PeaveyUltra120
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 03.11.25
 
- Registriert
 - 23.11.14
 
- Beiträge
 - 1.875
 
- Kekse
 - 1.887
 
Hallo zusammen,
Wir haben ein Setup bestehend aus:
-3x Sennheiser EW IEM G4 im A1-Band (470-516 MHz)
-1x Sennheiser EW-D im Q1-6 Band (470-526 MHz)
-2x Sennheiser EW-DX im R1-9 Band (520-608 MHz)
Bisher sah die im WSM berechnete Frequenzzuteilung so aus:
		
		
	
	
		
	
Die berechnete RF-Qualitätsbewertung im WSM war also immer min. 94%. Wir hatten auch bisher seit Jahren noch nie Probleme mit dieser Einstellung im Großraum München.
Nun soll eine weitere IEM-Strecke (IEM G4 im A1-Band) dazukommen.
Im WSM kommt aber kein zufriedenstellendes Ergebnis mehr bei der Frequenzkoordination raus. Es sind immer ein bis zwei IEM-Strecken mit einem Score von 68% dabei.
Wir handhabt ihr das in vergleichbaren Setups? Ist die Erweiterung um eine Strecke das Zünglein an der Waage?
	
		
			
		
		
	
				
			Wir haben ein Setup bestehend aus:
-3x Sennheiser EW IEM G4 im A1-Band (470-516 MHz)
-1x Sennheiser EW-D im Q1-6 Band (470-526 MHz)
-2x Sennheiser EW-DX im R1-9 Band (520-608 MHz)
Bisher sah die im WSM berechnete Frequenzzuteilung so aus:
Die berechnete RF-Qualitätsbewertung im WSM war also immer min. 94%. Wir hatten auch bisher seit Jahren noch nie Probleme mit dieser Einstellung im Großraum München.
Nun soll eine weitere IEM-Strecke (IEM G4 im A1-Band) dazukommen.
Im WSM kommt aber kein zufriedenstellendes Ergebnis mehr bei der Frequenzkoordination raus. Es sind immer ein bis zwei IEM-Strecken mit einem Score von 68% dabei.
Wir handhabt ihr das in vergleichbaren Setups? Ist die Erweiterung um eine Strecke das Zünglein an der Waage?