Strat brummt mehr nach Installieren eines Shieldings???

  • Ersteller dandelo
  • Erstellt am
dandelo
dandelo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.05.25
Registriert
30.10.07
Beiträge
288
Kekse
138
Ort
Seligenstadt (Hessen)
Hallo!

Hab in meine Strat ein solches Shield installiert: https://www.thomann.de/de/fender_shield_pickguard_62_strat.htm
Viel erhofft hab ich mir davon nicht aber jetzt brummt es auch in den Zwischenpositionen 2 und 4. Davor war es hier so gut wie totenstill.
Es ist jetzt nicht ein extrem lautes Brummen, wie wenn man eine Erdung vergessen hat o.Ä. Mehr so wie ein Einzelpickup eben brummt.
In den anderen Postionen ist es gefühlt ein bischen leiser geworden. Kann aber auch nur Einbildung sein.
Was kann hier die Ursache sein?
Danke schonmal!
 
Eigenschaft
 
Keiner ne Idee? Kann das mit der Pickuphöhe zusammenhängen? Der Neck Pickup ist jetzt nen tick höher als der mittlere (reverse gewickelt) - vermindert das den Humbucking Effekt in der Zwischenpostion Hals/Mitte?
 
Soll das Shield nicht vor allem das elektrostatisch verursachte Knistern beim Berühren des Pickguards verhindern? Dass es gegen das SC - Brummen etwas ausrichtet, kann ich mir eh nicht vorstellen.
Aber das es hinterher in den Zwischenstellungen brummt, finde ich seltsam. Hast du irgendwo einen unbeabsichtigten Kontakt geschaffen? Und hast du das Shield an Masse gelötet?
 
... Und hast du das Shield an Masse gelötet?

Sollte eigentlich über die verschraubten Potigehäuse mit Masse verbunden sein... Es sei denn, hier liegt eine Oxidschicht an, die eine wirksame Masseverbindung verhindert... :gruebel:
 
an masse gelötet hab ich es nicht, ja es ist in verbindung mit den potigehäusen. Wahrscheinlich berührt es irgendwo ein Kabel anders kann ichs mir nicht erklären. Werds wohl nochmal ausbauen, ist immer soviel schrauberei bei der strat ;)
Danke für die Antworten!
 
Ja, das kann nicht funktionieren:
Du hast 2 Möglichkeiten, die Gitarre mit diesem Teil richtig anzuschließen:

Möglichkeit 1:
1) Das Ding muss mit der Zentralmasse verbunden werden
2) Es darf kein weiterer elektrischer Kontakt zu anderen Bauteilen bestehen (auch kein Gehäuse)

Möglichkeit 2:
1) Du baust deine Verdrahtung so um, dass der Pickguard deine Zentralmasse wird

Bei Möglichkeit 1 bis du näher "am Original" und es ist weniger Arbeit
Möglichkeit 2 ist schöner.
 
Ohje da hört's bei mir auf... Was ist der Unterschied zwischen "normaler" Masse und zentralmasse ?
 
Ich hatte schonmal ein ähnliches Problem.
Wollte einer Mexiko Strat ein ordentliches Shielding verpassen und
habe die Rückseite des Pickguard mit Aluband komplett beklebt.
Alles geerdet und richtig gemacht.
Das Ergebnis war dann leider, dass die Strat NACH dem Shielding viel mehr
brummte als vorher.
Es kam mir so vor, als hätte die Folie wie eine Art Antenne gewirkt.
Konnte den Fehler nicht finden und habe die Folie wieder abgemacht - dann war Ruhe. ;)
 
Hier das ganze Mal mit einem Bild aus einem anderen Thread

http://forum.gibson.com/index.php?/t...up-lead-wires/
P90.jpg




Die zentrale Masse liegt hier nämlich auf dem Gehäuse des "Bridge Tone" Reglers. Von dort aus, gehen die Masse Kabel zu "Neck tone", "ground wire from bridge" und "Bridge Volume" -> Sprich: vom "Bridge Tone" Gehäuse gehen alle Kabel weg.
Wenn du diese Gitarre hättest, müsste also dein Shielding hier angeschlossen werden. Eine elektrische Verbindung der anderen Potis zum Shielding muss verhindert werden!

Den Begriff zentrale Masse gibt es technisch nicht - jedoch drückt er sehr schön aus, was gemeint ist: Ein zentraler Punkt, wo alle Massekabel zusammen laufen. ( Der technisch richtige Ausdruck wäre: "Sternförmige Verdrahtung" - aber damit löst man eher noch mehr Verwirrung aus)
 
Das Ergebnis war dann leider, dass die Strat NACH dem Shielding viel mehr brummte als vorher.
Es kam mir so vor, als hätte die Folie wie eine Art Antenne gewirkt.
Konnte den Fehler nicht finden und habe die Folie wieder abgemacht - dann war Ruhe. ;)
Mhmmm ... Klingt plausibel mit der Wirkung wie eine Antenne! Ich nutze alle meine SC Gitarren Strat, Tele, etc) ohne Shilding ... Bin auch vom Einstreuverhalten meiner Instrumente zufrieden, sonst hätte ich auch schon mal über ein zusätzliches Shilding nachgedacht.

Also wäre es eventuell eine Option das Shilding mal von der Masse zu trennen ... obgleich das Shilding eigentlich mehr wie ein "Käfig" aufgebaut um die gesamte Elektronik wie auch die Pickups wirken sollte. Mit dieser Lösung ist die Gitarre von vorne geschützt ... aber von hinten kann trotz dieser Pickguard-Shilding Lösung noch ordentlich was eintreuen. Es kommt halt drauf an in welchem Winkel die Gitarre von den Störquellen gehaten wird.
 
Ich hatte auch mal eine brummende Tele.
Ich habe dann die Rückseite des Pickguard mit der Masse des Neck-PU verlötet. Dann war Ruhe, ohne großen Aufwand.
Folie brauchte ich dafür nicht.
Ich habe ein Kupferkabel genommen und das Ende, welches das Pickguard berührte, aufgezwirbelt und die Verästelungen
über das Pickguard verteilt.
Könnte auch bei einer Strat klappen.
 
wie hast du denn das Pickguard verlötet ohne Folie? Ist doch aus Plastik oder?
 
ich habe bei meinen SSS-Strats kein Rauschen oder Brummen, Fächer und Pickguard mit Kupferfolie isoliert und (wie bei all meinen Gitarren) die Masseverdrahtung nicht durchgeschleift sondern sternförmig verlötet, so dass jedes Poti direkt ans Massekabel geführt ist. Dann ist Ruhe. Dein Brummen kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Massefehler, sowas prüft man auch i. d. R. vor der endgültigen Montage durch, ggf. mit reingelegten, unverschraubten Pickguard über einen Preamp und KH oder die Anlage selbst.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben