Sica Lautsprecherchasis

papajo
papajo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.02.09
Registriert
17.05.07
Beiträge
82
Kekse
0
Ort
Gronau/Westf
Hallo Leute!

Ich habe zwei Lautsprecher von Sica /Italien- Die Leute vom Support/Sica haben mir das
Datenblatt der Speaker geschickt(siehe Anhang).

Sie schrieben es seien Woofer!! Für welcher zweck kann mann sie Verwenden??
-Bass-oder Fullrange! und wie kann ich Prüfen ob sie OK sind- waren noch nicht eingebaut-
und sehen auch aus wie neu!

Mfg

Papajo
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • Z007680.pdf
    154,6 KB · Aufrufe: 668
komisches chassis....


nicht laut
nicht belastbar...
kein immenser wirkungsgrad....
kein riesen hub....


also irgendwie nix so richtig....

wäre für nicht allzutiefen und nich lauten bass jetzt nicht soooo verkehrt... eventuell in ner ganz billigen 12/1er kombi nutzbar...
 
Hallo,

Wuerd ich jetzt nicht so eng sehen. Sehr leichte Membran, dennoch hoher Q Wert. Das koennte sich durchaus ganz nett mit einem kleinen 1" in einer geschlossenen Box machen.
Beim Xmax ist immer die Frage, wie der angegeben wird. Ist es der reine VC Ueberhang, dann geht da sicher auch 4-4,5mm.

Muss ja nicht immer höllisch laut sein.

Zum prüfen kannst du einfach den Kopfhoererausgang der Soundkarte mit 25Hz Sinus dranhaengen. Freeair wird sich bei intaktem Chassis die Membran bewegen und sollte dabei keine Geräusche machen (achtung, Polkernbohrung natuerlich nicht verdecken, sonst zischt es).

cu
martin
 
Ein Blick ins Datenblatt reisst mich zu folgenden Interpretationen hin:

- 50mm Voicecoil - kein Hochleistungschassis, RMS Angabe deckt sich damit

- 3 mm Xmax - je nachdem wie gemessen wird (s.o.) reicht das für ein Top auf jeden Fall, reiner Subwoofer Betrieb ist mit dem Chassis eher nicht empfehlenswert

- Qts von 0.41: Eine BR-Abstimmung sollte kein Problem sein, ein geschlossenes Top wäre auch denkbar. Kurz mal mit AjHorn durchsimuliert: rund 100 Hz machts auch in closed Box, für ein Top mit Sub drunter sicher ausreichend.

- Obs obenrum gut klingt lässt sich schlecht sagen wenn man nur das Datenblatt anschaut. Aufgrund der leichten Delle im Impedanzschrieb könnte man vermuten dass um 2,7 kHz Resonanzen auftreten, die sich auch mit dem Frequenzschrieb vermuten lassen. Wissen tut man das aber erst, wenn man es ausgemessen hat. Die leichte Pappe lässt aber hoffen, dass man zumindest bis 2kHz einigermasse dabei ist. Der nicht all zu starke Antrieb "hilft" ein bischen Bass zu machen, obenrum verliert man etwas die Kontrolle, ich würde vermuten dass das Chassis bei der leichten Pappe eher zu einem Biegewellenwandler mutiert, was aber nicht per se schlecht klingen muss.

- Da der Treiber nicht all zu hoch belastbar ist, braucht man im Hochton keine Wundertreiber, ein netter 1" Treiber sollte da reichen. z.B. der kleine BMS oder der Neodym Celestion CDX..., ein Oberton 4554 wäre fast schon zu viel denke ich, wenn natrülci auch nett... IMG MHD-190 z.B. wäre auch was, zur Not, wenn nich viel Geld da auch ein APT 150 von Eminence, den müsste man dann allerdins recht hoch trennen.... Natürlich gibts da viel, 18Sound, Sica, B&C.....

- Horneinsatz (zumindest klassisch) würde ich eher nicht für sinnvoll halten, EBP ist zu klein, Antrieb nich soo stark und Qts etwas zu hoch. In Zeiten von AjHorn kann man aber natrülich viel biegen...

- Das Datenblatt scheint zumindest relativ konsistent zu sein, die Werte sind beim kurzen draufschauen schlüssig. Ein paar Experimente mit WinISD und Co kann man mit den Werten also schon mal wagen. uUf den ersten Blick würde ich ein kompaktes Top draus bauen, wenn Sub vorhanden auch CB.

Wie hoch ist denn Dein Budget und was steht Dir an Material / Erfahrnug zur Verfügung?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben