
halfcupsound
Registrierter Benutzer
Zwei Bastel-Projekte habe ich für dieses Jahr geplant. Für das erste Vorhaben sind die Teile auf dem Weg, bzw. schon eingetroffen. Als Grundlage soll eine Strat-Kopie aus Bass-Wood dienen.
Der Schaltplan ist bereits erstellt. Es ist eine an die John Petrucci angelehnte Schaltung, bei der in Mittelstellung zwei SC wieder zu einem HB geschaltet werden. Da eine Strat keine typische HH-Gitarre ist, werden die Schalt-Kombinationen
einer HH-Schaltung angepasst. Es werkeln zwei Drei-Weg-Schalter nebeneinander. Der erste schaltet zwischen Neck-PU (bestehend aus P90 mit stagged AlNiCo-Polpieces, Balken.Magnet und Dummy-Spule) und Bridge-HB (Rockinger Paf-Ect mit
geflipptem AlNiCo5 auf AlNiCo8) als 3-Weg mit einer Mittel-Position. Vom Spacing passt der Paf-HB mit seinen 50,5mm zum Fernost-Trem, die etwas schmaler ausfallen.
Dazu kommt ein ooP-Push/Push, der gleichzeitig die SC des Bridge-HB in den Positionen tauscht. D.H. in ooP ist es dann auch brummfrei, und wenn der Bridge allein läuft, werden die Positionen untereinander getauscht und mit einem Bass-High-Cut-Regler die Resonanz-Kämme der SC entgegengesetzt geregelt. Das bedeutet, wenn ein SC höher geregelt wird, wird der andere parallel tiefer geregelt. Da sich die Coils in Serie geschaltet einzeln im Volumen mischen lassen, bin ich gespannt, wie sich das ooP-Mischen anhört, wenn die Resonanz-Kämme der Coils gegeneinander verschoben sind. Ich erhoffe mir, mit ooP die sich überschneidenden Mitten regeln zu können. Für die weitere Sound-Bearbeitung am PC werden zwei Ausgangsbuchsen (eine mit Schalter) gelegt, um die hohen und tiefen Frequenzen als getrennte Spur bearbeiten zu können. Der High-Bass-Cut-Regler arbeitet in allen PU-Kombinationen. Als PU-Schalter wird ein Double-Toggle-Switch benötigt. Der zweite 3-Weg PU-Wahlschalter schaltet den Middle-PU in der Mitte aus. Nach oben ersetzt er den Neck-PU und kann mit dem Bridge-HB kombiniert werden. Nach unter geschaltet ersetzt er eine Coil des Bridge-HB und kann in dieser Konstellation mit dem Neck kombiniert werden. Einen herkömmlicher Ton-Regler zusätzlich ist nicht geplant. Alles zusammen hört sich erst einmal kompliziert an, aber die Schaltung ist nicht aufwendiger,
als wie jede andere normale Schaltung.
Der Schaltplan ist bereits erstellt. Es ist eine an die John Petrucci angelehnte Schaltung, bei der in Mittelstellung zwei SC wieder zu einem HB geschaltet werden. Da eine Strat keine typische HH-Gitarre ist, werden die Schalt-Kombinationen
einer HH-Schaltung angepasst. Es werkeln zwei Drei-Weg-Schalter nebeneinander. Der erste schaltet zwischen Neck-PU (bestehend aus P90 mit stagged AlNiCo-Polpieces, Balken.Magnet und Dummy-Spule) und Bridge-HB (Rockinger Paf-Ect mit
geflipptem AlNiCo5 auf AlNiCo8) als 3-Weg mit einer Mittel-Position. Vom Spacing passt der Paf-HB mit seinen 50,5mm zum Fernost-Trem, die etwas schmaler ausfallen.
Dazu kommt ein ooP-Push/Push, der gleichzeitig die SC des Bridge-HB in den Positionen tauscht. D.H. in ooP ist es dann auch brummfrei, und wenn der Bridge allein läuft, werden die Positionen untereinander getauscht und mit einem Bass-High-Cut-Regler die Resonanz-Kämme der SC entgegengesetzt geregelt. Das bedeutet, wenn ein SC höher geregelt wird, wird der andere parallel tiefer geregelt. Da sich die Coils in Serie geschaltet einzeln im Volumen mischen lassen, bin ich gespannt, wie sich das ooP-Mischen anhört, wenn die Resonanz-Kämme der Coils gegeneinander verschoben sind. Ich erhoffe mir, mit ooP die sich überschneidenden Mitten regeln zu können. Für die weitere Sound-Bearbeitung am PC werden zwei Ausgangsbuchsen (eine mit Schalter) gelegt, um die hohen und tiefen Frequenzen als getrennte Spur bearbeiten zu können. Der High-Bass-Cut-Regler arbeitet in allen PU-Kombinationen. Als PU-Schalter wird ein Double-Toggle-Switch benötigt. Der zweite 3-Weg PU-Wahlschalter schaltet den Middle-PU in der Mitte aus. Nach oben ersetzt er den Neck-PU und kann mit dem Bridge-HB kombiniert werden. Nach unter geschaltet ersetzt er eine Coil des Bridge-HB und kann in dieser Konstellation mit dem Neck kombiniert werden. Einen herkömmlicher Ton-Regler zusätzlich ist nicht geplant. Alles zusammen hört sich erst einmal kompliziert an, aber die Schaltung ist nicht aufwendiger,
als wie jede andere normale Schaltung.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: