
Nico A.
Registrierter Benutzer
Ich habe bei schneller Suche keinen derartigen Thread finden können, man verzeihe mir wenn ich einen übersehen habe und bitte in dem Fall um entsprechende Zusammenführung!
Also mich würde schon interessieren wie es hier so unter Musikern mit sozialen Netzwerken gehandhabt wird, da eine kleine Diskussion in einem anderen Thread im Entstehen war.
Wieviel von euch sind in sozialen Netzwerken wie Facebook unterwegs? Wenn ja, zieht ihr andere Dienste Facebook vor und warum?
Kurz zu mir, ich hab mich heute bei Facebook (und studiVZ) abgemeldet und bin froh darüber. Ich glaube, dass dieses Netzwerk bei mir wesentlich dazu beigetragen hat, dass sich eine unerwünschte Verliebtheit aufgebaut und lange aufrechterhalten hat.
Mein Eindruck ist, dass die Meinungen v.a. über FB stark polarisieren, aber im Endeffekt gibt es gar nicht (mehr) so viele, die strikt dagegen sind. Das bin ich übrigens auch nicht, aber ich habe für mich festgestellt, dass es bei mir nicht funktioniert. Ich nutze es nicht vernünftig und ich stelle bei mir fest, dass es abhängig macht. Lustigerweise hatte ich mich zu Schulzeiten schonmal angemeldet und mich wieder abgemeldet, weil ich das Prinzip so scheiße fand. (Hab mich zum Studium wieder angemeldet, weil studiVZ irgendwann tot war und ich das Gefühl hatte, was zu verpassen.) Das fand ich bei studiVZ deutlich besser gelöst, da gab es jedenfalls noch eine Forumsstruktur aufgeteilt in Themen wo man auch längere Beiträge schreiben konnte, der jeder lesen konnte - wenn er wollte. Im übrigen finde ich studiVZ in Zeiten, als es der Großteil meines Studiengangs genutzt hat, um Meilen besser - und zwar dafür, effizient Informationen unter Mitstudenten auszutauschen. Heißt ja auch STUDI-VZ.
Das ist bei mir ein paar Monate gut gegangen, aber kürzlich hab ich wieder damit angefangen, auf ihr Profil zu schauen, ob ich nicht doch irgendwas verpasst hab. Mitgekriegt und schnell abgemeldet!
Kann man so pauschal nicht sagen. Bei einem Strunzkopf wie mir z.B. nicht.
Kommt halt wieder auf den Einzelnen an. Ich z.B. bin in den letzten Jahren nicht verreist (würde ich gerne wieder machen) und habe dementsprechend eigentlich keine Bekanntschaften aus anderen Ländern. Nur ein Freund von mir kommt aus China, wohnt aber derzeit 50m von mir entfernt. Aber selbst wenn man enge Kontakte hat, denke ich schon, dass jeder über einen E-Mail-Service verfügt, der viel zielgerichteter funktioniert. Wenn der Kontakt dadurch einschläft, dann sei es eben so. Mir gefällt die Alternative persönlich nicht so sehr, auf Vorrat irgendwelche Kontakte bereitzuhalten, bei denen ein "like" und irgendein unpersönlicher Kommentar nichts Besonderes mehr ist. I-wie geht für mich die Unmittelbarkeit verloren. Viel spannender fände ich es z.B.. auch nach Jahren eine Mail von jemandem zu bekommen, der/die mich nicht vergessen hat.
Ich liebe es mit jemand anderem zu chatten und sehe da auch nichts Falsches dran. Aber ich glaube nicht dass man facebook dafür braucht. Skype ist soweit ich weiß kostenlos. Warum sich nicht vereinbaren, dass man bei Skype online sein kann, auch wenns nur für einen Freund ist?
- - - Aktualisiert - - -
Ich möchte noch erwähnen, dass ich eigentlich kein konservativ Denkender bin. Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt und ob Facebook wirklich das Maß aller Dinge wird.
Also mich würde schon interessieren wie es hier so unter Musikern mit sozialen Netzwerken gehandhabt wird, da eine kleine Diskussion in einem anderen Thread im Entstehen war.
Wieviel von euch sind in sozialen Netzwerken wie Facebook unterwegs? Wenn ja, zieht ihr andere Dienste Facebook vor und warum?
Kurz zu mir, ich hab mich heute bei Facebook (und studiVZ) abgemeldet und bin froh darüber. Ich glaube, dass dieses Netzwerk bei mir wesentlich dazu beigetragen hat, dass sich eine unerwünschte Verliebtheit aufgebaut und lange aufrechterhalten hat.
Ich finde es jetzt auch nicht verwerflich, in einem sozialen Netzwerk dabei zu sein. Das wird immer von allen so schlecht gemacht. Heutztage schämt man sich ja fast schon automatisch, wenn man an einem öffentlichen Ort ist und alle sehen können, dass man bei FB oder anderen sozialen Netzwerken online ist. Oder auch, weil man dauernd gesagt bekommt: "du bist aber oft online". Sofort hat man ein schlechtes Gewissen.
Mein Eindruck ist, dass die Meinungen v.a. über FB stark polarisieren, aber im Endeffekt gibt es gar nicht (mehr) so viele, die strikt dagegen sind. Das bin ich übrigens auch nicht, aber ich habe für mich festgestellt, dass es bei mir nicht funktioniert. Ich nutze es nicht vernünftig und ich stelle bei mir fest, dass es abhängig macht. Lustigerweise hatte ich mich zu Schulzeiten schonmal angemeldet und mich wieder abgemeldet, weil ich das Prinzip so scheiße fand. (Hab mich zum Studium wieder angemeldet, weil studiVZ irgendwann tot war und ich das Gefühl hatte, was zu verpassen.) Das fand ich bei studiVZ deutlich besser gelöst, da gab es jedenfalls noch eine Forumsstruktur aufgeteilt in Themen wo man auch längere Beiträge schreiben konnte, der jeder lesen konnte - wenn er wollte. Im übrigen finde ich studiVZ in Zeiten, als es der Großteil meines Studiengangs genutzt hat, um Meilen besser - und zwar dafür, effizient Informationen unter Mitstudenten auszutauschen. Heißt ja auch STUDI-VZ.
Ich hatte zwischendrin den Facebook-Messenger installiert. Den hab ich jetzt auch nicht mehr, das ist schonmal deutlich besser jetzt, weil man nicht wirklich jede Sekunde schaut "ist sie zufällig gerade online". Zudem hat ja Failbook auch den wunderbaren Vorteil, dass in der Chatliste rechts eigentlich immer die Leute angezeigt werden, mit denen du häufig schreibst oder die wirklich online sind. Bei mir hat das schonmal geholfen, als ich seinerzeit einfach nicht mehr mit ihr (brauch jetzt net schreiben, worum es geht, das tut nix zur Sache, aber ihr könnts euch denken) geschrieben habe. Dann wurde sie zumindest nicht mehr dauernd angezeigt und irgendwann habe ich dann auch nicht mehr dauernd geschaut, ob sie online sein könnte.
Das ist bei mir ein paar Monate gut gegangen, aber kürzlich hab ich wieder damit angefangen, auf ihr Profil zu schauen, ob ich nicht doch irgendwas verpasst hab. Mitgekriegt und schnell abgemeldet!
Man kann bei Facebook ja schließlich auch einstellen, dass man bspw. die Posts einer bestimmten Person in seinem News Feed nicht mehr angezeigt haben möchte. Mit solchen Präventivmaßnahmen kann man sich da schon ungemein helfen. Und das reicht auch aus!
Kann man so pauschal nicht sagen. Bei einem Strunzkopf wie mir z.B. nicht.
Nur wegen einer Frau/Mann gleich den kompletten Account zu löschen und dadurch evtl. Bekanntschaften im Ausland oder Leute, die man halt nicht dauernd um sich herum hat, weil sie zu weit weg wohnen, aufzugeben. Das ist einfach nur Krampf! Such dir Freunde, mit denen du was unternehmen kannst... dazu müssen die aber auch auch vor Ort sein! Ich habe so viele gute Bekanntschaften, die bspw. aus Frankreich, Spanien, Dänemark, Polen, Italien, Russland, Griechenland, der Türkei und was weiß ich woher noch kommen. Da ist Facebook eine super Zentrale, wo all diese Kontakte gebündelt werden. Per Mail oder Skype (zumal man ja auch sehen muss, dass auch in der heutigen Zeit genug Leute kein Skype haben) schläft so ein Kontakt viel schneller ein... von daher: Account löschen halte ich für stark übertrieben.
Kommt halt wieder auf den Einzelnen an. Ich z.B. bin in den letzten Jahren nicht verreist (würde ich gerne wieder machen) und habe dementsprechend eigentlich keine Bekanntschaften aus anderen Ländern. Nur ein Freund von mir kommt aus China, wohnt aber derzeit 50m von mir entfernt. Aber selbst wenn man enge Kontakte hat, denke ich schon, dass jeder über einen E-Mail-Service verfügt, der viel zielgerichteter funktioniert. Wenn der Kontakt dadurch einschläft, dann sei es eben so. Mir gefällt die Alternative persönlich nicht so sehr, auf Vorrat irgendwelche Kontakte bereitzuhalten, bei denen ein "like" und irgendein unpersönlicher Kommentar nichts Besonderes mehr ist. I-wie geht für mich die Unmittelbarkeit verloren. Viel spannender fände ich es z.B.. auch nach Jahren eine Mail von jemandem zu bekommen, der/die mich nicht vergessen hat.
Ich liebe es mit jemand anderem zu chatten und sehe da auch nichts Falsches dran. Aber ich glaube nicht dass man facebook dafür braucht. Skype ist soweit ich weiß kostenlos. Warum sich nicht vereinbaren, dass man bei Skype online sein kann, auch wenns nur für einen Freund ist?
- - - Aktualisiert - - -
Ich möchte noch erwähnen, dass ich eigentlich kein konservativ Denkender bin. Ich bin gespannt, was die Zukunft bringt und ob Facebook wirklich das Maß aller Dinge wird.
- Eigenschaft