Steelstring - Decke "schnarrt" beim Draufklopfen / Braces gelöst?

B
Burkie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.10.25
Registriert
15.12.11
Beiträge
513
Kekse
1.922
Hallo,
ich habe eine Jasmine by Takamine S-37-Westerngitarre.
Es erscheint mir so, als hätte sich die Decke hinter der Brücke von den Braces gelöst. Die Decke wölbt sich ein wenig auf, außerdem schnarrt es leicht, wenn man dort gegen die Decke klopft - so, als würden die Decke gegen die gelösten Braces "klappern".
In diesem Zustand allerdings hält diese Gitarre schon seit 25 Jahren durch.
Beim Spielen hört man nix davon.

Kann man durch das Schallloch die Verstrebungen wieder an der Decke anleimen? Bzw, mit 2-Komponenten-Kleber kleben? Kann das ein Gitarrenbauer reparieren, ohne den Korpus öffnen zu müssen?
Die Gitarre hat für mich einen sentimentalen Wert, deshalb möchte ich sie wieder herrichten (lassen) anstatt sie durch eine neue oder gebrauchte gleichen Typs zu ersetzen.

Grüße
 
Ich habe hier grade externe Webcam liegen, vielleicht könnte sowas bei demontierten Saiten plus Taschenlampe einen Blick auf den Schaden geben...

noch nicht probiert, bloß Idee:unsure:
 
Mit dem Handy im Selfiemodus geht das. Das Handy dazu an der Halsseite schräg ins Schall-Loch halten und auf den Bildschirm schauen. Eventuell muss man noch eine Taschenlampe zur Beleuchtung in den Korpus legen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder einfach mal auf Video schalten und das Handy ein wenig im Korpus hin und her bewegen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau so mache ich das auch in solchen Fällen.

Dazu hilft der Tastsinn und ein Malmesser...

*
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Kann das ein Gitarrenbauer reparieren, ohne den Korpus öffnen zu müssen?

Normalerweise geht das. Korpus öffnen wäre auch extrem teuer. 2 K-Kleber wird dazu nicht verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann das ein Gitarrenbauer reparieren, ohne den Korpus öffnen zu müssen?
Es werden normalerweise Leime verwendet die sich z.B. durch Hitze lösen lassen, das ist für einen Fachmann kein Problem. Moderne Klebstoffe sind eher ungeeignet.
 
Leime verbinden saubere glatte Leimflächen nur gut unter Druck.
Dazu müssen die alten Leimreste der Leimflächen gründlich entfernt werden.
Das geht ohne Öffnen nicht.
Versucht man den Spalt mit Leim zu verfüllen ist das Schnarren vielleicht erstmal abgestellt
bis sich die Decke weiter abhebt.
Man nimmt Heissleim für solche Instrumente da man sie mit Hitze wieder öffnen kann.
Vielleicht hat ein Gitarrenbauer einen alternativen Trick oder kann das von unten richten.
Das ist bei dem Instrument vielleicht einfacher den Boden zu öffnen um die Braces neu zu verleimen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht hat ein Gitarrenbauer einen alternativen Trick oder kann das von unten richten.
Das ist bei dem Instrument vielleicht einfacher den Boden zu öffnen um die Braces neu zu verleimen.

Ich hab ja schon das Gefühl ziemlich weit unten zu sein, bin mir aber nicht ganz sicher was Du damit meinst.

Hast Du schon viele Böden geöffnet um braces neu zu verleimen???

Wie viele Arbeitsstunden brauchst Du dafür so im Durchschnitt???

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1. Saiten runter
2. Mit der Hand durchs Schallloch und suchen/fühlen.
3. Mit der Handykamera Fotos machen.

Bevor das nicht passiert ist, ist jede Prognose unseriös.

Dennoch würde es mich wundern, wenn man das nicht durchs Schallloch reparieren könnte.
Knochenleim&Co. kann man auch ohne zu entfernen reparieren.
Man braucht halt Erfahrung und eine passende Tiefspannzwinge. Das kann ein Instrumentenbauer oder ein erfahrener Möbelrestaurator. Der entscheidet dann auch, welchen Leim er verwendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe einige Saiteninstrumente geöffnet aber erst eine Gitarre. Das war ein Sperrmüllfund.
Das ging relativ gut und hat auch geklappt. Die Oberfläche hatte dabei aber schon etwas gelitten.
Ein richtiger Instrumentenbauer kann das sicher besser.
Als Tischler habe ich in meinem Beruf die Heißleime nicht mehr kennengelernt außer Furnierleim.
Man muß damit sehr schnell sein was die Reperatur an schlecht erreichbarer Stelle sicher erschwert.
Daß es aber durchs Schalloch nicht geht war sicher voreilich geraten.
Vielleicht wurden dazu spezielle Materialien Werkzeuge und Methoden entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben