Das ist ja ein interessantes Phänomen! Ich habe einmal Google mit dem Stichwort "Ray Gerold" gefüttert. Ergebnis:
- Jede Menge Musikläden, die Tonabnehmer unter diesem Namen anbieten.
- Unglaubliche Preise.
- Keine technischen Angaben.
- Tolle Werbesprüche, die sich nicht wirklich nachprüfen lassen!
- Eine Internetpräsenz läßt sich nicht ermitteln.
Was hier an "neuer Innovation" verwendet wird, bleibt unklar. Aufgrund der Bauform handelt es sich in jedem Fall um die bekannten Konstruktionen.
Unabhängig davon, wie diese Teile (angeblich) klingen sollen, halte ich das ganze für maßlos überzogen!
Wenn mir jemand einen Link zur Internetpräsenz von Ray Gerold geben kann, gehe ich der Sache gerne einmal etwas auf den Grund.
@Jazz Krösus:
Ich benutze in meiner Strat ein ganz normales Noiseless-Set von Fender. So klingt das ganze dann:
Klick
Im Hinblick auf einen möglichst "authentischen" Klang, scheinen mir die Produkte von
Kinman ganz vorne zu liegen. Im Gegensatz zu vielen anderen kleinen Herstellern von Tonabnehmern hat er, im Hinblick auf Innovation, auch wirklich etwas vorzuweisen, denn er hält bezüglich seiner Pickups mehrere Patente!
Ganz billig sind die Kinmans indes auch nicht, aber 700 Euronen erreichen sie noch lange nicht!
Ulf