SKX vs SKX Pro: 2 Manuale für kleines Geld gesucht - Empfehlung?

Pit-PB
Pit-PB
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.08.25
Registriert
22.04.08
Beiträge
141
Kekse
0
Liebe Experten,
hier und da tauchen gebrauchte SKX für knapp 2kE auf. 2018 vorgestellt ist das natürlich mit den später produzierten SKX Pro kaum mehr vergleichbar, oder? Bräuchte nur rockige B3-Simulationen auf 2 Manualen. Wozu würdet Ihr mir raten?
Danke Euch!
Pit
 

Günstig, leicht.

Aber 49 Tasten pro Manual, reicht dir das?

Synthtasten.
Beitrag automatisch zusammengefügt:


Oder muss Hammond (von Suzuki aufgekauft) draufstehen?

Es gibt auch Hammond Aufkleber... :cool:
 
SKX ! Welche Verstärkung nutzt Du? Gleich ins Pult? Dann noch Neo Vent dazwischen schalten...

Solides Gerät, klasse Klaviatur, gute Zugriegel, 2 Sätze, pro Manual einer, deutlich besser als bei SK2. Leslie Sim etwas tweaken, dann ganz gut, OD eher schwach, gut wenn über Marshall o.ä. läuft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dazu 2 einfache (billo-) Tastaturen. können auch ewig alt sein. Muss nur MIDI können.
Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird eine Frage gestellt, um den Threadersteller besser einschätzen zu können.

Der Gegenpol als Antwort (statt ins Gespräch zu kommen) wäre vllt. ein barsches: "SuFu benutzen!" (Was ich gar nicht mag :( )

Es soll kein Aspekt übersehen werden.

Der TE hatte auch kein Hinweisschild aufgestellt: "Ja, ich weiß, von wem Hammond aufgekauft wurde."
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Falls jemand eine Pfeffermühle sucht: Peugeot stellt auch Mahlwerke her :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er fragt einfach nur nach einer zweimanualigen B3-Simulation....

Und ja, die Suchfunktion würde ihn schon sehr weit voranbringen.....

Ansonsten halt wie immer:
- Crumar
- Nord
- Viscount
- Hammond
- Uhl
 
Er hatte "Hammond" als Marke im Fokus. Alternativen hatte ich ja genannt.
 
Falls jemand eine Pfeffermühle sucht: Peugeot stellt auch Mahlwerke her :)
Die Peugeot-Mahlwerke finde ich sehr solide - auch wenn die Entwicklung weitergegangen ist. Peugeot ist quasi edler vintage.

Das hast du ja schon öfter als Vergleich angeführt. Aber ich habe bisher keinen Zusammenhang zwischen Suzuki Motors und Suzuki Musical Instruments gefunden - außer, dass sie aus derselben Gegend in Japan kommen. Verwandtschaftsgrad zwischen den beiden Gründern mir unbekannt. Manji Suzuki hat nach dem Krieg mit Mundharmonikas angefangen - nachts, wenn auf dem Bauernhof des Vermieters kein Strom mehr gebraucht wurde. So sagt es jedenfalls die Firmenlegende. Das Erziehungsministerium hatte Castagnetten, Xylophone und Mundharmonicas in den Lehrplan allgemeinbildender Schulen aufgenommen. Und in Hamamatsu haben anscheinend dutzende Unternehmer ihr Glück in der Bedienung dieses Bedarfs gesucht.

Da hatte Michio Suzuki seine ehem. Webstuhl-Fabrik längst an der Börse, hatte den Betrieb als Munitionsproduzent durch den Krieg gebracht und dann mit Heizlüftern, Landmaschinen und motorbetriebenen Fahrrädern die Nachkriegszeit bestritten - während er am Nachbau eines britischen Austin getüftelt hat.

Hammond ist also nicht an einen Mobilitätskonzern gegangen, sondern an eine ehem. Manufaktur von Mundharmonikas, die in den 1980ern mit dem Melodion nochmal die Unterstützung des Erziehungsministerium erhalten hatte: Manche haben anscheinend über die Kosten dieses Instruments geschimpft, aber mit dem langen Mundschlauch waren die Lehrer zufrieden, weil die Kids die Tastatur wie ein Klavier vor sich auf den Tisch legen konnten.

Als Manji Suzuki (der Musikinstrumentenbauer) 2020 mit 97 Jahren gestorben ist, sollen ihn einige Musik-Profis gewürdigt haben - ich habe aber keine Ahnung, was für ein Instrument die mehrheitlich gespielt haben: vielleicht die Blues-Harp-Spieler aus den einschlägigen Stilrichtungen.

Das alles aber nur Off-Topic.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja eben - aufgekauft muss nicht schlecht sein (da wollte ich eine Brücke bauen, mehr nicht), aber man kann den Blick weiten und trotzdem den Hinweis geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall gibt es Stimmen (neutrale???), die behaupten, dass die heutigen Hammonds im Klonbereich schlechter die Imitation der originalen B3 + Leslie hinkriegen, als andere Klons (HX3, Uhl, Crumar, Viscont, Nord/Clavia?)... Das lasse ich mal so stehen, da ich es nicht verglichen habe bisher und nicht weiß, ob es evtl. dem Marketing des einen anderen Klon verkaufen wollenden Menschen entspringt... :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf jeden Fall gibt es Stimmen (neutrale???), die behaupten, dass die heutigen Hammonds im Klonbereich schlechter die Imitation der originalen B3 + Leslie hinkriegen, als andere Klons (HX3, Uhl, Crumar, Viscont, Nord/Clavia?)... Das lasse ich mal so stehen, da ich es nicht verglichen habe bisher

.... wieso hau ich dann so ein Statement raus, wenn ich dann selbst noch sage, dass ich nicht verglichen habe.....

Aber gut..... dem TE hilfts nicht.
Sowohl mit SKX (plus Vent) als auch SKX Pro kann man rockig orgeln.....
(wie mit allen anderen auch)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zumindest finde ich es wichtig, dass die Hammond sk .... nicht wegen eines bloßen "Qualitätsvermutungseffektes" gekauft wird ("...steht Hammond drauf, muss also gut sein, ich hol mir das "ok" vom Forum, der Gebrauchtpreis passt ja. Die anderen Hersteller können ja wohl kaum so klingen"...).

Hammond sk kann die glückliche Lösung für etliche sein. Ich bin mit meinem Yamaha yc 61 deutlich zufriedener als mit meiner Hammond sk pro.

Manche haben die Hammond sk lange programmiert, bis sie zufrieden waren.

Das Forum wirbelt also den bloßen ersten Kaufwunsch-Gedanken einmal schön durcheinander, wie man hier sehen kann.
 
Diese gehören eher ans untere Ende: Crumar, Viscount, Nord/Clavia.
Gut sind eher Uhl, HX3 Klone mit guter Tastatur, ja und eben die Hammond (Suzuki) (>10 Jahre alten) SK-Modelle, XK-1c, XK-3c, XK-5, Xk-4?
Gute B3 ähnlich Klaviatur ist für mich wichtig, das mein Klavierunterricht >50 Jahre her ist und ich ne gute Orgel nur mit entsprechender reaktionsfreudiger Klaviatur schnell spielen kann. Wenn man ein Röhrenleslie dahinter hängt, klingen sie alle für Rock brauchbar, aber die Unterschiede sind nun mal da...
 
Viscount gehört für mich, bei allem was ich gehört und ausgetauscht habe, seit der legend one ganz nach oben (gerade in den Höhen und bei der internen Sim).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Euch allen sehr!!
Habe mir jetzt eine SKX gegönnt, vom Händler, kleiner Tickel links in der Holzwange, aber mit Garantie für 2kE.

Und jetzt kommt natürlich die Ergänzungsfrage an die geneigten SKX-Besitzer:
Würde gern das Tonewheel-Set von Jim Alfredson installieren, finde aber die Dateien nicht mehr im Netz. Ursprünglich auf den Hammond-Seiten von UK und EU sind die leider nicht mehr dort. Klar, die wollen ja jetzt auch die Hammond SKX PRO verkaufen.

Kann jemand weiterhelfen?

Wie habt Ihr Eure SKX aufgebohrt? Welche Leslie-Einstellungen kommt dem Original am nächsten? Bitte alle Ideen hier kurz anspielen. Bin sehr gespannt auf Eure Erfahrungen!
D A N K E !!!

Pit

(irgendwie mit Hammond sozialisiert: früher noch eine Aurora 8022 im Wohnzimmer der Eltern gequält, dann Bertram-Umbau mit 122er geschleppt, später Mojo verkauft, Hoax-Umbau (traumhafter Spieltisch und nur stationär) im B-3000-Gehäuse mit Leslie spielend ...)
 
Perfekt!
Danke Dir!!!
Pit
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben