Seltsame Deadspots/ Obertöne mit Evertune

S
shred92
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.11.25
Registriert
02.08.09
Beiträge
100
Kekse
231
Hallo liebes Forum,

ich stehe vor einem ungewöhnlichen Problem mit meiner Gitarre, bei dem ich mittlerweile mit meinem Latein am Ende bin. Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee oder sogar schon ähnliche Erfahrungen gemacht.

Nach längerer Recherche bin ich auf folgenden Thread gestoßen:
Reddit: New Guitar MH-1000ET has a bottom string that…

Offenbar bin ich also nicht der Einzige, der dieses Phänomen beobachtet.

Es handelt sich um eine ESP LTD Eclipse mit Evertune-Brücke.
Das Problem tritt auf der E- und G-Saite ab etwa dem 19. Bund auf – am deutlichsten am 22. (letzten) Bund. Die Töne klingen dort regelrecht „tot“: kaum Sustain, dazu merkwürdige, unsaubere Obertöne.

Mein Gitarrenbauer hat bereits einen neuen Sattel eingesetzt und die Bünde abgerichtet. Das Setup ist grundsätzlich perfekt. Trotzdem bleibt das Problem bestehen.
Wir vermuten mittlerweile, dass es am Evertune-System liegen könnte.

Ich habe das Evertune bereits auseinandergenommen und alles überprüft – kein Defekt erkennbar, alle Einstellschrauben sind intakt.
Am Sattel der G-Saite war eine kleine Riefe, in die sich die Saite leicht eingearbeitet hatte; diese habe ich plan geschliffen.
Anschließend habe ich testweise das G-Saiten-Modul mit dem D-Saiten-Modul getauscht – ohne Erfolg. Auf der D-Saite klingt am 22. Bund alles normal, also scheint der Fehler nicht an einem einzelnen Modul zu liegen.
Das komplette Evertune-System auf Verdacht auszutauschen wäre allerdings ziemlich teuer.

Im Forum bin ich außerdem auf diesen interessanten Artikel gestoßen:
acoustics.org – Dead Spots on Guitars (Fleischer, 137th ASA)

Meine Gitarre ist normalerweise auf C gestimmt. Ich habe testweise wieder auf Standard E umgestimmt, da – wenn ich den Artikel richtig verstanden habe – sich die sogenannten Dead Spots dadurch eigentlich verschieben müssten.
Doch auch das brachte keinerlei Veränderung.

Ach ja, ich hatte die Gitarre online gekauft. Die 30 Tage Rückgabefrist sind allerdings schon eine Weile abgelaufen. Mein Gitarrenbauer meinte, dass ich auf Garantie reklamieren sollte. Das Musikhaus Kirstein hat mir die Gitarre mit der Begründung „unsere Fachleute können keinen Fehler finden“ zurückgeschickt. So viel zum Thema "Fachhandel"...

Hat jemand von euch eine Idee wie das Problem zu beheben ist?
Ich bin wirklich ratlos und wäre für jeden Hinweis dankbar!

Vielen Dank und Grüße


 
Ich hör da nichts ungewöhnliches …
 
Nichts außergewöhnliches? Ich finde, das klingt außergewöhnlich sch..ce. 😉

Stratitis? .... schraub mal testweise die Pickups tiefer (weiter weg von den Saiten).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hmm... wie wenn die Federn in ihrer Frequenz mitschwingen... :unsure:
Kann man die mit Filz o.ä. am Schwingen hindern?
Kennst du das Evertune @Bassturmator und kannst vielleicht einen Tipp geben?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das bringt leider auch nichts...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

In den Federn vom Evertune liegt ein Stück Schaumstoff zum Dämpfen drin.
 
Da ist von Werkseite ein Stück Schaumstoff in der Feder.
Evertune.png
 
Ich würde testweise auch mal die Saiten etwas höher stellen. Nur zum Vergleich.
Das müsste ich aber auch erstmal "in echt" hören.

Ich habe bei den Ervertunes selbst keine Erfahrung, kenne aber einen sehr erfahrenen Gitarrenbauer, der nicht da so angetan war.
So nach dem Motto, funktioniert gut, klingt aber halt......(er hat sich da sehr deutlich ausgedrückt).

Wobei die ansonsten ja eher schwer gelobt werden.
 
Kennst du das Evertune @Bassturmator und kannst vielleicht einen Tipp geben?

Leider kenne ich es nicht und kann insofern auch nicht beraten.

Die Dämpfung der Feder auf dem Bild oben sieht mir allerdings sehr unzureichend aus.

*
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
:hat:, dieses Phänomen kenne ich von Strats mit frei schwebenden Vibrato. Als Lösung habe ich die Federkralle etwas fester/loser gestellt..
Ich kenne das evertune nur vom Hörensagen, aber wenn man die Federkraft irgendwie verändern kann, sollte das ebenso funktionieren.
Du kannst auch mal versuchen einen Klebestreifen auf die Feder zu pappen.
Wahrscheinlich helfen auch Saiten mit einer anderen Zugkraft.
 
Vielleicht ein Pfeifenreiniger in die Feder schieben?
Oder einen Gummischlauch, oder Schrumpfschlauch drüber schieben?
20250325_215053.jpg

Ibanez hat z.B. kurze Schläuche übergezogen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Töne klingen dort regelrecht „tot“: kaum Sustain, dazu merkwürdige, unsaubere Obertöne.
Ich fände ein Soundbsp. mit längeren Tönen praktischer.
Im Beispiel oben hört sich das alles sehr bedämpft/tot an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey,
Für mich hört es sich nach ner Kombi an...könnte raushören:
-Sustainverlust durch schlechte Klangübertragung/Materialien
-Sustainverlust durch wenig Saitenspannung, Saiten evtl. zu dünn für Tiefe des Tunings?
-disharmonische Verstimmung durch Pickuos zu nahe an den Saiten...das wird obenrum natürlich mehr, weil durch das Greifen der Saiten dort diese noch näher an den Pickups sind.

Saublöde Frage: warum kann dir dein Gitarrenbauer nicht wenigstens erklären warum das so sein könnte?...Gitarrenbauer sollten sich doch mit sowas auskennen...vorausgesetzt sie sind nicht auf Akustikgitarren spezialisiert. Ich kannte so einige sehr gute und auch bekannte Gitarrenbauer die mit der simplen Mechanik einer Schraubhals E Gitarre und deren Zusammenhängen in Sachen Elektrik (Einstellung der Pickups und co) usw komplett überfordert waren...😆
Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey,
schonmal danke für die vielen Ratschläge!

Zum Thema Dämpfen der Federn:
Die Module sind, wie auf dem Screenshot zu sehen, ab Werk gedämpft. Wenn ich zusätzlich von außen Schaumstoff, oder Klebeband drauf mache, bringt das leider auch nichts.
Und wie eingangs erwähnt, wandert das Problem auch nicht mit, wenn ich die Module untereinander tausche.

Mit der Saitenhöhe hat das auch nichts zu tun. Wenn ich dünnere Saiten aufziehe und die Gitarre auf E stimme kann man sich einbilden, dass es minimal besser wird. Aber im Prinzip bleibt das Problem bestehen.

Ich habe mittlerweile mit verschiedenen Saitenstärken experimentiert. Aktuell sind .011 bis .060 aufgezogen. Bei C Stimmung.

Federkrallen hat das System nicht. Da kann ich nichts nachregeln. Das Evertune hat verschiedene Modi. Sprich kein Bending möglich und Bending möglich. Das stellt man über die Spannung ein. Aber auch dabei bleibt das Problem unverändert bestehen.

"Im Beispiel oben hört sich das alles sehr bedämpft/tot an." --> genau das ist das Problem. Da ist kein Sustain. Die Töne klingen in den Bünden nicht länger aus.

Die Pickups sind schon recht weit unten. Und es sind nur die G und E Saite die so komisch klingen. Alle anderen Saiten schwingen normal.

Der Gitarrenbauer bringt schon einige Jahre an Erfahrung mit. Er hat leider auch keine Idee, bzw. vermutet eben auch das Evertune als Ursache.
 
Nimmst Du bei der 629mm-Mensur andere, dickere Saiten für das um 2 Ganztöne tiefere C-Standard-Tuning?
 
ja, aktuell sind .011 bis .060 aufgezogen. Bei C Stimmung. Bei E normal .010 bis .046.
 
Frag doch sonst mal den Hersteller des Evertunes :unsure:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben