Snare Practice Pad + StÀnder

  • Ersteller JostVonSchmock
  • Erstellt am
J
JostVonSchmock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.13
Registriert
18.08.03
BeitrÀge
2.120
Kekse
439
Hab vorab die Suchfunktion benutzt aber leider nichts richtiges gefunden.

Ich richte mir momentan Zuhause eine "Trainingstation" ein und brĂ€uchte noch ein "Snare" Practice Pad + StĂ€nder um meinen Speed und meine Sticktechnik zu verbessern. Das Pad sollte ein realistisches SpielgefĂŒhl bieten. Der StĂ€nder ist erstmal zweitrangig.
 
Eigenschaft
 
ich nehm mal an, deine Frage lautet, welches Practice- Pad empfehlenswert wÀre ;)

HQ Percussion RF-6GM 6" Practice Pad

Dieses Baby hab ich (gibts auch als 12" - Version) ...es erzeugt stÀrkeren Rebound als eine Snare meiner Meinung nach und ist wirklich gut geeignet, um seine Technik und Speed zu verbessern.

Unten dran hat es ein Gewinde, mit dem man es z.B. auf Mikro- StÀndern (mit kleinem Gewinde) monieren kann :great:
 
Hallo,

ich habe dieses hier: https://www.thomann.de/de/remo_rt000800_practicepad.htm
Das gibt es auch in 10", kostet dann allerdings etwas mehr: https://www.thomann.de/de/remo_rt001000_uebungspad.htm

Bei diesen Pads kannst du die Spannung der SchlagflĂ€che selbst einstellen. Das heißt, dass du sie der Spannung deiner Snare anpassen kannst. Die SchlagflĂ€che ist außerdem aufgerauht.
Ich habe keine Umstellungsprobleme zwischen Pad und Snare.
Einziger Nachteil: Es ist kein wirklich leises Übungspad. Es ist zwar noch deutlich leiser als eine echte Snare, aber nachts ĂŒben kannste damit nicht umbedingt.

Passend zu diesem Pad gibt es auch ein Stativ: https://www.thomann.de/de/remo_staender_uebungspads.htm
Ich kann dieses Stativ auch mein eigen nennen. Als StÀnder eines Practisepads absolut ausreichend. Da gibt es nichts zu meckern. Damit kannst du die Höhe und die Neigung des Pads einstellen.

GrĂŒĂŸe
 
Ich habe die 12" Version und bin mir als nur damit zu frieden. Wollte noch ein Review drĂŒber schreiben, aber man kann net viel dazu schreiben. ;)

Das 12" hat leider kein Gewinder, dafĂŒr kan man es viel besser auf einen SnarestĂ€nder schnallen und dann geht das auch wunderbar. Ich mag das Pad lieber, weil es Snare Ă€hnlich ist. Ich mein wer hat schon eine 6" Snare, gell?

Das 12" ist auch dafĂŒr gemacht es auf die Snare zu legen, weil es unten mit Filz versehen ist. Mit anderen Worten du kannst es auch auf einen Holztisch oder wat was ich legen und der Tisch/ die Unterlage zerkratzt nicht.

Es gibt das Pad auch noch mit 2 Seiten. Dann hast du auf der Unterseite kein Filz zum Abstellen sonder eine Holzplatte. Die ist auch zum Üben gedacht und ist einem Tisch sehr Ă€hnlich. Die OberflĂ€che ist noch etwas hĂ€rter und somit ist das Reboundverhalten etwas anders. Ich persönlich mag die Gummiseite lieber. Der Rebound ist wirklich enorm, aber dennoch sehr gut kontrollierbar. Leise ist es alle mal! Nebenan hört man evtl. nur bissl *pock*
 
Als Alternative hol dir irgendeinen Kessel (kann das billigste Schrottteil von ebay sein) und mach oben ein Mesh-Head drauf; unten alles abnehmen. Das gibt dir ein realistisches (und recht gut einstellbares) SpielgefĂŒhl und ist außerdem wirklich leise. Damit kannst du auch nachts problemlos spielen, was bei den anderen Varianten eher nicht so gut geht.
 
Die Remo Pads machen einen professionellen Eindruck, im Gegensatz zu dem selbstgebauten Teil... :D

Vielen Dank fĂŒr eure guten Empfehlungen.
 

Ähnliche Themen

V
Antworten
0
Aufrufe
453
Venyo
V
N
Antworten
1
Aufrufe
2K
Bacchus#777
Bacchus#777

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben