
spacegaier
Registrierter Benutzer
Zuerst einmal: Ich wusste nicht wirklich in welches Subforum das reingehört, denn das SM57 ist ja ein Allround-Mikro (Studio + Live, Vocal + Instrumente), habe jetzt einfach mal eines genommen.
Situation:
Ich überlege mir zu meinem Rode NT-1A noch ein SM57 zu holen, um bspw. für Akkustik-Gitarren-Aufnahmen, zwei Signale zu haben, oder bei Saxophon-Abnahme auch die Klappengeräusche mit zu beachten.
Frage:
Ich nutze ein Presonus Firestudio Mobile als Interface und dort kann ich nur zentral für beide Mic-Eingänge die Phantomspeisung an- bzw. ausschalten. Deshalb: Schadet die eingeschaltene Phantomspeisung einem dynamischen Mikrofon, sprich dem SM57? Falls ja, würde ich eben zu einem zweiten Kondensator-Mikrofon greifen.
Danke für die Aufklärung
spacegaier
PS: Ist zwar nicht der Hauptgrund für diese Post, aber: Spricht logisch was gegen das SM57 in meiner minimal beschriebenen Situation?
Situation:
Ich überlege mir zu meinem Rode NT-1A noch ein SM57 zu holen, um bspw. für Akkustik-Gitarren-Aufnahmen, zwei Signale zu haben, oder bei Saxophon-Abnahme auch die Klappengeräusche mit zu beachten.
Frage:
Ich nutze ein Presonus Firestudio Mobile als Interface und dort kann ich nur zentral für beide Mic-Eingänge die Phantomspeisung an- bzw. ausschalten. Deshalb: Schadet die eingeschaltene Phantomspeisung einem dynamischen Mikrofon, sprich dem SM57? Falls ja, würde ich eben zu einem zweiten Kondensator-Mikrofon greifen.
Danke für die Aufklärung
spacegaier
PS: Ist zwar nicht der Hauptgrund für diese Post, aber: Spricht logisch was gegen das SM57 in meiner minimal beschriebenen Situation?
- Eigenschaft