Stratele ("Custom" Partscaster)

HonkMB
HonkMB
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.02.18
Registriert
12.11.07
Beiträge
422
Kekse
5.145
Hallo,
da ich meinen ersten kompletten Eigenbau schon dokumentiert hatte,
wollte ich dies für diese anstehende "Resteverwertung" ebenfalls tun.

Da ich noch einen Squier-Affinity Telecaster Korpus und Strat-Hardware
rumfliegen hatte, habe ich überlegt, was ich mit dem Zeug anfangen soll.
Bis auf einen neuen Hals (den ich noch nicht habe), möchte ich keine neuen Teile
zukaufen, sondern nur Reste verwerten.

Inspiriert von diesem Schmuckstück (http://www.sawmillcreek.org/showthread.php?140349-New-Build-Stratelecaster-Strat-amp-Tele-Hybrid)
habe ich mich dann an die Arbeit gemacht, meine eigene Vision von dem zu erstellen,
was rauskommen würde, wenn sich Strat und Tele paaren :)

Als erstes habe ich mit der Oberfräse Platz für Pickups und Potis geschaffen.
Freihand ohne Schablone, da es nachher eh nicht zu sehen ist:
1.jpg



Dann habe ich die Kanten weiter abgerundet (mit dem Radius, den ich auch bei meinem
Eigenbau verwendet hatte). Mir gefällt dieses "Natural Binding", das übernehme ich eventuell,
wenn lackiert wird:
2.jpg



Passt:
3.jpg



Ich stehe nicht unbedingt auf Trems, daher wird auch diese Gitarre eine Hardtail.
Als Brücke dient die Bodenplatte eines alten Strat-Trems:
4.jpg



Passt auch:
5.jpg



Dann musste natürlich das E-Fach verschwinden. Schnell eine Schablone erstellt und aus
einem Stück Mahagoni ausgefräst:
6.jpg



Schonmal nicht schlecht, die Rundungen benötigen noch minimale Nacharbeit, dann sollte es noch besser passen:
7.jpg



Das ist der aktuelle Stand der Dinge. Als nächstes wird der E-Fach-Block verleimt, die Brücke
positioniert und die String-Through Löcher gebohrt. Wahrscheinlich werde ich auch das Pickguard
so anpassen, dass es den Linien des Cutaways besser folgt:
8.jpg



Was die endgültige Farbe angeht, bin ich mir noch nicht so sicher. Es bestehen folgende Möglichkeiten:

1. komplett Weiss (mein Favorit)
2. Top mit irgendwas schönem Furnieren, Schwarz beizen und dann ein Blackburst. Seiten und Back dabei
komplett Schwarz
3. Variante 1 oder 2 mit Natural Binding
 
Eigenschaft
 
Hey.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Blackburst-Finish sich gut mit dem Ahornhals vertragen würde. Die Variante in Weiß mit Binding gefällt mir in der Theorie am Besten. Schönes Projekt übrigens. Auch wenn du nur Reste verwerten willst, tausch bloß die Teile aus, die am Ende den Klang negativ beeinflussen. Ich denke da z.B. an zu schwache Tonabnehmer. Das Schlagbrett anzupassen dürfte eine schwierige Aufgabe werden, viel Erfolg dafür, dass das am Ende brauchbar aussieht.
 
Gute Idee dein Projekt...
Ist auf jeden Fall mal was Anderes.

Was das Finish angeht wäre ich auch eher für weiß...
Ich glaube das ein Blackburst bei dem Holz nicht so toll aussehen wird... das kommt eher bei geriegelten Ahorn oder sowas gut, finde ich...
 
HonkMB sprach ja auch davon, die Decke zu furnieren. Und furnieren wird man selten mit dem gleichen Holz. ;P
 
sorry... übersehen ;)
DANN wäre das natürlich auch ne schöne Möglichkeit aber ich wäre trotzdem für weiß!
 
hi,
danke euch, ich hatte vor jahren mal ein warmoth-mockup für eine blackburst strat mit maple-hals gemacht, das sieht meiner meinung nach verdammt genial aus, allerdings tendiere ich doch zu weiss, da es ohne furnieren machbar ist:
Blackburst.jpg


was das pickguard angeht, ich denke mit schablone und oberfräse sollte es
recht einfach machbar sein, aber das entscheide ich erst, wenn der rest fertig ist,
ebenso, ob es neue tonabnehmer gibt :)
 
So geil der Korpus an sich auch aussieht, der Ahornhals passt nicht dazu.. ;)
 
So geil der Korpus an sich auch aussieht, der Ahornhals passt nicht dazu.. ;)

Das liegt eher an der Halsform;-)

Rudi

PS: Mir gefällt einfach die Form der Telehalses nicht - da ist der Hals einer Strat viel schöner - aber wie war das gleich nochmal mit dem Geschmack?;-)
 
Ich habe mich jetzt definitiv für ein weisses Finish entschieden und auch dafür, den Input-Jack nicht auf die Oberseite zu verlegen. So soll das Ganze dann in etwa aussehen, wenn es fertig ist:

StrateleMockup.jpg


Morgen gibt's dann wieder Bilder vom Umbau.
 
Der E-Fach-Block ist verleimt. Da ich den Fugen zwischen dem alten Lack und dem eingeleimten
Holzblock nicht ganz Traue, habe ich in dem Bereich des alten E-Fachs nochmal etwa 0,5-1mm
zrückgefräst. Das wird später mit Polyester-Spachtel "verputzt". So habe ich es bei einem ähnlichen
Umbau gemacht, und dort sieht man selbst nach Jahren keine Fugen durch den neuen Lack:

9.jpg


Jetzt auch mit Armlehne:

10.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben