String Trees wirklich erforderlich?

as sieht bei meiner Tele anders aus:
Oje, da ist natürlich wirklich noch Luft nach oben. Vielleicht drückt er sich ja auch entsprechend in das schwarze Krokodilleder (weiß nicht was das ist:D)
ein und hat keinen festen Halt. Ist aber sicherlich ein händelbares Problem. Aber hübsche Kopfplatte(y)

Hab daraufhin eine Vintagestyle Stringtree montiert, der flacher baut, und alles ist super.
Gut dass du das noch erwähnst. Man kann die Dinger auch umdrehen um mehr Winkel zu bekommen oder dichter an der Kopfplatte montieren oder unten etwas abschleifen (wenn das Originalloch in der Kopfplatte benutzt werden soll)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab ich es überlesen ... aber ...

Bei meinen right-hand Strats und meiner Tele machten die hohen Saiten (langer Saitenverlauf nach dem Sattel) ein unangenehmes falsch zum gespielten Ton klingenden Pling-Pling, das auch den gespielten Ton gestört hat. Das hab ich mit den Stringtrees nicht mehr bemerkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gut dass du das noch erwähnst. Man kann die Dinger auch umdrehen um mehr Winkel zu bekommen oder dichter an der Kopfplatte montieren oder unten etwas abschleifen (wenn das Originalloch in der Kopfplatte benutzt werden soll)

a) versetzen kommt für mich nicht in Frage da dann das unnütze Loch zu sehen ist
b) umdrehen auch nicht, da ich die neuen sowieso hässlich finde
c) abschleifen wenn ich andere im 2er Pack für 3 € bekomme. Danke aber nein Danke
 
Wie groß ist die Grundplatte? Fachgerecht wäre es, das Loch größer auszubohren und dann einen passend gekürzten Dübel/Rundstab einzusetzen. Da die aus Buche sind, halten die Schrauben (mit Liebe eingeschraubt) wesentlich besser.
Problematisch ist das Krokoleder, deshalb sollte der Durchmesser des Dübels die Größe der Grundplatte des Niederhalters nicht überschreiten.
Es gibt auch Stäbe aus Buche in unterschiedlichen Durchmessern zu kaufen, auf eBay habe ich einen Anbieter gefunden, der sie in 4mm Stärke anbietet. Das sollte definitiv klappen!
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe eine Squire Super Sonic mit Standardvibrato, das mit Stringtrees zu starken Verstimmungen führte. Dann die Stringtrees entfernt und seitdem ist die Gitarre verstimmungsfrei.
Bei meinen beiden Fender Strats funktioniert das leider nicht, da die e und h Saite dann nicht genug Druck auf den Sattel ausüben und flirren. Da probiere ich immer noch ein wenig herum, obwohl die Stimmstabilität recht gut ist.
Rollentrees habe ich mal probiert, finde ich aber optisch unschön und haben jetzt auch nicht so viel gebracht.
Meine Empfehlung sind ein HB Bleistit und ein Anspitzer für den Sattel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
...der Saitenzug zieht die Schraube wieder aus dem Holz.
Ben, mir fällt beim Vergleich mit Vesters Fotos auf, dass die ausgerissene Schraube an der d- und g-Saite ist, während Vester den ST nur an der b- und e-Saite hat. Ich frage mich, ob der Zug an d- und g-Saite einfach um so viel stärker ist, dass es für diese ST-Art nicht mehr funktioniert.

That said, es gibt auch Rollen-STs, bei denen die Halter direkt über der Schraube sitzen, und zwar von GOTOH. Die sehen so aus:

1755831362215.png

Ein höherer Abstandshalter ist auch im Beutel, damit der Zug nicht zu stark wird auf den dickeren Saiten, vermute ich. Die hab ich mir jetzt bestellt. Dazu eine Tube Tune-it von Music Nomad, und ein Fläschchen Grafitpulver, Ballistol hab ich schon. Da hab ich was zum Rumprobieren ;). Ich melde mich wieder, wenn ich was sagen kann,

Ich hab auch die klassische ST-Form gefunden, mit abgerundeten Kanten, vielleicht würde das auch was bringen?
1755832416745.png


Aber bei den Rollen ist die Kontaktfläche natürlich viel kleiner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
That said, es gibt auch Rollen-STs, bei denen die Halter direkt über der Schraube sitzen, und zwar von GOTOH. Die sehen so aus:

1755831362215.png
nur leider sind das keine Rollen - also da dreht sich nix.
Genau wie bei Fender US Strats: sieht auf den ersten Blick wie Rollen aus, da dreht sich aber auch nix.
 
Ich hab mir die bestellt, die werden nächste Woche kommen, dann berichte ich ob es Rollen sind oder nicht.
Optisch sieht es wirklich nicht nach Rollen aus, aber der Text spricht von Rollen. Also warte ich mal ab.
Allerdings, selbst wenn es keine Rollen sind wäre die Kontaktfläche derart viel kleiner als beim herkömmlichen ST, dass der Reibungswiderstand erheblich geringer sein dürfte als beim klassischen ST.
Ehrlich gesagt hab ich aber zusätzlich auch 2 andere Modelle bestellt, ähnlich denen von Vester und Ben. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 😉
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Damit solche Rollen rollen können müssen sie entsprechend gelagert sein.

Das ist aber nicht der Fall. Aus meiner Sicht also alles nur "Marketing-Geschwätz".

Der traditionelle stringtree aus Blech funktioniert bei meiner Strat perfekt. Andere stringtrees auf mehreren Bässen und meiner Tele ebenfalls.

*
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben