Stagepiano@home - Amp oder aktive Monitore dazu?

  • Ersteller Exordium
  • Erstellt am
Hast ja Mp7 bestellt, wollte sonst vorschlagen, ein gebrauchtes yamaha Cp 300 zu kaufen, klasse interne Lautsprecher und line in für zb orgelmodul.

Oder Mp7 wandeln in es7?
 
Ist das ES-7 pianoklangtechnisch eigentlich auf einer Höhe mit dem MP-7?
 
Eine klangerzeugung Generation davor, aber auch schon richtig gut.

Die Tastatur ist schon die des Mp7.

Viele lobeshymnnen zum es 7 unter thomann.de :rolleyes:
 
Nun, ich hoffe, ein anständiges und bezahlbares Home-Setup ist auch mit dem MP-7 möglich. Ich habe hier zwar eine recht fette HiFi/5.1 Anlage aus dem letzten Jahrhundert mit Yamaha DSP-A1 Amp und Infinity Kappas 8.2i als Frontspeaker rumstehen, aber diese sind natürlich völlig anders im Raum ausgerichtet. Ich werds *vielleicht* mal da anschliessen, einfach der Neugierde wegen wie das klingt, aber das komplette Wohnzimmer kann und werde ich deswegen jetzt nicht umbauen.

Das ausgesuchte MP-7 werde ich nicht umtauschen / wandeln wollen - Das war wie "Liebe auf den ersten Blick". Normalerweise hader und zögere ich immer wenns um Neuanschaffungen > 1000,00 geht...
Aber hier hat es mich einfach überrannt... :)

Ich werde mir im internationalen Forum noch den ein oder anderen Tipp abholen und speziell schauen wer das Teil zu Hause spielt und mit welchem Setup. Mit den ganzen Infos hier und dort sollte dies doch möglich sein.
 
Eine klangerzeugung Generation davor, aber auch schon richtig gut.

Die Tastatur ist schon die des Mp7.
Dann ist der Fall doch klar: ES-7 und MP-7 anschaffen, MIDI-Strippe ziehen und mit dem MP-7 ins Line-In des ES-7. ;)
 
*Hust* :)

Na, der Kauf des MP-7 wird doch nicht daran scheitern, weil es keine brauchbare Ausgabegeräte für das Wohnzimmer gibt!?

Mal noch ne technische Frage: Die Yamaha Monitore haben, soweit ich gesehen habe, alle symmetrische Eingänge, das MP-7 aber asymmetrische Ausgänge.
Was passiert wenn man diese Geräte miteinander verbindet? Wird schlimmstenfalls das Universum kollabieren, oder kommt kein Pieps aus den Quäkern raus?

Bitte mal in einfachen Worten erklären. Danke :)
 
Das versteh ich auch immer nicht, bei meinen krk rokit steht auch balanced dran, seit jahr und tag steck ich da jeweils ein monokabel rein das jeweils im yamaha (klinke l r) kommt. Funktioniert.

Balanced ist wohl kritisch bei weiten strecken, wenn mans nicht beachtet? Aber wie oft kommt das vor bei "nahfeldanwendung"?
 
Der Experte (ich meine das nicht sarkastisch) bei meinem Musikhaus meinte, dass es kein Problem sei, eine assymetrische mono-Klinke in einen symmetrischen TRS-Stecker zu stecken.
"Meistens funktioniert es ohne Probleme".

Die Leute vom Prodipe TechSupport haben gemeint, ich sollte mit 2 Stereoklinkenkabeln von den Monoausgängen am MP7 in die Balanced-Eingänge am TDC 8 verbinden,
um das Rasuchen am RCA-IN zu vermeiden, aber das konnte ich nicht mehr ausprobieren, weil die TDC8 schon retourniert waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte mal in einfachen Worten erklären. Danke :)

Symmetrische Eingänge von Markengeräten erkennen Monoklinkenstecker "normalerweise".
Übertragung mit symmetrisch verdrahteten Stereosteckern (statt XLR) funktioniert folgendermaßen:

An der Spitze der Klinkenstecker ist immer das Signal, am Schaft die Masse.
Bei "Stereo-Klinke" für symmetrische Übertragung überträgt ein zusätzlicher Abschnitt am (jetzt zweiteiligen) Schaft das phasengedrehte Signal.

Eine Störung würde auf beide Signalträger gleich einwirken. Weil die beiden Signale in der Verstärkerschaltung hinter dem symmetrischen Eingang "verrechnet" werden können, erhält man bei symmetrischen Übertragungen ein Nutzsignal ohne Störung.

Gruß Claus
 
Die Leute vom Prodipe TechSupport haben gemeint, ich sollte mit 2 Stereoklinkenkabeln von den Monoausgängen am MP7 in die Balanced-Eingänge am TDC 8 verbinden,
um das Rauchen am RCA-IN zu vermeiden

Netter freudscher...
Na, so weit wird es hoffentlich nicht kommen. Qualmende Elektronik ist nie ein gutes Zeichen! :)

OnTopic: OK, dann schau ich einfach mal was passiert und ignoriere ob die Eingänge der Monitore jetzt sym. oder asym. ausgelegt sind.
Ich habe Mono- und Stereo-Klinkenstecker zur Hand und kann dann beides testen. Lediglich für XLR oder wie die sich nennen hätte ich noch keine passenden Adapter/Kabel...

- - - aktualisiert - - -

Bei "Stereo-Klinke" für symmetrische Übertragung ...
Gruß Claus

Bedeutet dies, es gibt 2 unterschiedlich verdrahtete Sorten Stereoklinkenstecker?
 
Bedeutet dies, es gibt 2 unterschiedlich verdrahtete Sorten Stereoklinkenstecker?
Nein, das bedeutet, dass du für symmetrische Übertragung eine "Stereo Klinke" (also eine dreipolige) benötigst.
 
OK, man tut also den einen Signalweg sozusagen zweckentfremden. Gut.

Das MP-7 ist übrigens unterwegs. Dann schau ich mal, ob ich am Wochenende 2 Paar Monitore bekomme zum Testen.
 
Bedeutet dies, es gibt 2 unterschiedlich verdrahtete Sorten Stereoklinkenstecker?

Ja und nein, je nach Abschnitten und Belegung.
Du sieht bei Wikipedia außerhalb unseres Themas noch Miniklinke mit vier Abschnitten, also neben Mono- und Stereo-Klinke noch eine andere "Sorte": Stereo mit Zusatzfunktion.

Man kann einen Stereostecker (= 3,5 mm Miniklinke, also eine Sorte :D) unterschiedlich benutzen, vom Schaftanfang zur Spitze:
1. die übliche Belegung wäre: Masse - Rechter Kanal, Linker Kanal
2. Symmetrisch: Masse, - 180° gedrehtes Signal, Signal

Schöne Abbildungen zu Mono-, Stereo- und symmetrischer Klinke, dreimal untereinander: http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker#Monostecker_.28zweipolig.29

Gruß Claus
 
Wenn man jetzt nur die Quäker in Stage-Pianos wie ES-100 oder P-105 substituieren will, wo muß man sich dann bei Nahfeldmonitoren platz- und preistechnisch ungefähr orientieren?
 
Die internen Tröten von meinem PSR-E433 wurden locker von ein paar 150 EUR Monitoren (o.g. Behringer MS-40) eingetütet. Ich will jetzt aber nicht ein Einsteigerkeyboard mit einem gehobenen D-Piano vergleichen...
Wobei die eigentlich im Test schon recht gut abgeschnitten hatten. Aber unten herum fehlte dann doch was. Gerade was die tiefen Klänge anging, waren die internen Speaker hoffnungslos überfordert.
 
OK, man tut also den einen Signalweg sozusagen zweckentfremden. Gut.

Das MP-7 ist übrigens unterwegs. Dann schau ich mal, ob ich am Wochenende 2 Paar Monitore bekomme zum Testen.
U
Ja, und was die symmetrische Verkabelung betrifft: Ruhe bewahren! Erst mal mit Adapterkabeln unsymmetrisch verbinden und nur dann, wenn was nicht richtig funktioniert, Gedanken ueber weitere Massnahmen machen. Das Meiste sollte so schon stoerungsfrei laufen ... :)
 
U
Ja, und was die symmetrische Verkabelung betrifft: Ruhe bewahren!

Na klar doch. Ich hab ja notfalls noch die 2 ollen China Monitore und meinen DT770Pro den ich mir direkt auf die Ohren schnallen kann, bis ich etwas passendes gefunden habe. Habe auch in anderen Foren gestöbert und da sind auch einige dabei, die z.B. problemlos die Yamaha HS-x Serie am MP-7 betreiben. Bin schon ganz kribbelig... Morgen zieht es ein! :)
 
So, nun ist es hier... und ich bin patschnass geschwitzt... von wegen "portable"... Das Ding beweg ich maximal noch auf den Omega Keyboard Ständer, wenn ich die zusätzlichen 0,5m Platz geschafft habe. In den großen Verkaufsräumen sehn die Teile immer so putzig aus...

OK, genug geheult...

https://www.youtube.com/watch?v=y0V4TZAyd8I
 
So, aufgestellt, angeschlossen, getestet... Das Grinsen ist immer noch nicht ganz weg... Ich muss dazu sagen, es ist das erste ernstzunehmende Tasteninstrument, das ich besitze. Natürlich gar kein Vergleich zu der Einsteiger-Plastik-Keyboard-Quäke die ich vorher hatte.

Wie schon befürchtet kommt aus den alten Monitoren zwar ein Ton raus und es klingt auch ganz passabel für den ersten Eindruck, ist aber NULL Vergleich zu den relativ guten Studiokopfhörern. Außerdem ist der Ton recht leise, obwohl Mixer und Volume auf Max stehen. Ich muss die Lautsprecher ziemlich aufdrehen und dann ist ein leichtes Hintergrundbrummen zu hören. Das Line-Out Signal scheint mir etwas schwach zu sein, oder ich brauche einfach paar leistungsfähigere Monitore hinten dran.
 
Hy

ich hätte da was für Dich . . . . (kleiner Kalauer, will dir nix verkaufen :D )

ich hatte selbst FÜR LIVE spielen, bei moderaten Lautstärken in kleinen Locations in Erwägung gezogen die Studiomonitore Behringer Truth 3031a zu kaufen. Das Paar für 400 eu´s !! 8Zoll mit """Ribbon-HT""". Schau Dir mal alle Kommentare die im gesamten Web zu finden sind!!!! Selbst wenn es FÜR STUDIOZWECKE wesentlich teurere Monitore gibt, die noch das letzte Fünkchen NEUTRALER auflösen, ist das für Dein MUSIKHÖREN irrelevant, Außerdem möchtest Du keine 2-3000 eu´s ausgeben wollen.

LG Hessie

(p.s. ich habe schweren Herzens die Idee aufgegeben, sie für LIVE zu nutzen )

- - - aktualisiert - - -

P.P.S

sie hat für wandnahe Aufstellung super Bass Kompensation -2 -4 -6 db, und weitere Einstellmöglichkeiten. Außerdem Bassreflex nach vorne !
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben