SMB Sustainer(ähnlich Fernandes) wer hat Erfahrung mit dem Teil

  • Ersteller morossi
  • Erstellt am
morossi
morossi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.01.14
Registriert
09.01.06
Beiträge
37
Kekse
1.032
Ort
63165 Mühlheim
Moin, habe mir den SMB Sustainer gekauft. Die russische Version vom Fernandes Sustainer. Aber irgendwie funzt das teil nicht richtig. Beim Einschalten kommt nur ein hoher Piepston raus, hat mit Sustainverlängerung und/oder harmonics überhaupt nichts gemeinsam. Wer kann helfen. Bitte keine Theoretiker Antworten sondern nur Antworten von Leuten die das Teil haben!!!
Der Driver ist nah genug an den Saiten, die Saiten werden nicht immer zum Schwingen angeregt und sobald ich den Harmonics Schalter dazu nehme kommt nur ein hohes fiebgeräusch während der Driver seine Arbeit einstellt, sprich die Saiten nicht mehr zum Schwingen anregt.

Wer hat schon einmal solch ein teil eingebaut und kann helfen????
DANKE
 
Eigenschaft
 
Bitte keine Theoretiker Antworten sondern nur Antworten von Leuten die das Teil haben!!!

Okay, ich versuch trotzdem mal was, obwohl ich das Dingen nicht habe^^, vllt hilfts ja trotzdem.

Beim Fernandes-Sustainer befinden sich auf der Platine Trimmpotis zum abstimmen der verschiedenen Modi, versuch mal damit das "Fiepen" wegzu bekommen.


Grüße,
Flo
 
Hallo Flo, Die Trimmpotis habe ich schon benutzt. Ganz soo doof bin ich eigentlich nicht.Im Gegensatz zum Fernandes Sustainer ist die SMB Platine nicht korrekt bezeichnet welcher Trimmpoti welche Funktion inne hat.
@guitardoc. Habe gestern mit dem deutschen Vertrieb gesprochen. Die wunderten sich, wo ich das teil herhabe (Ebucht)- kommt doch erst 2010 auf den deutschen Markt. Der Techniker der Firma (Vladimir)hat mir aber Hilfe versprochen. In sofern bin ich da guter Hoffnung. Habe heute auch meinen org Fernandes Sustainer bekommen. Ich werde auch den Fernandes in einer Gitarre einbauen um dann ein Vergleichs Review hier im Forum zu schreiben.Ein paar Punkte kann ich aber jetzt schon beantworten. Die Anleitung beim Fernandes System ist einfacher -durch Steckverbindungen und einem besser aufgebauten Wiring Diagram ist der Einbau vom Fernandes System einfacher. Minuspunkt. Die 2 Mini Switches sind direkt auf der Platine gelötet und die Platine ist doppelt so groß wie das SMB System.Hier ist man also absolut eingeschränkt, was den Einbau in das E fach betrifft. Habe eben meine neue Ibanez S Prestige aufgeschraubt -die Platine vom Fernandes System passt einfach nicht rein.Werde mir aber noch Gedanken machen um hier eine Lösung zu finden. Also abwarten. Mein Vergleichstest wird bestimmt genauso interesant wie mein Line6 Lowdown 750 Bassamp Review, für das ich schon ganz viel Lob bekommen habe. Hier noch einmal vielen Dank für euren Zuspruch.
 
Besteht nicht die Möglichkeit die Mini-Switches auszulöten und mit etwas Litzte an der Platine wieder fest zu machen?
Wenn ich irgendwann mal etwas Geld für den Fernandes übrig hab, werde ich das mal versuchen, denn das ist wirklich sehr unpraktisch dass die Switches auf die Platine installiert worden sind.

Grüße,
Flo
 
@Folodohorian 220
Die Mini Switches kommen runter von der Platine- anders ist es garnicht möglich.Auf der Platine ist auch ein kleiner Trafo auf der Platine aufgelötet, der auch die Einbaumaße in der Höhe schraubt -der muß leider bei mir auch runter. Eigentlich habe ich für die Platine die flächenmäßig doppelt so groß ist wie die von SMB überhaupt kein Platz in meinem Ibanez S Modell. Aber das S Modell ist die einzige Gitarre mit Humbucker am Neck - meine anderen Gitarren haben alle Singlecoils am Hals. Also erhebliche Umbaumaßnahmen sind hier vorausgesetzt.Die Fernandes Platine ist 5cm breit, 7cm lang und hat eine Einbautiefe von 3,5 cm.Man muss das Elektronikfach mit Fräßarbeiten vergrößern und eine neue Abdeckung anfertigen. Da der Body vom S Modell sich nach außen hin so verjüngt ist das eine sehr gefährliche Arbeit mit dem Fräsen. Aber ich habe mir vorgenommen den Fernndes Sustainer hier einzubauen und das zieh ich jetzt durch. Falls ich den Body kaputt fräse, habe ich ja immer noch ein gutes Tremolosystem, einen Prestige Hals und gute Dimarzio/IBZ Pickups zur Verfügung um einen komplett neuen Body zu machen. Werde die Umbauarbeiten mit Fotos dokumentieren und irgendwann mal einen Bericht ins Forum reinsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls ich den Body kaputt fräse, habe ich ja immer noch ein gutes Tremolosystem, einen Prestige Hals und gute Dimarzio/IBZ Pickups zur Verfügung um einen komplett neuen Body zu machen.

Ich wünsche dir viel Glück, und hoffe das es nicht soweit kommt nen neuen Body kaufen zu müssen !

Ist echt suboptimal das der Sustainer so viel Platzt braucht, hab auch noch nie einen gesehen der ins E-Fach passt.

Hier, was hälste von dieser Lösung :
 

Anhänge

  • RGT mit Sustainer HN 2.jpg
    RGT mit Sustainer HN 2.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 1.431
Is halt ne Ibanez RG mit richtig viel Holz. Habe auch so ein Teil, das Reb Reach Model mit ähnlichen Ausfräsungen. Ist aber zu wertvoll, muß die Gitarre org lassen. Bei meiner Saber ist der Body nach außen hin viel zu dünn und in dem bereich wo bei der gelben die Platine sitzt, hat die Saber ihre Klinkenbuchse. Die gelbe ist absolut sauber gemacht- lässt sich aber leider nicht auf ein Saber Model übertragen.
Derjenige der es geschafft hat ein Fernandes Sustainer in eine Ibanez S2170 zu verbauen,darf gerne mal seine Bilder hier posten
 
Gute Nachrichten. Der SMB Sustainer funzt. Der Fehler war eigentlich einfach. Ich habe den SMB Sustainer in einer San Dimas Jackson aus den 80ern eingebaut. Diese Gitarre besitzt die von jackson Usern vergötterte JE1000 Elektronik.Wer zu dieser Elektronik mehr wissen möchte, kann mich ruhig mit einer PM belästigen. Das diese wunderbar funktioniert, braucht sie aber eher outputschwache Tonabnehmer.Diese wurde aber beim Einbau der SMB Platine entfernt. Im org Zustand war ein J50 C Humbucker eingebaut( Je höher die Zahl bei den Jackson Humbuckern umso höher der Output. Das C am Ende steht für Ceramic Magneten).Ein Anruf bei SMB brachte Hilfe. Ein Mitarbeiter sagte mir das der Sustainer am besten mit High Output Humbuckern funktioniert. Nach langem Suchen fand ich im amerikanischen Ebay meinen Wunsch Humbucker , einen Jackson J85. Der Klingenhumbucker ähnelt einen X2n von Dimarzio ,Dimebucker von Seymour Duncan etc. und wurde Anfang der Neunziger in US Custom Shop Instrumenten verbaut.Der J85 ist wirklich ein geheimtip.Der Humbucker bringt ein richtiges brett und gibt auch die Mitten(im gegensatz zum Dimebucker, welchen ich auch mal besaß), wieder.
Bin nun dabei mehr Platz in meine Ibanez Saber zu fräsen, damit die Fernandes Sustainer Platine Platz hat. Sobald der Fernandes Sustainer in der Ibanez funzt, gibts ein Vergleichstest, was die beiden verschiedenen Feedback Systeme betrifft. Jetzt schon lässt sich sagen das das Fernandes System ein wenig wertiger gebaut ist. Die Trimmpotis der SMB Platine sind minderwertig. Das Plastik ist nach ein paar Umdrehungen mit dem Schraubendreher verhunzt -viel zu weich. Da sollte SMB den Zulieferer unbedingt wechseln.Also demnächst mehr von der Sustainer Front. Stay tuned
Danke an Vladi
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben