erst n Testaufbau, oder? Ner Röhrenschaltung würd ich ja mindestens ne Lötösenleiste und ne separat montierte Röhrenfassung spendieren ...
Die 12V-Bausätze von Tube Town sind da ja n gutes Beispiel wies gemacht wird.

Aber da gibts noch erfahrenere Leute hier im Board als mich. Will und kann auch hier kein Lehrbuch über den Aufbau von Röhrenschaltungen posten ... Du weißt ja auch wie mans macht, so wie ich dich kenne.

Ein Foto/Video von ner Röhrenschaltung auf Lochraster würd ich halt persönlich nicht ins Netz stellen, wer weiß wer sowas dann meint selbst probieren zu müssen ...

Nix für ungut

Bernhard
 
So, ich bin jetzt wieder zu Hause und habe ein wenig Zeit. Einen Röhrensockel mit Befestigunsblech ist verbaut, nur ist er als solches nicht zu erkennen, da ich das Schirmblech ringsrum an den Sockel gelötet habe (und das zusammen dann auf die Lochrasterplatine). Verwendet habe ich eine ECC86 mit gerademal 9V Anodenspannung (eigentl. 12V laut Datenblatt), die Heizung bekommt nur etwa 6V ab. Die beiden Triodensysteme hab ich parallel geschaltet.

Das ist aber nur ein erster Testaufbau, mit Röhrenschaltungen an sich habe ich aber noch so gut wie keine Erfahrungen. Die ECC86 habe ich mir nur aus dem Grund mal gekauft, weil ich mich "mal damit beschäftigen" wollte und mich nicht gleich grillen. Ich habe auch noch gehört, dass man andere Röhren mit sehr niedriger Spannung betreiben kann, ich hab da auch diese Miniaturröhren im Auge.

edit:
Der Hinweis auf die Gefahr vor hohen Spannungen ist völlig angebracht, ich habe eine Warnung zum Video hinzugefügt.
 
9V ≠ hohe spannung
wozu die warnungen/plan nicht ins netz stellen? :confused:

coole sache! endlich mal wieder n interessanter thread mit eigeninitiative hier.
 
Da wäre ich auch an nem "Bausatz" interssiert... Klingt gut, soweit das Youtube-Video ein Urteil erlaubt... Box wär noch cool...
Aber was macht dat Dingen nu eijentlich? Bzw. was ist ein "Röhrenpedal"? Ein Zerrer?
 
So, der Schaltplan ist erschreckend einfach, aber es ist ja noch in der Rohversion:


Die Werte habe ich gewählt wie verfügbar, da mag es sicherlich noch reichlich Optimierungesmöglichkeiten geben.

@dongle: Ein Gehäuse habe ich schon, es ist ein Aluminiumprofilgehäuse, das ehemals ein Elsa 33k Modem gewesen ist :p Das Pedal ist eine Röhrenzwischenstufe, es hebt das Signal ein gutes Stück an und - es ist eine Röhre :p
 
Wirklich cool :D
Ich glaube, ich öffne auch mal wieder (nach langer Zeit) die Röhrenkiste ;)
 
Ich würd die Systeme kaskadieren statt die Steilheit durch Parallelschaltung zu verdoppeln...

MfG Stephan
 
Sehr schöne sache muss ich mir auch mal zulegen^^
 
Ich würd die Systeme kaskadieren statt die Steilheit durch Parallelschaltung zu verdoppeln...

MfG Stephan

Soll ja lediglich ein Booster sein, so wie ichs verstanden habe ... Aber klar, auf die Art is Gain und Röhrenzerre verschenkt. Wie mans halt haben will..

Parallel rauschts weniger, entsinne ich mich da recht? Oder war das nur bei gemeinsamem Ra ? (Rk is ja keener da)

Gruß Bernhard
 
Ich würd die Systeme kaskadieren statt die Steilheit durch Parallelschaltung zu verdoppeln...

MfG Stephan

Ja, das könnte man tun =) Ich habe gestern noch eine ganze Menge Röhren bekommen, ich werde mal schauen, was sich da so basteln lässt.

Rauschen gibt es keins, zumindest nichts, was ich höre :p
 
Parallel rauschts natürlich weniger als in Reihe, weil du eben deutlich weniger Spannungsverstärkung hast...
Bei der Schaltung wird das Rauschen wohl sowieso eher durch die Halbleiter und die hochohmigen Widerstände (womöglich noch Kohle :D) dominiert ;).

Edit:

Ja, das könnte man tun =) Ich habe gestern noch eine ganze Menge Röhren bekommen, ich werde mal schauen, was sich da so basteln lässt.

Du kannst auch einfach die zwei Systeme da hintereinanderklemmen...das reicht mehr als dicke, wenn du davor mit ordentlich Spannungsverstärkung (Transistor) reinfährst.
Apropos: Hat die konsequente Verwendung von PNPs eigentlich irgendeinen Sinn?

Rauschen gibt es keins, zumindest nichts, was ich höre :p

Rauschen gibts immer, aber es ist egal, solang mans nicht hört, jep :)

MfG Stephan
 
Parallel rauschts natürlich weniger als in Reihe, weil du eben deutlich weniger Spannungsverstärkung hast...
Bei der Schaltung wird das Rauschen wohl sowieso eher durch die Halbleiter und die hochohmigen Widerstände (womöglich noch Kohle :D) dominiert ;).
:p frag mich nicht, was das für Widerstände sind, bei dem Alter ist das auch schwer zu sagen.
Du kannst auch einfach die zwei Systeme da hintereinanderklemmen...das reicht mehr als dicke, wenn du davor mit ordentlich Spannungsverstärkung (Transistor) reinfährst.

Aktuell habe ich wieder ordentlich zu tun, ich hoffe, dass ich da am Wochenende wieder Zeit finde weiterzubasteln, dann probier ich das mal aus.

Apropos: Hat die konsequente Verwendung von PNPs eigentlich irgendeinen Sinn?

Ja, sie lagen in meiner Wühlkiste =)
 
Der Sinn Deiner "Halbleiterei" erschließt sich mir nicht so recht!

Q1 bildet einen reinen Spannungsfolger mit einem Eingangswiderstand von rund 300kOhm, wenn man ein typisches B von 325 annimmt. Abgesehen davon, daß diese Last schon eine große Dämpfung für die Resonanz eines Tonabnehmers darstellt, sollte man das gleiche Verhalten erzeugen können, wenn Du direkt bei "IN" einspeist und R4=300kOhm setzt.

Q2 macht unter Umständen Sinn, wenn die beiden Trioden zu hochohmig sind, um die Last zu treiben.

Bei einer angenommenen kapazitiven Last von 1,5nF und einer oberen Grenze von 15kHz schafft dieser Buffer allerdings nur eine Amplitude von rund 2V. Wenn das für Deine Anwendung ausreichend ist...

Die Trioden werden IMHO mit einer Gitter-Kathodenspannung von 0V betrieben. Folglich dürfte bei der positiven Halbwelle immer ein Gitterstrom fließen. Kann die Schaltung überhaupt "clean"?

Ulf
 
Der Sinn Deiner "Halbleiterei" erschließt sich mir nicht so recht!

Q1 bildet einen reinen Spannungsfolger mit einem Eingangswiderstand von rund 300kOhm, wenn man ein typisches B von 325 annimmt. Abgesehen davon, daß diese Last schon eine große Dämpfung für die Resonanz eines Tonabnehmers darstellt, sollte man das gleiche Verhalten erzeugen können, wenn Du direkt bei "IN" einspeist und R4=300kOhm setzt.

Es ist die Rohversion, Puffer->Effekt->Puffer, an einer Rohversion nehme ich noch keine Optimierungen vor, da sich die Effektschaktung ja noch ändern kann. Es fehlen noch einige Dinge, und wer weiß schon, ob die von dir vorgeschlagenen Veränderungen dann noch durchführbar sind.

Q2 macht unter Umständen Sinn, wenn die beiden Trioden zu hochohmig sind, um die Last zu treiben.

Okay, wobei: siehe meine Antwort darüber.

Bei einer angenommenen kapazitiven Last von 1,5nF und einer oberen Grenze von 15kHz schafft dieser Buffer allerdings nur eine Amplitude von rund 2V. Wenn das für Deine Anwendung ausreichend ist...

siehe oben

Die Trioden werden IMHO mit einer Gitter-Kathodenspannung von 0V betrieben. Folglich dürfte bei der positiven Halbwelle immer ein Gitterstrom fließen. Kann die Schaltung überhaupt "clean"?

Ulf

Ja, kann sie sehr gut. Das Gitter lädt sich selbstständig auf -1V auf. Die Kritik ist aber berechtigt, es gehört wohl kaum zum Elektroniker-Allgemeinwissen.

edit: Man hört den Cleansound auch in dem Video :p
 
Servus,

Weniger Rauschen war im Vergleich zu EINER herkömmlichen Triodenstufe gemeint... Die Parallelschaltung sieht man ja in manchen alten Fender-Amps.

http://frank.pocnet.net/sheets/030/e/ECC86.pdf

Im Datenblatt steht was von -0,4V Vorspannung.. 0V is positiver, halten werd das mal fest.
Aber mei, wenn man die Kopfstände anschaut, die andere Konstruktionen für asymmetrische Verzerrung machen, und hier kriegt mans für umme, warum nicht? Frag nen Gitarristen nicht nach HiFi...

Gruß Bernhard
 
Das Gitter lädt sich selbstständig auf -1V auf.
Gemessen zwischen Gitter und Kathode bei Aussteuerung oder ohne?

Wie erklärst Du diesen Effekt? Durch R4 wird das Gitter doch auf Massepotential gezogen und da ein Kathodenwiderstand fehlt...

Ulf

EDIT: Ah, mir dämmert was... Ich bin damit aber noch nicht durch. In so fern warte ich auf die Antwort!
 
Zuletzt bearbeitet:
@DerOnkel: Man erklärt den Effekt so, dass Elektronen aus der Kathode emittieren und sich im Gitter fangen, bis das Gitter eben so negativ geladen ist. Der Effekt ist aber ziemlich alt und hinreichend bekannt. R4 ist bei weitem nicht groß genug, um diesen Effekt "aufzuheben". Somit stellt sich selbsttätig ein Arbeitspunkt ein.


edit:
Korrigiert.
 
Sorry für den Doppelpost, ich kann meinen vorhergehenden Post nicht mehr bearbeiten.

In der Zwischenzeit habe ich die Schaltung neu aufgebaut, diesmal aber die beiden Trioden kaskadiert. Außerdem habe ich ein kleines Gehäuse gebastelt, mit Aufhängung für die Röhre. Statt der ECC86 verwende ich nunr eine ECC85 (eigentlich eine HF-Doppeltriode), die Heizspannung habe ich ein klein wenig angehoben. Dann bekommt das Ding noch eine kleine Transistorenvorstufe, um die Röhren "anzublasen", dafür ist der Gain-Regler vorgesehen - er hat jetzt noch keine Funktion.

Ein kleines Video vom Zwischenstand; ich hab versucht direkt über den Line-In meiner Soundkarte zu gehen, ich konnte aber nicht spielen weil ich mich immer verzögert gehört hatte^^, sodass ich am Ende blind spielen musste. Die kleine Kiste hat jetzt auch einen Bypass. Zunächst spiele ich im Bypass, dann schalte ich den Booster ein. Ich finde, neben dem Lautstärkezuwachs wird der Sound noch ein klein wenig saftiger, als direkt aus der Zerre: (nicht wundern, in dem Video ist durch Youtube eine kleine Verzögerung von Video und Sound entstanden, deshalb hört man das Umschalten erst eine Sekunde später als man es sieht)

http://www.youtube.com/watch?v=KYbUvny6tyU
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben