Seriöser bezahlbarer Hammond Service

  • Ersteller wheelie
  • Erstellt am
Wheelie,

ist Deine Orgel eine 220V/50Hz oder 115V/60Hz und mit Frequenzwandler?

Könnte es sein, daß Du die Orgel in den Fällen, wo die Signalpegel so niedrig sind, "falsch" gestartet hast? Der 50Hz Generator kann auch auf halber Drehzahl laufen und das passiert manchmal, wenn man zu schnell startet oder der Generator kalt ist..

Dann sind alle Töne sehr dumpf und 1 Oktave tiefer. Ich nehme allerdings an, daß Du das bemerkt und in Deiner Beschreibung erwähnt hättest.


--
Don
 
Hallo Don,
da bringst Du mir ja einen ganz neuen Aspekt ins Spiel!

Also einen Frequenzwandler (er-)kenne ich bisher in der Orgel nicht. Laut Aufdrucken auf PreAmp, Amp und Hallverstärker und nach Meinung eines Experten müsste es eine für 234 V 50 Hz (um-)gebaute Orgel sein.

Aber: Mit dem dumpf klingen (den "viel zu basslastigen Klang" habe ich schon in meinem ersten Posting erwähnt) und 1 Oktave tiefer (das ist mir bisher noch nicht aufgefallen) hast Du Recht! Ich habe es gerade nochmal ausprobiert. Start der Orgel und Fußlage 4: Fehler da und ab dem C der dritten Oktave aufsteigend alle Töne da, aber viel zu leise. Erst nach dem dritten Neustart ist der Fehler weg, die Töne sind alle gleichlaut da und tatsächlich (!) die ersten beiden bisher fehlerfrei klingenden 2 Oktaven bei der Fußlage 4 sind nun 1 Oktave höher (der Rest der Orgel natürlich auch)! Das ist mir bisher nicht aufgefallen!

So was heißt das nun?

Offensichtlich läuft der Generator im Fehlerfall auf halber Drehzahl! Aber warum? Und warum sind dann die Töne 49-91 da, aber viel zu leise? Ich würde es ja jetzt verstehen, wenn alle Töne gleichmäßig da und gleich laut wären, aber nur die Oktave tiefer lägen. Zumal die Töne 49-91 ja über den kompletten Generator verteilt zwischen den anderen Tönen erzeugt werden und liegen. Es ist ja nicht so, dass alle Töne chronologisch aufsteigend z.B. von links nach rechts im Generator erzeugt würden. Dann könnte man ja noch vermuten, dass über eine Rutschkupplung halt der Teil des Generators mit diesen Tönen abgekoppelt wäre und nicht liefe. Aber: Die Töne werden ja alle immer erzeugt!

Zu kalt stehen Orgel und Generator eigentlich nicht. Der Raum hat knapp Raumtemperatur.

Ob ich zu schnell starte? Laut Hammond soll man etwa 8 - 10 Sekunden den Start-Motor laufen lassen, bevor man den Run-Motor einsetzt. Das mache ich so. Selbst bei den gerade durchgeführten Start-Versuchen habe ich eher zu lange, als zu kurz gestartet. (Zu lange soll man das ja auch nicht machen, um den Run-Motor nicht zu beschädigen?). Jedenfalls ist der Start-Motor zu diesem Zeitpunkt hörbar jedesmal längst auf Höchstdrehzahl und wenn ich dann auf den Run-Motor umschalte verringert sich die Drehzahl wieder etwas. Das müsste technisch eigentlich auch so gewollt sein?

Dennoch mit Deinem wertvollen Tipp hast Du mich der Lösung näher gebracht. Danke!

Wahrscheinlich ist der Generator inzwischen so verharzt (?), dass er aufgrund einer erhöhten Reibung häufig mit halber Drehzahl läuft. Nur: Warum ist dann die Gruppe der Töne 49-91 da, aber viel zu leise? :rolleyes:

Viele Grüße

wheelie
 
Hallo Don,
da bringst Du mir ja einen ganz neuen Aspekt ins Spiel!

Also einen Frequenzwandler (er-)kenne ich bisher in der Orgel nicht. Laut Aufdrucken auf PreAmp, Amp und Hallverstärker und nach Meinung eines Experten müsste es eine für 234 V 50 Hz (um-)gebaute Orgel sein.

Aber: Mit dem dumpf klingen (den "viel zu basslastigen Klang" habe ich schon in meinem ersten Posting erwähnt) und 1 Oktave tiefer (das ist mir bisher noch nicht aufgefallen) hast Du Recht! Ich habe es gerade nochmal ausprobiert. Start der Orgel und Fußlage 4: Fehler da und ab dem C der dritten Oktave aufsteigend alle Töne da, aber viel zu leise. Erst nach dem dritten Neustart ist der Fehler weg, die Töne sind alle gleichlaut da und tatsächlich (!) die ersten beiden bisher fehlerfrei klingenden 2 Oktaven bei der Fußlage 4 sind nun 1 Oktave höher (der Rest der Orgel natürlich auch)! Das ist mir bisher nicht aufgefallen!

So was heißt das nun?

Das heißt zunächst mal, daß wir den Fehler "lokalisiert" haben und daß es sich um das typische "Fehlstarten" der Orgel handelt, was man vorrangig bei 50 Hz Orgeln kennt, die einen 2poligen Anker im Run-Motor haben, so daß ein "Einrasten" des Synchronmotors halber Drehzahl auftreten kann. Bei 60Hz Orgeln gibt es das nicht oder nur sehr selten, daß der Runmotor auf 1/3 der Drehzahl sich noch mal fängt. Ursachen können sein:

  • Ungeduldiger Bediener :) - Er/Sie startet die Orgel nicht vorschriftsmäßig, zu hastig, wie auch immer. Aber es gibt Orgeln, die sich schnell starten lassen, manche brauchen etwas länger - wie im richtigen Leben.
  • Der Orgel fehlt Öl. Verharzen kann das Öl eigentlich nicht, wenn immer richtiges Öl verwendet wurde. Die Lager können aber im Laufe der Zeit austrocknen. Also oberste Devise: Eher zuviel ölen, als zuwenig.
  • Etwas blockiert im Tongenerator, z.B. blockiertes Tonrad, aus welchen Gründen auch immer. Das würde man aber beim Durchmessen oder Spielen feststellen, wenn ein Ton fehlt.
  • Scanner und/oder Runmotor haben eingetrocknete Lager, weil ein Ölsickerfaden gerissen ist.
  • Run-Schalter defekt.
  • Vorwiderstand R87 defekt (unwahrscheinlich).


Offensichtlich läuft der Generator im Fehlerfall auf halber Drehzahl! Aber warum? Und warum sind dann die Töne 49-91 da, aber viel zu leise? Ich würde es ja jetzt verstehen,
Das liegt daran, daß die TG-Filter dann völlig außerhalb der Resonanz liegen, wenn man annimmt, daß die Kondensatoren nur gering gedriftet sind - welches Baujahrist Deine A-100?. Dann sinkt der Pegel noch mal ab.

Des weiteren bedeutet halbe Drehzahl auch weniger Energie. Denke an den Fahrraddynamo. Wenn Du eine Oktave langsamer fährst, wirds dunkler ;)

wenn alle Töne gleichmäßig da und gleich laut wären, aber nur die Oktave tiefer lägen. Zumal die Töne 49-91 ja über den kompletten Generator verteilt zwischen den anderen Tönen erzeugt werden und liegen. Es ist ja nicht so, dass alle Töne chronologisch aufsteigend z.B. von links nach rechts im Generator erzeugt würden. Dann könnte man ja noch vermuten, dass über eine Rutschkupplung halt der Teil des Generators mit diesen Tönen abgekoppelt wäre und nicht liefe. Aber: Die Töne werden ja alle immer erzeugt!

Das mit der Rutschkupplung kannste wieder auswischen. Das war nix.
Nein, Spaß beiseite, die Tonräder sind zwar alle über Rutschkupplungen mit den Antriebsachsen verbunden. Und diese Kupplungen greifen unabhängig von der Drehzahl.
Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Früher waren die Töne übrigens in aufsteigender Reihenfolge an der TG-Leiste präsent und auch anders angeordnet im Tongenerator.


Zu kalt stehen Orgel und Generator eigentlich nicht. Der Raum hat knapp Raumtemperatur.

Ob ich zu schnell starte? Laut Hammond soll man etwa 8 - 10 Sekunden den Start-Motor laufen lassen, bevor man den Run-Motor einsetzt. Das mache ich so. Selbst bei den gerade durchgeführten Start-Versuchen habe ich eher zu lange, als zu kurz gestartet. (Zu lange soll man das ja auch nicht machen, um den Run-Motor nicht zu beschädigen?). Jedenfalls ist der Start-Motor zu diesem Zeitpunkt hörbar jedesmal längst auf Höchstdrehzahl und wenn ich dann auf den Run-Motor umschalte verringert sich die Drehzahl wieder etwas. Das müsste technisch eigentlich auch so gewollt sein?

Dennoch mit Deinem wertvollen Tipp hast Du mich der Lösung näher gebracht. Danke!

Wahrscheinlich ist der Generator inzwischen so verharzt (?), dass er aufgrund einer erhöhten Reibung häufig mit halber Drehzahl läuft. Nur: Warum ist dann die Gruppe der Töne 49-91 da, aber viel zu leise? :rolleyes:

s.o.

Viele Grüße

wheelie

Fazit: Öle die Orgel jetzt einmal gut und beobachte den Effekt mehrere Wochen. Das Öl braucht ziemlich lange, bis es alle Stellen erreicht.

Wenn die Orgel, wie oben beschrieben, falsch startet, dann hört man das auch. Es gibt so ein Rauschen und Klappern im Tongenerator. Also in dem Falle einfach noch mal starten.

Wenn's nach einigen Wochen nicht weg ist, dann muß man sich mal die Run-Motor/Scanner-Einheit vornköpfen und die Ölfäden mal untersuchen, evtl. mal zerlegen, etc.

--
Don
 
Wheelie,

habe gerade noch mal die Vorgeschichte der Orgel in Deinen ersten Posts nachgelesen.
Bei "Baßlastigkeit" hätte ich bereits aufmerken müssen. Dann hätte ich mir einiges an Schreibarbeit sparen können.
Der Scanner ist immer noch defekt? Dann haben wir den "Schuldigen".
Ein festsitzender Scanner bremst den Runmotor ungemein. Hätte ich einfach 1+1 zusammengezählt und das ganze auf den Kopf gestellt, wäre 1/2 = halbe Drehzahl herausgekommen.

Also Runmotor mit Scanner ausbauen und reparieren.

--
Don
 
Der Orgel fehlt Öl. Verharzen kann das Öl eigentlich nicht, wenn immer richtiges Öl verwendet wurde. Die Lager können aber im Laufe der Zeit austrocknen. Also oberste Devise: Eher zuviel ölen, als zuwenig.

Hallo Don,

obwohl ich die Orgel jetzt erst wenige Tage habe, habe ich sie mit noch in der Orgel vorhandenem Öl nach Vorschrift geölt. Das ist dann noch nicht angekommen oder es reicht noch nicht. Der Vorbesitzer, der sie nur etwa ein halbes Jahr hatte, hat sie wahrscheinlich nicht geölt, wußte jedoch von seinem Vorbesitzer wenigstens, das sowas wohl gemacht wird. Also muss ich annehmen, dass das nicht ausreichend bzw. regelmäßig getan wurde.

Das liegt daran, daß die TG-Filter dann völlig außerhalb der Resonanz liegen, wenn man annimmt, daß die Kondensatoren nur gering gedriftet sind - welches Baujahrist Deine A-100?. Dann sinkt der Pegel noch mal ab.

Des weiteren bedeutet halbe Drehzahl auch weniger Energie. Denke an den Fahrraddynamo. Wenn Du eine Oktave langsamer fährst, wirds dunkler ;)

Das mit der Filterresonanz als Ursache klingt für mich plausibel. Baujahr der Orgel: vermutlich 1964/65, auch weil Redcaps drin sind. Weniger Energie stimmt auch. Die Orgel ist deutlich lauter wenn der Fehler nicht auftritt! Vielleicht sollte ich mal wieder (eine Oktave :)) langsamer Fahrrad fahren! :D

Wenn die Orgel, wie oben beschrieben, falsch startet, dann hört man das auch. Es gibt so ein Rauschen und Klappern im Tongenerator. Also in dem Falle einfach noch mal starten.

Sorry, das kenne ich nicht: kein Rauschen und Klappern! Auch keine Klappernschlangen! :eek:

Der Scanner ist immer noch defekt? Dann haben wir den "Schuldigen". Ein festsitzender Scanner bremst den Runmotor ungemein.

Glaube ich gern! Aber der Scanner ist es nicht, weil ich den repariert habe. Es war gottseidank kein mechanisches Problem, sondern ein defekter PreAmp (V2). Der Scanner läuft wieder!

Wiederum herzliche Dank für Deinen Support!

wheelie :great:
 
Abschließend für alle, für die das Thema interessant war, ist oder (schlimmstenfalls noch) wird hier zusammenfassend das Ergebnis:

Ursächlich für den Hauptfehler der fehlenden Töne 49 - 91 ist tatsächlich der von Don im vorvorletzten Beitrag beschriebene Fehlstart. Bei mir im Zusammenhang mit einem wohl in der Zeit vor meinem Kauf nicht optimal gewarteten Tongenerator.

Wenn das Scanner-Vibrato nicht funktioniert, muss es nicht unbedingt ein mechanisch defekter Scanner-Generator sein. Bei mir kam aufgrund einer defekten Vorstufenröhre im Scanner-Kanal des PreAmp A028 erst gar nichts am Scanner-Generator an. Dadurch wurde die Reparatur ungleich weniger aufwändig.

Die Basstrommel des Leslies 251 lief nicht, weil der entsprechende Motor "fest" war. Gottseidank war aber die Wicklung des Motors noch intakt. Was dann zunächst nach einem Lagerschaden aussah, entpuppte sich letztendlich als Bremse durch zuviel Schmutz. Nach intensiver WD-40-Behandlung und geduldiger mechanischer Bewegung begann der Motor wieder zaghaft zu laufen bis er nach geraumer Weile wieder zur ursprünglichen Höchstform auflief.

Die Orgel funktioniert nun wieder einwandfrei, bis auf in nächster Zeit wohl fällige Röhrensockeltausche. Das danke ich ausdrücklich und herzlich - neben dem kompetenten, netten, seriösen und bezahlbaren Techniker (happyfreddy über das Analogorgel-Forum, Danke Helmut!) - allen mir hier zugetragenen guten Tipps und Hinweisen, insbesondere Don, der sich mächtig ins Zeug gelegt hat! Mille Grazie!

Nun werde ich mich auf den Weg machen, die Klangmöglichkeiten der Orgel zu erweitern: sie soll auch gurgeln, rotzen, fauchen und schreien können. Wenn ich dazu hier im Forum nichts finde, mache ich einen neuen Thread auf und hoffe dann dort wieder auf ebenso kompetente und nette Hinweise!

Keep on rockin'! :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben