Spuren und Effekte: Cubase oder Halion 5?

G
gyn
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
27.02.22
Registriert
19.07.11
Beiträge
202
Kekse
396
Moin zusammen, :)

mich quälen jetzt schon seit Längerem einige Fragen, auf die ich bis jetzt keine Antwort gefunden habe. Tutorials bzw. das Inet konnten mir da auch nicht wirklich weiterhelfen.
Wenn ich ein Projekt erstelle (Reines VST-Projekt ohne Audiospuren) mit sagen wir mal mehreren Gitarren-Spuren, mehreren Streicher-Spuren, mehreren Piano-Spuren usw....
Ist es dann sinnvoller, für jedes Instrument (also jede Gitarre, jedes Piano...)eine Instrumenten-Spur anzulegen, also jedesmal eine neue Instanz des Halion 5 zu kreieren oder macht es mehr Sinn, MIDI-Spuren anzulegen und die jeweiligen Instrumente in jeweils eine Instanz des Halion 5 reinzuladen, also alle Gitarren in eine Instanz, alle Streicher in eine andere Instanz usw.? Was ist der Vorteil der jeweiligen Herangehensweise?
Wie handhabt ihr das mit den Effekten für VSTI's? Benutzt ihr eher die Cubase- oder eher die Halion 5 - Effekte? Mir scheint, daß die Halion - Effekte eher mit den VSTI's harmonieren und die Cubase - Effekte eher mit Audio-Spuren, kann das sein?

Gruß gyn
 
Eigenschaft
 
Welche Cubaseversion hast du denn?

Ich nutze grundsätzlich nur eine Instanz von Halion und erzeuge mehrere Programmslots mit den unterschiedlichen Sounds und steuere diese jeweisl mit einer Midispur an. Diese route ich entweder zu jeweils einem eigenen Kanal um es getrennt über den Mixer bearbeiten zu können, oder ich mische alles direkt in Halion 5 und gebe es nur über eine Stereospur aus.

Grundsätzlich sind die Effekte im Halion 5 die gleichen, die auch in Cubase verwendet werden. Vom REVerence angefangen über den Tube Compressor bis hin zum DJ-EQ(der schwachsinnigsten Erfindung, seit es Cubase gibt:D)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Welche Cubaseversion hast du denn?

Mittlerweile die 8.5 Pro .

Ich nutze grundsätzlich nur eine Instanz von Halion und erzeuge mehrere Programmslots mit den unterschiedlichen Sounds und steuere diese jeweisl mit einer Midispur an. Diese route ich entweder zu jeweils einem eigenen Kanal um es getrennt über den Mixer bearbeiten zu können, oder ich mische alles direkt in Halion 5 und gebe es nur über eine Stereospur aus.

So mach ich das auch mittlerweile, route alles über seperate Kanäle. Ich wollte einfach nur mal wissen, ob die Vorgehensweise anstatt mit MIDI-Spuren mit Instrumentenspuren zu arbeiten irgendeinen Vorteil hätte.

Grundsätzlich sind die Effekte im Halion 5 die gleichen, die auch in Cubase verwendet werden. Vom REVerence angefangen über den Tube Compressor bis hin zum DJ-EQ(der schwachsinnigsten Erfindung, seit es Cubase gibt:D)

Aha, ich meine zumindest im Chorus einen Unterschied zu merken, irgendwie klingt der Halion-Chorus angenehmer, ist mein Eindruck. Kann ich mir aber auch nur einbilden. :engel:

Danke für dein Feedback!

Gruß gyn
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Halion Effekte die selben Algorhitmen benutzen. Kann mich aber täuschen.
Seit Cubase 7.5 ist es eigentlich egal, ob du eine Instumentenspur oder das VST Inst. Rack benutzt. Beide sind multiout-fähig.
 
Ja, ich weiß, du hattest mich vor einiger Zeit darauf hingewiesen. :D
Worum es mir letztendlich geht, ist folgendes:

Einfach mal angenommen, ab Takt 26 kommen in meinem Projekt 6 neue Stimmen dazu. Mich interessiert einfach, ob es beim Laden der Instrumente / Spuren einen Unterschied macht, ob Cubase jetzt 6 Instrument-Spuren mit je einer Halion-Instanz mit je einem Instrument (bzw. Multi) reinlädt oder ob er EINE neue MIDI-Spur mit EINER Halion-Instanz reinlädt, die dann alle 6 neuen Stimmen (Instrumente bzw. Multis) enthält. Macht das vom Laden her einen Unterschied? Das würde mich wirklich mal interessieren, hab dazu bisher nirgends irgendetwas gefunden.
 
Mehr Instanzen verbrauchen halt etwas mehr RAM und mehr Systemleistung, ob das bei Dir entscheidend ist, musst Du selbst bewerten.
 
Ich werd's mal austesten bei Gelegenheit! Ich hab das Teil grad erst gepimpt, mal schauen, was die Mühle so hergibt! :D
 
Mehr Instanzen lassen sich allerdings besser auf die CPU's verteilen. Wenn Du nur eine Instanz hast, wird die einer CPU zugeordnet. Da kann es schnell zu eng werden. Und es kommt zu Knacksern, obwohl die CPU Auslastung z.B. in einem Quadcore nur bei 25% liegt. Das heißt dann eine CPU kocht, und die andern liegen im Bett, wie in einer schlechten WG.

Ich weiß nicht, ob das bei Halion genauso ist, aber also generelle Richtregel passts.
 
Der Prozess den das System "sieht" ist der Host, in diesem Fall Cubase. Es hängt also davon ab wie gut der Host auf Mehrkernbetrieb abgestimmt ist und diesbezüglich ist mir bei Cubase nichts Negatives bekannt.
 
Halion 5 und alle seine kleineren Ableger können auf Multikern-Processing umgestellt werden. Ist standardmäßig deaktiviert und läuft somit tatsächlich erstmal nur auf einem Kern.
 
Und das ist auch so, wenn man HALion5 bzw. seine Derivate als Plugin ausführt? Wo kann man das dann umstellen?
 
Ja auch dann kann man das einstellen. Ist in den Optionen unter "Performance" zu finden.

Hier mal ein Bild des HSSE 2. Dieser existiert nur als Pluginversion in Cubase.

HSSE.png
 
Ah, wusste ich nicht, Danke für die Aufklärung. :) Bei mir/uns kommt nur Kontakt zum Einsatz, da habe ich mich bezüglich HALion noch nie sonderlich informiert.
 
Ja auch dann kann man das einstellen. Ist in den Optionen unter "Performance" zu finden.

Hier mal ein Bild des HSSE 2. Dieser existiert nur als Pluginversion in Cubase.

Anhang anzeigen 471366

Ja, aber das ist keine Einstellungsoption von Halion 5 oder SE, sondern von den Programmen selbst, die man in den Slots installiert hat. Die Optionen sind bei jedem Programm gleich. Also du musst, wenn du, sagen wir mal, 24 Programme in die Slots installiert hast, dann bei jedem Programm in den Optionen auf Mehrkern umstellen. Oder hab ich da sonst irgendwas übersehen? Ich finde auf jeden Fall bei den Halions selbst nix, was ich umstellen kann.

Ich erinnere mich, daß ich im Handbuch mal gelesen hatte, daß man alle Kerne außer einen dem Programm / den Programmen freigeben soll. Das wäre die beste Einstellung. An die Begründung kann ich mich aber leider nicht mehr erinnern.
 
Die Optionen sind global.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aaaaaah, ich hätte das vielleicht erst mal ausprobieren sollen. :redface:

Jetzt sieht die Sache schon etwas anders aus!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben